Kupferhammer oder Messinghammer?
Mahlzeit. 😉
Ich bin gerade dabei mir einen neuen Hammer zu bestellen für die Fälle in denen am Kfz etwas Überzeugungsarbeit notwenig ist um einem Bauteil nahezulegen seinen Stammplatz nach einigen Jahren verlassen zu müssen. 😉
Bisher habe ich widerspenstige Teile immer mit meinem Messinghammer verprügelt.
Allerdings gibt es auch Kupferhammer und ich frage mich was besser ist.
Hat jemand schon mit beidem gearbeitet und Erfahrungen gesammelt?
Beste Antwort im Thema
@4Takt
Du hast wahrscheinlich genau wie ich vor 30 Jahren schon Querlenker am Golf eins gemacht, als das noch normale Verbrauchtwagen waren.
Nur mit dem Unterschied, dass man damals die Buchsen gewechselt und den Querlenker anschließend wieder eingebaut hat. Waren lustige Stunden zusammen mit der Bügelsäge, wenn die Innenhülse mal wieder eine Bindung fürs Leben mit der Schraube eingegangen war. Dann konnte man das Gummi halt erst ein bisschen später rausbrennen oder sägen und den äußeren Ring aufsägen, um den Mist raus zu treiben.
Stattdessen erzählt man uns heute, dass wir keine Ahnung haben und das noch nie gemacht hätten, abgesondert von Leuten, die hier einen Thread aufmachen, weil sie nicht wissen, ob sie ihre Teile besser mit einem Holz- oder einem Gummihammer verprügeln und sofort pampig werden, wenn man helfen will.
Manchmal seltsam hier. 😉
mfg
69 Antworten
Er schrieb doch Kupferdorn. Kann man auch machen. Was spricht dagegen?
Bremsscheiben kriegen grundsätzlich mit einem Stahlhammer auf die Auflagefläche. Schlimmer sind da die Leute, die von hinten dagegen prügeln.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 8. Juni 2018 um 15:56:48 Uhr:
Er schrieb doch Kupferdorn. Kann man auch machen. Was spricht dagegen?
Bremsscheiben kriegen grundsätzlich mit einem Stahlhammer auf die Auflagefläche. Schlimmer sind da die Leute, die von hinten dagegen prügeln.
Mit einem Dorn kommst du weder bei Achsteilen, noch bei festgegammelten Bremsscheiben weit.
Zu den Scheiben habe ich ja was geschrieben. Aber wo willst du bei Achsteilen draufhauen? Wenn ich da den dicken Hammer brauche, kommt es sowieso neu.
Verstehe mich nicht falsch, ich sehe bei beidem das Einsatzgebiet doch stark eingeschränkt. Den Dorn nimmt man zB, wenn man eine feste Antriebswelle aus der Nabe haben will.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 8. Juni 2018 um 16:05:25 Uhr:
Zu den Scheiben habe ich ja was geschrieben. Aber wo willst du bei Achsteilen draufhauen? Wenn ich da den dicken Hammer brauche, kommt es sowieso neu.
Verstehe mich nicht falsch, ich sehe bei beidem das Einsatzgebiet doch stark eingeschränkt. Den Dorn nimmt man zB, wenn man eine feste Antriebswelle aus der Nabe haben will.
Ich glaube du hast noch nie Querlenker gemacht. Was glaubst du denn wie man die alten Teile ausbaut? Nett fragen ob sie freiwillig rausspringen?
Kugelköpfe mit konischer Passung sitzen immer fest. Bspw im Achsschenkel. Das lässt sich nur mit Abzieher und Schlägen auf vom Hersteller vorgesehene Punkte trennen.
Informier dich bitte erstmal bevor du hier deinen Senf von dir gibst.
Immer schön freundlich bleiben, ja? Ich unterstelle dir auch keine Unfähigkeit.
Konische Passungen trennt man ausschließlich per Abzieher; ein Hammer hat da gar nichts zu suchen, außer vielleicht auf den Abzieher selbst.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 8. Juni 2018 um 16:14:43 Uhr:
Immer schön freundlich bleiben, ja? Ich unterstelle dir auch keine Unfähigkeit.Konische Passungen trennt man ausschließlich per Abzieher; ein Hammer hat da gar nichts zu suchen, außer vielleicht auf den Abzieher selbst.
Siehst du. Sag ich doch. Viel Schrauberfahrung hast du nicht, sonst würdest du nicht so einen Mist behaupten.
Vw/Audi/VAG sieht extra Punkte vor wo du draufschlagen sollst, nachdem der Abzieher Spannung auf den Kugelkopf bringt. Wozu wohl? Aus Spass?
Und damit bin ich raus. So eine Diskussionskultur muss ich mir nicht antun.
Viel Spaß noch beim Hämmern.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 8. Juni 2018 um 16:21:41 Uhr:
Und damit bin ich raus. So eine Diskussionskultur muss ich mir nicht antun.
Viel Spaß noch beim Hämmern.
Wow sind wir heute empfindlich. 😁
Wenn du falsche Behauptungen aufstellst, musst du mit Gegenwind rechnen. 😉
Ich bin jetzt jedenfalls auch raus. Kupferhammer ist bestellt.
Also ich mache viel Mercedes und BMW und da ist es ausdrücklich verboten, dass man mit dem Hammer auf die Augen schlägt um den Konus zu lösen - dass manche das trotzdem machen, steht auf einem anderen Blatt.
Hast du mal ein Beispiel bei welchen Fahrzeugen im VAG Konzern, das so vorgesehen ist und wo man da draufschlägt? Würde mich ehrlich interessieren.
ghm
. . . aber oft sind grad die verbotenen Dinge die interessanten . . . und dann isses auch wurscht, ob man da mit Stahl oder was anderem draufkloppt . . . der Zweck (und auch Erfolg dann) heiligt die Mittel . . .
Wo fährst Du oder was für einen Schrott fährst Du daß du darauf rum hämmern mußt ?
Zitat:
@ Themenstarter
@Carlssonclk380 schrieb am 8. Juni 2018 um 18:42:00 Uhr:
Wo fährst Du oder was für einen Schrott fährst Du daß du darauf rum hämmern mußt ?
Und wie oft in deinem Schrauberleben ist das schon vorgekommen ?
1. mach ich nicht nur mein Auto und 2. geht's oft schneller mit 'nem kräftigen gezielten Schlag. Wenn ich da jedesmal 'nen passenden Abzieher oder sonstwas brauch und ansetzen muß . . . nöö, is mir meist zu umständlich. Aber verwend ich schon auch, je nach Notwendigkeit oder wenn's leichter/einfacher damit geht.
Und manchmal brauch man sogar beides zusammen : erst mit dem Abzieher auf Spannung setzen und dann einen gezielten Schlag.
Hat mit Schrott also überhaupt nix zu tun.
Und fahren tu ich europaweit . . . also Vorsicht wenn ein weißer E30 touring unterwegs ist ! 😁
Wie oft ? 1000 mal ?
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. Juni 2018 um 08:34:36 Uhr:
Während meiner jahrzehntenlangen Tätigkeit als Kfz-Schlosser habe nie einen
Kupferhammer gebraucht. Einen dicken Kupferdorn schon eher mal ,
aber dann in Verbindung mit einem Stahlhammer.
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 8. Juni 2018 um 15:54:57 Uhr:
Freuen sich die Achsteile und Bremsscheiben bestimmt, wenn du da mit dem Stahlhammer draufzimmerst!
Erst alles lesen und dann erst das Maul aufreissen.
1. Warum sollte ich da überhaupt drauf hämmern?
Das wird maximal mit einem Montierhebel getrennt.
2. Und die Stelle mit dem dicken Kupferdorn hast du wohl überlesen?
Der Kupferdorn ist auch schon gut 20mm dick.
Einen festsitzenden Kugelkopf kann man auch mit zwei Stahlhämmern lösen.
Den größeren Hammer hält man seitlich an den Sitz und schlägt dann mit dem kleineren
Stahlhammer auf die andere Seite des Sitzes.
Dadurch verformt sich ganz minimal der Sitz von rund zu oval und der Konus löst sich.
Habe auch lange Zeit bei VW und Audi gearbeitet, aber da hat Keiner auf die
Verdickungen der Spurstangen gekloppt.
Entweder mit zwei Hämmern, mit einem passendem Abzieher oder mit der Trenngabel.