Kupplung, Antriebswelle oder Schlimmeres

Audi A4 B6/8E

Hallo alle,

Mein Audi A4 B6 Bj. 2002 Motor 2.0 ALT bewegt sich nicht von der Stelle. Er lässt sich starten und in die Gänge schalten aber das Auto bewegt sich aber nicht von der Stelle.

Hier die Symptome:

- Motor klingt normal.

- Beim Einlegen des Ganges bewegt sich der Tacho auf 20-30 KMH, obwohl das Auto sich nicht bewegt. Alle Gänge lassen sich einlegen.

- (Momente vor diesem Problem) Das Auto hat sich starten lassen, bewegte sich minimal nach Vorne und dann gab es ein „Klacks“ Geräusch. Aber nicht was man sagen würde, dass etwas Schlimmes passiert ist. Also sehr überschaubar.

- Es gibt den normalen Druck beim Betreten des Kupplungpedals. Kein Klopfen oder Sonstiges.

Hat jemand schon etwas erlebt. Was könnte das sein? Kupplung, Antriebswelle oder Schlimmeres?

18 Antworten

Also, das Problem ist soweit behoben worden.

Die Werkstatt (ist bekannt und das Logo ist rot, schwarz und weiss) hat das Problem kostenlos behoben. Die Antriebswelle war aus dem Gelenk rausgefluscht. Warum auch immer wurde diese nun wieder an seine Stelle gebracht. Das Auto rollt auch wieder.

Manchmal würde mich wirklich eine Statistik interessieren, wieviele Menschen wirklich Probleme mit ihren Karren haben und wieviele die Probleme von ihrer Werkstatt gratis dazu bekommen haben...

Aber schön dass er wieder läuft.

Oh ja, die wäre mal interessant. Kürzlich habe ich meinem B5 einen neuen Unterfahrschutz gegönnt, meine Mutter war damit im Urlaub und musste wegen einer Kleinigkeit dort in die Werkstatt. Als sie wieder hier war, war der neue Unterfahrschutz kaputt weil er nicht richtig befestigt wurde. Einen neuen kann ich auch nicht mehr montieren weil die Befestigungspunkte nun hinüber sind. Leider ist die Audi Bude zu weit weg um denen aufs Dach zu steigen. Allein die Schrauben für den neuen Unterfahrschutz kosteten schon ein Haufen Geld. Vom zweiteiligen Unterfahrschutz ganz zu schweigen.

Hör mir auf mit Unterfahrschutz, was Audi da beim 8E konstruiert hat... allein die Zeit die man verliert wenn man mal was dran machen muss von den komischen (Bajonett?)-Schrauben mal ganz zu schweigen.

Ich fühle da wirklich mit dir, beim B6 und B7 haben nach jedem Werkstattbesuch Schrauben, Unterleggummis, Clips etc. gefehlt.
Das schlimmste sind dann ausgerechnet neue Schrauben, weil die noch weniger halten als die verrosteten alten 😁

Naja ich bin irgendwann auf Kabelbinder umgestiegen und hab dann nach langer Suche endlich eine Variante mit 6-Kant-Maschinenschrauben in Kombination mit den original Gummis und Unterlegscheiben zusammengesucht.

Endlich hälts und dank 6-Kant isses mit nem Akkuschrauber auch (relativ) fix ab und wieder dran.

Bis dahin haben die 2 Audis eine vordere Abdeckung und 3(!) Getriebeabdeckungen gefressen...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen