1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Ducati
  5. Kupplung entrasseln

Kupplung entrasseln

Ducati Monster 900

Hallo Gemeinde,
in allen Foren, die ich zu diesem Thema besucht habe, soll die LETZTE Stahlscheibe gegen eine Reibscheibe getauscht werden.
Desmoworld gibt in seiner Anleitung an, die VORLETZTE Scheibe auszutauschen (Guckst du hier: http://www.desmorados.com/shop/catalog/images/Reibscheibe.pdf )
Was ist denn nun richtig?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sassot


Ich habe allerdings keine Ahnung, ob man überhaupt das Ausgekuppeltrasseln und das Eingekuppeltrasseln getrennt voneinander entrasseln kann.
Rein vom techn. Gedanken her glaube ich eher nicht.

Selbstverständlich kann man das! Das Rasseln in den beiden Zuständen hat ja komplett andere Ursachen.
Das "Ausgekuppeltrasseln" ist begründet an den beiden inneren Stahlscheiben - eine davon tauscht man gegen eine Reibscheibe (modelabhängig), und schon scheppert es deutlich weniger.

Was soll die hier gängige Zwangsmissionierung?
Es steht doch jedem frei, ob er seine Kupplung entrasselt oder nicht.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Oh, da hat wohl jemand bei den Moderatoren gepetzt. Lächerlich und armselig.
Wenn twindance einigermaßen objektiv wäre, hätte er die Beiträge von G****** S******** ebenfalls zensiert.

Gruß an ********** = GS-Schreiber

Soweit ist es also mit der Meinungsfreiheit gekommen. Man muss sich von irgendwelchen ........ provozieren lassen, darf aber nichts dagegen setzen. Danke auch.

edit - twindance

Ich glaube ich lehn mich jetzt mal genüsslich zurück und warte wer nun entrasselt wird.
Wer es nicht schafft mich und andere aus der Ruhe zu bringen, das weiss ich ja Gott sei Dank schon ;o)

Zitat:

Original geschrieben von sassot


Ich habe allerdings keine Ahnung, ob man überhaupt das Ausgekuppeltrasseln und das Eingekuppeltrasseln getrennt voneinander entrasseln kann.
Rein vom techn. Gedanken her glaube ich eher nicht.

Selbstverständlich kann man das! Das Rasseln in den beiden Zuständen hat ja komplett andere Ursachen.
Das "Ausgekuppeltrasseln" ist begründet an den beiden inneren Stahlscheiben - eine davon tauscht man gegen eine Reibscheibe (modelabhängig), und schon scheppert es deutlich weniger.

Was soll die hier gängige Zwangsmissionierung?
Es steht doch jedem frei, ob er seine Kupplung entrasselt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Saebelzahn


Oh, da hat wohl jemand bei den Moderatoren gepetzt. Lächerlich und armselig.
Wenn twindance einigermaßen objektiv wäre, hätte er die Beiträge von G****** S******** ebenfalls zensiert.

Gruß an ********** = GS-Schreiber

Soweit ist es also mit der Meinungsfreiheit gekommen. Man muss sich von irgendwelchen ........ provozieren lassen, darf aber nichts dagegen setzen. Danke auch.

edit - twindance

Ach nun komm, Saebelzahn -
Ihr habt eine Auseinandersetzung, deren fachlicher Inhalt mich nicht im Geringsten angeht, zu dessen Schlichtung ich auch nicht berufen bin. Ob man sich durch eine andere Ansicht/Meinung provoziert fühlen muss- eigene Einstellungssache. Aber persönliche Beleidigungen müssen nicht sein und die mag ich auch nicht. In normalem Umgangston darf und soll  jeder seine Meinung äußern.
Ich geh mal davon aus, Du hattest einen schlechten Tag ;).

Wenn Du weiteren Gesprächsbedarf hast, schlage ich Dir den Weg der PN vor.

Zitat:

Selbstverständlich kann man das! Das Rasseln in den beiden Zuständen hat ja komplett andere Ursachen.
Das "Ausgekuppeltrasseln" ist begründet an den beiden inneren Stahlscheiben - eine davon tauscht man gegen eine Reibscheibe (modelabhängig), und schon scheppert es deutlich weniger.

Ok, Du sagst dass das Rasseln im Leerlauf, bei nicht gezogener Kupplung, damit ruhiger wird.

Akzeptiert, kann ich nachvollziehen.

Und was ändert sich daran wenn ich jetzt die Kupplung ziehe?

Die Lamellen scheppern nun alle hin und her. Es wird also mit gezogener Kupplung sicher wieder lauter, als wenn ich die Kupplung los lasse.

Aber insgesamt müsste es bei gezogener Kupplung durch die getauschten Stahlscheiben ja auch minimal leiser sein, oder?

Das meinte ich mit beiden Zuständen entweder alles leiser, oder alles laut.

Ich hoffe ich erzähl jetzt keinen Müll. Hab's ja selber noch nicht getestet.

Zitat:

Original geschrieben von twindance



Ach nun komm, Saebelzahn -
Ihr habt eine Auseinandersetzung, deren fachlicher Inhalt mich nicht im Geringsten angeht, zu dessen Schlichtung ich auch nicht berufen bin. Ob man sich durch eine andere Ansicht/Meinung provoziert fühlen muss- eigene Einstellungssache.

..das "interessanteste" bei der Sache ist ja eigentlich, dass ich von Anfang an BEIDE "Philosophien" gelten hab lassen. Auf den fachlichen Teil meiner Antwort wurde gar nicht erst eingegangen.

wer sich provoziert fühlen müsste, frage ich mich ernsthaft.

Aber wenn man will, bekommt man das schon irgendwie hin.

Wer sich so aufführt, dem sollte man einfach gar nicht erst versuchen zu helfen bzw. zu antworten.

Ich für meinen Teil werds schon noch lernen.

Also an mich auf jeden Fall KEINE PN. Sonst hört das nie auf. Und dazu ist mir meine Zeit zu schade.

:cool:

Mal möglichst sachlich und on topic:
Ich habe beides gemacht, sowohl die innerste Stahlscheibe durch eine Reibscheibe ersetzt als auch mit Kupferpaste rumprobiert. Ziel des Sache war eben nicht, das typische Rasseln (auch ich fahre einen seeehr offenen Kupplungsdeckel) zu verringern, sondern das Schlagen im Leerlauf und das Scheppern beim Mitschwimmen im Stadtverkehr. Und beides klappt vorzüglich. Im Leerlauf klingt sie deutlich weniger kaputt, bei gezogener Kupplung rasselt sie so, wie sie soll. Ich will doch nicht auf die mitleidigen Blicke an der Ampel verzichten müssen :D Ich bearbeite die Stahlscheiben anfangs der Saison einmal mit superwenig Paste und bilde mir ein, dass sie in den unteren Drehzahlen dadurch etwas weniger klappert.
Im Duc-Forum wird dies übrigens von sehr vielen Fahrern praktiziert. Von denen sind auch die allermeisten der Meinung, dass eine Duc rasseln muss, aber halt ein bißchen schöner :)
So, und jetzt simmer widder lieb!

Zitat:

Original geschrieben von sassot



Zitat:

Selbstverständlich kann man das! Das Rasseln in den beiden Zuständen hat ja komplett andere Ursachen.
Das "Ausgekuppeltrasseln" ist begründet an den beiden inneren Stahlscheiben - eine davon tauscht man gegen eine Reibscheibe (modelabhängig), und schon scheppert es deutlich weniger.


Ok, Du sagst dass das Rasseln im Leerlauf, bei nicht gezogener Kupplung, damit ruhiger wird.
Akzeptiert, kann ich nachvollziehen.
Und was ändert sich daran wenn ich jetzt die Kupplung ziehe?
Die Lamellen scheppern nun alle hin und her. Es wird also mit gezogener Kupplung sicher wieder lauter, als wenn ich die Kupplung los lasse.
Aber insgesamt müsste es bei gezogener Kupplung durch die getauschten Stahlscheiben ja auch minimal leiser sein, oder?
Das meinte ich mit beiden Zuständen entweder alles leiser, oder alles laut.
Ich hoffe ich erzähl jetzt keinen Müll. Hab's ja selber noch nicht getestet.

Wenn du die Kupplung ziehst, dann hörst du vor allem das Rasseln der Lamellen-Zähne, weil diese gegen die Finger des Korbes schlagen.

Mag sein, dass eiine "entschepperte" Kupplung auch gezogen minimal leiser wird, aber mir wäre das nicht aufgefallen ...

ICH HABS GETAN !!!
Original geschrieben von Suburbanix
Mal möglichst sachlich und on topic:
Ich habe beides gemacht, sowohl die innerste Stahlscheibe durch eine Reibscheibe ersetzt als auch mit Kupferpaste rumprobiert. Ziel des Sache war eben nicht, das typische Rasseln (auch ich fahre einen seeehr offenen Kupplungsdeckel) zu verringern, sondern das Schlagen im Leerlauf und das Scheppern beim Mitschwimmen im Stadtverkehr. Und beides klappt vorzüglich. Im Leerlauf klingt sie deutlich weniger kaputt, bei gezogener Kupplung rasselt sie so, wie sie soll. Ich will doch nicht auf die mitleidigen Blicke an der Ampel verzichten müssen :D Ich bearbeite die Stahlscheiben anfangs der Saison einmal mit superwenig Paste und bilde mir ein, dass sie in den unteren Drehzahlen dadurch etwas weniger klappert.
Im Duc-Forum wird dies übrigens von sehr vielen Fahrern praktiziert. Von denen sind auch die allermeisten der Meinung, dass eine Duc rasseln muss, aber halt ein bißchen schöner :)
So, und jetzt simmer widder lieb!

Aller Unkenrufe zum Trotz. Ich habe heute "entrasselt". Und muss sagen: Es hat sich gelohnt! Mein Monsterlein klappert im Leerlauf nicht mehr so, als ob jemand nen Haufen Schrott durch nen Blecheimer zieht. Jetzt hör ich meine Sil-Anlage ohne mechanisches Geschepper. Bei gezogener Kupplung habe ich nach wie vor das Ducati typische rasseln - und zwar ein bisschen schöner - wie sich das gehört. Genau wie Suburabanix schreibt. Danke dafür

Ups, ich wußte gar nicht, dass ich mir mit dem Kauf meiner 900SS i.e. automatisch mitgekauft habe, dass ich das Rasseln der Kupplung gut finden muss.
Als ducatisti hat man das gut zu finden, hä?
Deswegen habe ich sie mir bestimmt nicht gekauft.
Das Rasseln mit gezogener Kupplung ist ja nicht weiter wild, aber das eher als lautes Klopfen oder Pochen zu bezeichnende Geräusch im Leerlauf bei nicht gezogener Kupplung, nervt mich schon. Das hört sich nicht gut an und oftmals halte ich an der Ampel die Kupplung gezogen, damit nicht jeder denkt ich fahre einen Haufen Schrott durch die Gegend.
Weiss jemand was der Umbau kostet, um das abzustellen? Ich habe nicht vor da selbst dran rumzubasteln.

Das Rasseln abstellen ist so gut wie unmöglich.
Ich hab bei meiner 900er das abgecheckt und wollte genau wissen woher es kommt.
Das Klopfen wird immer bleiben:
Denn die Reibscheiben schlagen an den Kupplungskorb. PUNKT
Man bräuchte eine 4 Zylinder Motor das es nicht mehr rasselt... da der Lauf vom Motor
runder ist, darum klappert auch eine BMW nicht - die einer oder andere BMW hat auch Trocken Kupplung.
Du kannst nur die genannten umbauten bei einem Duc-händler machen lassen.
Fazit: Ganz bekommst du es nie weg.

Zitat:

Original geschrieben von FoX&Rubberduck


Fazit: Ganz bekommst du es nie weg.

So siehts aus, da es konstruktionsbedingt ist.

Hör Dir mal ne 86er GSX-R 750 R Limited Edition an, die hatte auch ne Trockenkupplung.

Wer kennt diese Ikone noch?

Klick:cool:

Ab 00:25 rasselts dann auch.

Zitat:

Original geschrieben von FoX&Rubberduck


Das Rasseln abstellen ist so gut wie unmöglich.
Ich hab bei meiner 900er das abgecheckt und wollte genau wissen woher es kommt.
Das Klopfen wird immer bleiben:
Denn die Reibscheiben schlagen an den Kupplungskorb. PUNKT
Man bräuchte eine 4 Zylinder Motor das es nicht mehr rasselt... da der Lauf vom Motor
runder ist, darum klappert auch eine BMW nicht - die einer oder andere BMW hat auch Trocken Kupplung.
Du kannst nur die genannten umbauten bei einem Duc-händler machen lassen.
Fazit: Ganz bekommst du es nie weg.

Ganz vielleicht nicht, ich habe mir aber mal den gesamten Beitrag unter dem zu Anfang geposteten link durchgelesen und mit dem Austausch der 1. Stahlscheibe durch eine "Reibescheibe" (was auch immer dahinter steckt) scheint man das laute Klopfrasselscheppern zu mindern.

Genau so ist es.
Und nein, man hat es nicht gut zu finden, das Rasseln, die meisten Duc-Fahrer finden es aber offensichtlich gut, ich auch. Wenn du nicht, so what?
Du benötigst für den Umbau eine gebrauchte Reibscheibe (<== Kupplungsbelagscheibe), die dir jeder Ducati-Schrauber wahrscheinlich schenkt. Und der Schrauber benötigt dann noch höchstens 10 Min. Arbeit. Der Umbau selbst ist kinderleicht, aber wenn du es nicht machen willst, musst du halt jemanden finden, der es tut. Was Ducati selbst dafür nehmen würde, weiss ich nicht. Mein Schrauber (keine Ducati-Werksvertretung) würde sich wahrscheinlich mit nem Fünfer für die Kaffeekasse begnügen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen