Kupplung 912

Porsche 912

Hallo Gemeinde,

kann ich beim 912 er 90 PS Motor auch ne Käfer Kupplung verbauen
oder besteht die Möglichkeit mit einer Käferschwungscheibe
günstiger an eine neue Kupplung zu kommen
die Preise sind ja enorm für so ein 08/15 Sachs Teil

Danke
Mex

Beste Antwort im Thema

Hallo

Der zerschnittene Ölkühlerkasten ist vermutlich Folge einer Billigreperatur weil der VW Ölkühler nicht passt wird der nach aussen verlegt.

ACHTUNG 912 Ölkühler sind nicht billig bzw billige kommen oft teuer.

Frag mal bei Porsche aktuelle Preise an die Schwungscheibe kostet neu nme um 450€.
Schwungscheiben "planen"/schleifen hat früher beim Motorinstandsetzer ums Eck keine 20€ gekostet (Ausser wenns eilig war). Kopierwuchten einer neuen Schwungscheibe um 30€, bei gebrauchten wars oft aufwendiger. Da wurde kein Porsche Obolus draufgehauen.

Die bei VW Händler verkauften Altteile sind NOS meist aus den 70ern und ich muss hier wohl keiner Fachkraft erklären was dass bedeutet. Auch erst mal sehen was es woanderst kostet bevor man Blind kauft und denkt bei VW ist es billiger. Oft ist Porsche billiger als VW (OK jetzt wohl nicht mehr da beide sie selbe Kaufmännische Abteilung haben)

ARL da habe ich gute Erfahrungen mit SKF Solid Oil gemacht. Das ARL ist gekapselt dass ist Tricky. http://www.skf.com/.../products?...

Wenn die ARL schon rauh laufen sind die aber auch frisch geölt "angezählt"

Die Zentralmutter Lösen und anziehen ist das selbe wie bei VW. Da passt der selbe Schlüssel und mit 2-Meter Hebel aufknacken. Achtung unbedingt mit stabiler Kralle an der Schwungscheibe gegenhalten nicht vorne an der Mutter zur Riemenscheibe.

OK ich lese gerade du hast einen Schlagschrauber verwendet............ bist du vom Fach oder Amateur ?
Weisst du dass du vermutlich damit den Hauptlagersatz "zerklopft" hast und denn Motor komplett überholen darfst ??? Bei einem 0815 Gussmotorblock mag dass ja noch funktionieren aber nicht in weichen Alumagnesiumlegierungen

Das Pilotlager holt man sich bei Porsche oder VW

Einfach bei Porsche denn passenden PDF Katalog runterladen

http://www.porsche.com/.../originalpartscatalogue

In Anbetracht dessen wie einerseits brachial an den Motor angegangen wird und anderseits jeder mögliche CENT eingspart wird frag ich mich wirklich was rauskommt wenn die Köpfe runtergemacht werden um die Ölrücklaufrohre zu erneuern

Um es klipp und klar zu sagen der Porsche Motor mag aussehen wie eine VW Motor ist aber kein VW Motor und da sollten nur erfahrene Monteur ran und man muss sich bei einigem Zeit nehmen und sorgfältig arbeiten. Der 616 Motorblock basiert auf der selben Hauptlagergasse und Ölversorgung wie der 24PS Käfer hat aber die 4 fache Leistung. Da gibt es fast keine Reserve für Fehler des Personals (Deswegen hat bei Porsche früher immer ein Mechaniker einen Motor komplett aufgebaut damit klar war wo der Fehler gemacht wurde)

Wegen denn ganzen VW "Schrauber" sind inzwischen reihenweise 356/912 Motore unnötig gekillt worden. Und das beste ist die "Typen" sind der Meinung die wären die Grössten und Besten. Wenn dann die Kurbelwelle eiige 1000KM Später "bricht" ist dass nicht deren Problem sondern muss wohl am schlechtem Material von Porsche liegen bzw am Alter.....

Also mein Rat mach nur das allernötigste wenn der Motor später eh nur Rumsteht dann kommt es auf das bischen Ölsiffen auch nicht an. Also bei Porsche das TTT zum 912 kaufen damit man die nötigen Einstellwerte hat, Kupplung neu, Lagerluft einscheiben, Ölkühler richten.
Nebenstromölfiltereinsatz erneuern Gehäuse penibel reinigen also auch unten wo die Feder sitzt.

Motor irgendwann einbauen, Öl rein, probelaufen lassen, Zündung prüfen, Vergaser synchronsieren dann abstelllen Ventilspiel prüfen und nach Öllecks suchen, 500km einfahren, Ventilspiel nochmal prüfen, Zündung, Vergaser. Dann nochmal einige KM fahren um sicher zu gehen das heiss kein Öl irgendwo rausssifft (VDD sind kritisch). Dann Filtereinsatz des Nebenstromfilters rausholen und ansehen ob und welche Partikel im Filter stecken, auch unten am Standrohr nachsehen da sammelt sich gerne Alu und Bronce. Bei Bedarf Ölanalyse machen lassen und dem Kunden als Entscheidungshilfe mitgeben. Kunde soll sich dann mittelfristig einen auf 356 erfahrenen Motorbauer suchen und denn Motor dort überholen lassen (gibt ja noch eine bzw 2 Handvoll) oder eben fahren bis der Motor probeme macht.

Grüsse

4 weitere Antworten
4 Antworten

Hallo

Primär sollte man die Kupplung so früh erneuern dass die Schwungscheibe noch brauchbar bzw richtbar ist.
Porsche 912 Schwungscheiben sind Feinstgewuchtet und auch daher recht teuer da ist es im Pannenfall günstiger das Auto per Trailer zu bewegen anstatt auf eigener Achse die Schwungscheibe auf dem Weg zur Werkstatt platt zu machen.

1.) zur Not kann man VW Schwungscheiben nehmen und zwar am besten Bus, Typ3, 1600 12Volt ab 1966. Die Schwungscheibe muss aber nachbearbeitet werden also zusätzliche Passstiftlöcher mit Hitzebehandlung, Nachdrehen der Ritzel, Massenreduktion und das nötige Feintwuchten bzw Kopierwuchten wenn die alte Schwungscheibe nicht markiert ist.
Oft sind Amateure damit überfordert und verbauen Bus Schwungscheiben mit nur 4 Passtiften und ohne Feinwuchten. Dies führt nach wenigen Betriebsstunden zu Kurbelwellenbruch. Kommt bei US Reimporten öfters vor deswegen sind Kurbelwellen inzwisch rar und fast nur noch als Neuteil auftreibbar, bei Porsche um 4000€, gebraucht um 2000€ bzw als umgeschweisstes Tuningteil für etwa 1000€. Die Kosten für die Motorrevsion, wenns die Hauptgasse überlebt hat wird nochmal um 2-3000€ ausmachen

2.) Die Druckplatte und Mitnehmerscheibe sind auch bei VW Typ3 Taxi/Polizei und VW Bus verbaut worden aber man muss aufpassen welches Ausrücklager verbaut ist. Am besten die Ersatzteile erst ordern wenn die alten ausgebaut sind und man vergleichen kann.
Bei den VW Dreiarmdruckplatten muss man Vorsichtig sein die sind nicht immer Hochdrehzahlfest und Porsche hat im Prinzip beim 912 nur noch Membranfederdruckplatten verbaut (aus gutem Grund wenn auch das nicht Perfekt ist).
Bei Porsche sind die Druckplatten übrigens auch Feingewuchtet dass ist aber bei Markenware seit den 70ern technischer Standard. Bei Material aus unbekannter Quelle sollte man zumindest die statische Wucht prüfen. Möglicher Folgeschaden ist obiger KW Bruch. Ach ja ich ersetzte die 6 Schrauben der Druckplatte immer mit neuen 12.9er Verbus Ripp weil man nie weiss was schon mit der alten Schraube "passiert" ist (und die Sicherungsringe DIN 127 nicht "Sicher" sind)

3.) ARL sind inzwischen teuer würde ich nur tauschen wenn es wirklich nötig ist (Oder bei Alltagsautos/Motorsport). Das Altteil kann man überarbeiten (reinigen und frisch ölen bzw nur durchschmieren und mit dem Frischöl das Altöl rausdrücken)

4.) ARL Führungsrohr ansehen bei Verschleiss um 180° verdreht einbauen bzw erneuern. Buchse vom ARL Hebel prüfen und die 2 Gleitstücke am ARL zur Gabel prüfen. Achtung der Kuplungszug hat M7er Gewinde, Muttern sind nicht Handelsüblich zur Not bei Mercedes Benz meist Vorrätig

5.) Simmering Getriebeseitig und Motorseitig prüfen und bei Bedarf erneuern

6.) Zentralschraube der Schwungscheibe vor Remontage Prüfen (fluxen, Brinellhärte) oder erneuern aber bitte keine Billigschraube aus Mexico oder China sondern Originalqualität oder Motorsportqualität

7) Nadellagerhülse ist original mit einem Filzring der sich oft aufgelösst hat inzwischen gibt es Langnadellager
Bei erneuern der Schwungscheibe muss das Axialspiel der Kurbelwelle geprüft und "eingescheibt" werden

Im Prinzip würde ich bei Schwungscheibe und Kupplung nicht zu Sparmassnahmen anraten. Zwar ist der 912 Motor in 30 Minuten ausgebaut und das Problem behebar aber Biligmaterial kostet evtl. soviel Zeit und man muss dann doch korrektes Material zum Korrekten Preis kaufen das man das denn Hobbybasltern überlassen sollte.

Die 912 Kupplung gibt es evtl bei Sachs, LUK oder Porsche als Tauschteil das spart um 50€.

Wenn man VW Teile kauft dann bei Porsche Kennern wie Heusser & Stauber die wissen was Sache ist. Bei normalen Teilhöckerern braucht man immer eine Vergleichstype aber die verstärkte Kupplung kennen nur wenige weil die nur Lieferantenlisten haben.

Zähne auf dem Anlasseritzel abzählen und Zahl parat haben. Und sicher gehen welcher Motortyp wirklich verbaut ist wenns ein Super 90 Motor ist dann passt keine VW Schwungscheibe.

Hallo

Ist ja super sofort an einen Fachmann zu kommen

Auf den Kupplungsverschleiß hatte ich keinen Einfluss da ein Bekannter von mir
den Porsche erst gekauft hat, der stand irgendwo 20 Jahre in einer Garage.

Die Karosse wird gerade restauriert und der Motor landete bei mir
eigentlich sollte ich nur einen neuen Öl kühler einbauen da irgend ein Vorgänger
am Ölkühleranschluß ein Flansch verbaut, ein Loch ins Gebläsegehäuse geschnitten
und den Öl kühler mit Leitungen in den Motorraum verlagert hat. ( warum auch immer )

Und wenn so ein Motor dann schon mal ausgebaut und auf der Werkbank liegt
wo fängt man an und wo hört man auf.

Kurbelwellensimmeringe macht ja Sinn, also Getriebe runter und da war sie die
Kupplung runter bis fast auf die Nieten und die Schwungscheibe eingelaufen.

Verbaut ist eine Sachs Membranfederdruckplatte aus 09/76 gestempelt mit
GORGEN
ESSEN

Nachdem ich Kommando gab: besorge ein Kupplungskitt ich lass die Schwungscheibe schleifen
war die Überraschung groß: Kosten über 600 €

Daher meine Anfrage ob ein VW Kupplung zu verbauen möglich ist, da das Auto wahrscheinlich eh mehr steht als fährt.

Dank deiner Info werde ich aber die orig. Schwungscheibe schleifen lassen, das ALR wie beschrieben reinigen und ölen
und mein Bekannter soll sich eine TYP 3 Taxi / Polizei Scheibe und Automat bei Heusser & Stauber beschaffen.

Druckplattenschrauben muss ich eh ersetzen, da hat es die Hälfte beim Versuch die Zentralschraube zu öffen ab geschert
am Ende half nur ein Schlagschrauber für LKW Reifen.

ALR Führungsrohr guter Tipp ! dito Zentralschraube der ich aus Verzweiflung schon mit dem Brenner zu Leibe gerückt war.

Nadellager war keines verbaut, wo bekomme ich so ein Langnadellager / Zentralschraube her ? ( Heusser und Stauber )

Motornummer * 836054*

Vielen Dank für die brauchbaren Infos, ich werde bestimmt nochmals nerven da ich meinen Bekannten zu weiteren
Maßnahmen wie Stößelrohr tauschen etc. noch überreden muss.

Was sollte aus deiner Sicht noch unbedingt vor dem zum Leben erwecken noch getan werden

Gruß+Danke
Markus

Hallo

Der zerschnittene Ölkühlerkasten ist vermutlich Folge einer Billigreperatur weil der VW Ölkühler nicht passt wird der nach aussen verlegt.

ACHTUNG 912 Ölkühler sind nicht billig bzw billige kommen oft teuer.

Frag mal bei Porsche aktuelle Preise an die Schwungscheibe kostet neu nme um 450€.
Schwungscheiben "planen"/schleifen hat früher beim Motorinstandsetzer ums Eck keine 20€ gekostet (Ausser wenns eilig war). Kopierwuchten einer neuen Schwungscheibe um 30€, bei gebrauchten wars oft aufwendiger. Da wurde kein Porsche Obolus draufgehauen.

Die bei VW Händler verkauften Altteile sind NOS meist aus den 70ern und ich muss hier wohl keiner Fachkraft erklären was dass bedeutet. Auch erst mal sehen was es woanderst kostet bevor man Blind kauft und denkt bei VW ist es billiger. Oft ist Porsche billiger als VW (OK jetzt wohl nicht mehr da beide sie selbe Kaufmännische Abteilung haben)

ARL da habe ich gute Erfahrungen mit SKF Solid Oil gemacht. Das ARL ist gekapselt dass ist Tricky. http://www.skf.com/.../products?...

Wenn die ARL schon rauh laufen sind die aber auch frisch geölt "angezählt"

Die Zentralmutter Lösen und anziehen ist das selbe wie bei VW. Da passt der selbe Schlüssel und mit 2-Meter Hebel aufknacken. Achtung unbedingt mit stabiler Kralle an der Schwungscheibe gegenhalten nicht vorne an der Mutter zur Riemenscheibe.

OK ich lese gerade du hast einen Schlagschrauber verwendet............ bist du vom Fach oder Amateur ?
Weisst du dass du vermutlich damit den Hauptlagersatz "zerklopft" hast und denn Motor komplett überholen darfst ??? Bei einem 0815 Gussmotorblock mag dass ja noch funktionieren aber nicht in weichen Alumagnesiumlegierungen

Das Pilotlager holt man sich bei Porsche oder VW

Einfach bei Porsche denn passenden PDF Katalog runterladen

http://www.porsche.com/.../originalpartscatalogue

In Anbetracht dessen wie einerseits brachial an den Motor angegangen wird und anderseits jeder mögliche CENT eingspart wird frag ich mich wirklich was rauskommt wenn die Köpfe runtergemacht werden um die Ölrücklaufrohre zu erneuern

Um es klipp und klar zu sagen der Porsche Motor mag aussehen wie eine VW Motor ist aber kein VW Motor und da sollten nur erfahrene Monteur ran und man muss sich bei einigem Zeit nehmen und sorgfältig arbeiten. Der 616 Motorblock basiert auf der selben Hauptlagergasse und Ölversorgung wie der 24PS Käfer hat aber die 4 fache Leistung. Da gibt es fast keine Reserve für Fehler des Personals (Deswegen hat bei Porsche früher immer ein Mechaniker einen Motor komplett aufgebaut damit klar war wo der Fehler gemacht wurde)

Wegen denn ganzen VW "Schrauber" sind inzwischen reihenweise 356/912 Motore unnötig gekillt worden. Und das beste ist die "Typen" sind der Meinung die wären die Grössten und Besten. Wenn dann die Kurbelwelle eiige 1000KM Später "bricht" ist dass nicht deren Problem sondern muss wohl am schlechtem Material von Porsche liegen bzw am Alter.....

Also mein Rat mach nur das allernötigste wenn der Motor später eh nur Rumsteht dann kommt es auf das bischen Ölsiffen auch nicht an. Also bei Porsche das TTT zum 912 kaufen damit man die nötigen Einstellwerte hat, Kupplung neu, Lagerluft einscheiben, Ölkühler richten.
Nebenstromölfiltereinsatz erneuern Gehäuse penibel reinigen also auch unten wo die Feder sitzt.

Motor irgendwann einbauen, Öl rein, probelaufen lassen, Zündung prüfen, Vergaser synchronsieren dann abstelllen Ventilspiel prüfen und nach Öllecks suchen, 500km einfahren, Ventilspiel nochmal prüfen, Zündung, Vergaser. Dann nochmal einige KM fahren um sicher zu gehen das heiss kein Öl irgendwo rausssifft (VDD sind kritisch). Dann Filtereinsatz des Nebenstromfilters rausholen und ansehen ob und welche Partikel im Filter stecken, auch unten am Standrohr nachsehen da sammelt sich gerne Alu und Bronce. Bei Bedarf Ölanalyse machen lassen und dem Kunden als Entscheidungshilfe mitgeben. Kunde soll sich dann mittelfristig einen auf 356 erfahrenen Motorbauer suchen und denn Motor dort überholen lassen (gibt ja noch eine bzw 2 Handvoll) oder eben fahren bis der Motor probeme macht.

Grüsse

Obwohl ich ja automarkenmässig gewechselt habe, ist es für mich immer wieder eine Freude derart geballte (Schrauber-)Erfahrung seitens eines Users hier lesen zu dürfen.

Was uns demographiebedingt in den nächsten Jahren an Wissen im rein mechanischen Bereich verloren gehen wird (bzw. schon GING) wage ich gar nicht zu prognostizieren. Dunkle Zeiten voraus...

IXXI, wie schon mal gesagt: Du bist & bleibst für mich ein Highlight dieses Forums. Danke für Deine Beiträge/Mühe/den Willen zu "teilen" !

Ausserdem hoffe ich sehr, dass sich Dein Gesundheitszustand wieder zum Besseren gewandelt hat.

Alles Gute für Dich !

Hochachtungsvollen
Gruss

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen