1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Ducati
  5. Kupplung entrasseln

Kupplung entrasseln

Ducati Monster 900

Hallo Gemeinde,
in allen Foren, die ich zu diesem Thema besucht habe, soll die LETZTE Stahlscheibe gegen eine Reibscheibe getauscht werden.
Desmoworld gibt in seiner Anleitung an, die VORLETZTE Scheibe auszutauschen (Guckst du hier: http://www.desmorados.com/shop/catalog/images/Reibscheibe.pdf )
Was ist denn nun richtig?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sassot


Ich habe allerdings keine Ahnung, ob man überhaupt das Ausgekuppeltrasseln und das Eingekuppeltrasseln getrennt voneinander entrasseln kann.
Rein vom techn. Gedanken her glaube ich eher nicht.

Selbstverständlich kann man das! Das Rasseln in den beiden Zuständen hat ja komplett andere Ursachen.
Das "Ausgekuppeltrasseln" ist begründet an den beiden inneren Stahlscheiben - eine davon tauscht man gegen eine Reibscheibe (modelabhängig), und schon scheppert es deutlich weniger.

Was soll die hier gängige Zwangsmissionierung?
Es steht doch jedem frei, ob er seine Kupplung entrasselt oder nicht.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Suburbanix


Genau so ist es.
Und nein, man hat es nicht gut zu finden, das Rasseln, die meisten Duc-Fahrer finden es aber offensichtlich gut, ich auch. Wenn du nicht, so what?
Du benötigst für den Umbau eine gebrauchte Reibscheibe (<== Kupplungsbelagscheibe), die dir jeder Ducati-Schrauber wahrscheinlich schenkt. Und der Schrauber benötigt dann noch höchstens 10 Min. Arbeit. Der Umbau selbst ist kinderleicht, aber wenn du es nicht machen willst, musst du halt jemanden finden, der es tut. Was Ducati selbst dafür nehmen würde, weiss ich nicht. Mein Schrauber (keine Ducati-Werksvertretung) würde sich wahrscheinlich mit nem Fünfer für die Kaffeekasse begnügen.

Hey cool, ich habe zwar noch nie an einer Kupplung gebastelt , aber immerhin schon mal einen Honda 1 Zylinder komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut, eine Nockenwelle gewechselt.

Wozu braucht man die alte Kupplungsbelagscheibe? Braucht man irgendwelches Spezialwerkzeug? Bei der Reibscheibe bei desmoworld.com ist ja sogar eine Einbauanleitung dabei, da sollte das wohl kein Problem sein?

Das ist überhaupt kein Problem. Du benötigst lediglich zwei Inbusschlüssel, einen, um den Kupplungsdeckel zu entfernen, den anderen für die Kupplungsdruckplatte. Sind die Schrauben ab, ziehst du die Kupplungsdruckplatte mitsamt der Druckstange raus. Dahinter verbergen sich die Kupplungsscheiben, immer eine Reibscheibe und danach eine Stahlscheibe. Ganz im Motorinnern sind als letztes zwei Stahlscheiben verbaut. Die allererste, also die Motorinnerste, wechselst du dann einfach gegen die vorher besorgte alte Reibscheibe aus. Dann alles wieder umgekehrt einbauen, fertig. Währenddessen bitte nicht am Kupplungsgriff ziehen, sonst darfst du danach entlüften. Auf der Innenseite der Kupplungsdruckplatte findest du, wenn du die originale Platte drin hast, eine Markierung. Diese muss beim Zusammenbau wieder mit der Markierung am Kupplungskorb fluchten (das erschließt sich dir, wenn du es siehst).
Wenn du noch Fragen hast oder eine alte Reibscheibe brauchst, sag Bescheid.
Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Suburbanix


Das ist überhaupt kein Problem. Du benötigst lediglich zwei Inbusschlüssel, einen, um den Kupplungsdeckel zu entfernen, den anderen für die Kupplungsdruckplatte. Sind die Schrauben ab, ziehst du die Kupplungsdruckplatte mitsamt der Druckstange raus. Dahinter verbergen sich die Kupplungsscheiben, immer eine Reibscheibe und danach eine Stahlscheibe. Ganz im Motorinnern sind als letztes zwei Stahlscheiben verbaut. Die allererste, also die Motorinnerste, wechselst du dann einfach gegen die vorher besorgte alte Reibscheibe aus. Dann alles wieder umgekehrt einbauen, fertig. Währenddessen bitte nicht am Kupplungsgriff ziehen, sonst darfst du danach entlüften. Auf der Innenseite der Kupplungsdruckplatte findest du, wenn du die originale Platte drin hast, eine Markierung. Diese muss beim Zusammenbau wieder mit der Markierung am Kupplungskorb fluchten (das erschließt sich dir, wenn du es siehst).
Wenn du noch Fragen hast oder eine alte Reibscheibe brauchst, sag Bescheid.
Gruß Stefan

Danke!! Aber wieso soll ich eine alte Reibscheibe einbauen, ich dachte man kauft sich eine Neue auf Aluträgerbasis und wechselt die innerste Stahlscheibe gegen diese aus?

Kannst dir natürlich auch eine neue kaufen, macht aber keinen Unterscheid, bei der auszutauschenden Scheibe kommt es nicht auf den Reibwert an, deswegen ist es egal, wie gut der Belag ist.

Zitat:

Original geschrieben von Suburbanix


Kannst dir natürlich auch eine neue kaufen, macht aber keinen Unterscheid, bei der auszutauschenden Scheibe kommt es nicht auf den Reibwert an, deswegen ist es egal, wie gut der Belag ist.

Ja man merkt, dass ich noch nie an einer Kupplung gearbeitet habe.

Ich dachte, dass immer abwechselnd eine Belagscheibe und eine Stahlscheibe eingebaut sind. Zum Schluss halt 2x Stahl, warum auch immer. Wenn ich da jetzt eine abgenudelte Belagscheibe einbaue, rutscht das nicht? Wieso kommt es bei der nicht auf den Belag an?

Peinlich meine looser- Fragen.

Warum Ducati dort zwei Stahlscheiben verbaut hat, kann ich dir auch nicht sagen. Rutschen wird (kann) es nicht, schließlich tendiert der Reibwert der beiden Stahlscheiben ja auch gegen Null.
Und - peinlich ist da gar nichts, kann nicht jeder alles wissen, und als ich noch Japaner gefahren bin, hatte ich von Mehrscheiben-Trockenkupplungen auch überhaupt keine Ahnung ;)

Hi, schön daß sich mein Beitrag auch nach einem Jahr noch großer Beliebtheit erfreut.

Auch wenn ich mich wiederhole: Das Rasseln bei gezogener Kupplung ist durch den Einbau der Reibscheibe als Ersatz für die letzte Stahlscheibe nicht wegzukriegen - und das ist auch gut so. Das stört nicht und macht den Ducatitypischen Sound. Das Scheppern, Krachen, Klappern im Leerlauf bei NICHT-gezogener Kupplung ist weg - einfach nicht mehr da. Probiers aus - der Umbau ist kein Problem. Vieles erklärt sich von selbst, wenn der Kupplungsdeckel erst mal ab ist.
Und wenn´s zu leise ist, kann man´s ja wieder in den Original-Klapperzustand versetzen ;)
Ich habe meine Reibscheibe übrigens im Duc-Store bestellt. Irgendwas um die 10-12 Euro. Ein guter Shop mit kompetenter und sehr höflicher Beratung. Kann ich nur empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von Saebelzahn


Hi, schön daß sich mein Beitrag auch nach einem Jahr noch großer Beliebtheit erfreut.

Auch wenn ich mich wiederhole: Das Rasseln bei gezogener Kupplung ist durch den Einbau der Reibscheibe als Ersatz für die letzte Stahlscheibe nicht wegzukriegen - und das ist auch gut so. Das stört nicht und macht den Ducatitypischen Sound. Das Scheppern, Krachen, Klappern im Leerlauf bei NICHT-gezogener Kupplung ist weg - einfach nicht mehr da. Probiers aus - der Umbau ist kein Problem. Vieles erklärt sich von selbst, wenn der Kupplungsdeckel erst mal ab ist.
Und wenn´s zu leise ist, kann man´s ja wieder in den Original-Klapperzustand versetzen ;)
Ich habe meine Reibscheibe übrigens im Duc-Store bestellt. Irgendwas um die 10-12 Euro. Ein guter Shop mit kompetenter und sehr höflicher Beratung. Kann ich nur empfehlen.

Ja danke, ich gehe die Sache mal an, ich möchte ja auch nur das laute Poltern bei nicht gezogener Kupplung verringern, von daher ist die Aktion genau das was ich gesucht habe.

OK, lass wieder von Dir hören, wenn Du "entrasselt" hast und teile uns Deinen Eindruck mit. Bin selbst mal gespannt darauf.
Vielleicht eins noch: Eventuell ist die Kupplung Deiner Maschine auch am Ende. Das erhöht ebenfalls den Klappereffekt. Man merkt es nicht unbedingt beim Fahren. Meine Kupplung hat auch nicht gerutscht oder so. Jedoch wiesen die alten Reibscheiben an der Kontaktstelle zum Kupplungskorb starke Gratbildung auf. Ich habe die Reibscheiben deshalb vorsichtshalber komplett getauscht und wie schon erwähnt eine zusätzliche Reibscheibe zum entrasseln dazu bestellt. Sicher hätte ich auch eine der alten für die Entrasselung verwenden können, wie Suburbanix bereits schieb.
Ducati gibt als Verschleißgrenze eine Mindestpaketstärke des gesamten Kupplungssystems an. Die Zahl habe ich jetzt nicht parat, lässt sich aber sicher recherchieren. Oder es weiss zufällig jemand auswendig ;-) So könntest Du den Verschleiss-Zustand Deiner verbauten Kupplung leicht überprüfen.
Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Saebelzahn


OK, lass wieder von Dir hören, wenn Du "entrasselt" hast und teile uns Deinen Eindruck mit. Bin selbst mal gespannt darauf.
Vielleicht eins noch: Eventuell ist die Kupplung Deiner Maschine auch am Ende. Das erhöht ebenfalls den Klappereffekt. Man merkt es nicht unbedingt beim Fahren. Meine Kupplung hat auch nicht gerutscht oder so. Jedoch wiesen die alten Reibscheiben an der Kontaktstelle zum Kupplungskorb starke Gratbildung auf. Ich habe die Reibscheiben deshalb vorsichtshalber komplett getauscht und wie schon erwähnt eine zusätzliche Reibscheibe zum entrasseln dazu bestellt. Sicher hätte ich auch eine der alten für die Entrasselung verwenden können, wie Suburbanix bereits schieb.
Ducati gibt als Verschleißgrenze eine Mindestpaketstärke des gesamten Kupplungssystems an. Die Zahl habe ich jetzt nicht parat, lässt sich aber sicher recherchieren. Oder es weiss zufällig jemand auswendig ;-) So könntest Du den Verschleiss-Zustand Deiner verbauten Kupplung leicht überprüfen.
Viele Grüße

Das müßte ja kein Problem sein, wenn es denn so sein sollte, dass die Beläge am Ende sind, diese zu tauschen, man bekommt ja im duc-store einen kompletten Lamellensatz.

Montag werde ich erst einmal beim Schrauber vorstellig, mal sehen was der zu sagen hat, vielleicht sagt er ja auch: "komm alter, ich schraube die das mal eben um."

Servus,
ein verschlissener Kupplungskorb macht auch ordentlich Lärm.
Wenn es dann noch ein Stahlkorb ist scheppert das schon ziemlich.
Ich hab meinen eingeschlagenen Stahlkorb gegen einen Ergalkorb von Sabine getauscht.
Ergebnis: Nicht mehr hörbar nur minimals Rasseln bei gezogener Kupplung.
So soll´s sein!

Foto0031

Zitat:

Original geschrieben von Desmo 748


Servus,
ein verschlissener Kupplungskorb macht auch ordentlich Lärm.
Wenn es dann noch ein Stahlkorb ist scheppert das schon ziemlich.
Ich hab meinen eingeschlagenen Stahlkorb gegen einen Ergalkorb von Sabine getauscht.
Ergebnis: Nicht mehr hörbar nur minimals Rasseln bei gezogener Kupplung.
So soll´s sein!

Wow sieht genial aus das Teil!

Was kostet der Spaß?

Bei Sabine im Duc-Store 129€. Duc-Store
Aber schau erstmal Deinen Kupplungskorb an.
Sollten da schon starke Rattermarken zu sehen sein (sprich: die Reibscheiben haben im Korb zu viel Spiel) würde ich dann über den Tausch des Korbes nachdenken.
Beim Ausbau hab ich eine "Klangprobe" gemacht. Mit dem Schraubenzieher an beide Körbe geschlagen ;)
Der Original Stahlkorb hörte sich an wie eine Glocke, während man vom Ergalkorb fast nichts hörte.
Und erheblich leichter ist der ja auch noch!

Hi
Ich glaube einen Trockenkupplungs/Umbaukit bei Desmoworld erblickt zu haben.( direkt für die Geräuschminimierung )
www.desmoworld.de
Gruss und viel spass

So habe heute mal die letzte Stahlscheibe gegen eine gebrauchte Reibescheibe aus Stahl getauscht, danke suburbanix für die Spende!!!!!!
Das Klackern ist bei nicht gezogener Kupplung um ca. 50% leiser geworden. Es ist auch sehr drehzahlabhängig, je geringer die Drehzahl desto lauter klackert es, aber bei der normalen Leerlaufdrehzahl von 1500 U/min ist es mir noch zu laut. Bringt eine Alu Reibescheibe, die man im duc-shop kaufen kann, mehr Geräuschreduktion?

Deine Antwort
Ähnliche Themen