Kunststoffverfärbung Nightpaket Zierleistenclip Hecktüre

Mercedes C-Klasse S206

Hallo zusammen,

ich habe meinen C43 aus 05/2023 mit ca. 4000km als Vorführwagen aus einer MB Niederlassung gekauft. Bereits beim Kauf fiel mir die Verfärbung der Clips (siehe Foto im Anhang) auf. Die Verkäuferin angesprochen ob der Kunststoff noch im Autohaus spröde wird erwiderte mir, dass dies wahrscheinlich Politurreste seien und diese vor Abgabe natürlich noch entfernt werden würden. Bei der Abholung des Fahrzeugs war ich natürlich so "aufgeregt", dass ich dies nicht prüfte und mir neben einer defekten Isofixkappe (anderes Thema, halb so wild - 25€ erledigt) eben auch dieser Mangel entging.

Ich bin nicht ganz ungeschult in Kunststoffverarbeitung und wusste bereits beim ersten hinsehen, dass dies keine Politurreste sind. Bloß dachte ich auch, dass es mich vielleicht gar nicht stören würde und ich es schon selbst "behandelt" bekomme. Was sollte ich jetzt mit der Verkäuferin diskutieren, die wissen sowieso alles besser. Der Preis für einen vollgestopften Vorführer mit allem Zipp und Zapp und gerade einmal 4000 Km war gut und daher tu ich mir jetzt auch keinen Abbruch daran, aber hat jemand ähnliches Phänomen? Ist dies ein neuer "Serienfehler"? Ich muss mir vorstellen ich habe einen komplett schwarzen mit Nightpaket ausgestatteten AMG... Das muss doch noch ärgerlicher sein?! Ich würde in jedem Fall innerhalb der Neuwagengarantie den Punkt ansprechen, aber ich habe wenig Lust jetzt schon wieder mein Auto abzugeben (Seit Kauf im Dezember stand er schon zweimal bei MB).

Könnt ihr mir sagen ob das bereits bekannt ist? Habt ihr sowas schonmal gesehen? Wenn man die Tür öffnet schaut es aus, als sei dies der Kunststoffclip, welcher die Zierleiste auf dem Fensterrahmen hält. Wenn dieser nur einen Euro kostet und die Arbeit nur ein ab und drauf ist, würde ich es auch selbst machen. Ich habe immer Paranoia wenn ich die Kiste zu meiner MB Niederlassung bzw. "AMG Performancecenter" stelle. Das ist die reinste Jauchegrube dort.

Anhang:
Bild 1 Nahaufnahme Fahrerseite verfärbter Kunststoffclip
Bild 2 Beifahrerseite 5x Zoom (auffällig leuchtender Clip)

Nahaufnahme Fahrerseite
Beifahrerseite 5x Zoom
14 Antworten

Geb Vaseline auf eine Tuch und rein leicht drüber. Hat bei mir geholfen und ist seit 1,5 Jahren noch immer schwarz..

Man kann sich auch über alles aufregen ....

Hätte ich mich aufgeregt, stände ich bereits bei MB.
Vielen Dank für deinen Tipp, werde ich so machen. Kannst du mir einen Produkttipp geben? Hab keine Vaseline im Haus und würde mir welche besorgen.

Hab ganz normale genommen.
Sieht so aktuell aus.
Vorher 100% ident zu deinem Clips

Evtl geht ja auch eine andere Hautcreme?

Ich würde sagen, dass man da nix schlimmer machen kann, wenn man da "probiert "

Img

Hab jetzt eben mal mit einem Q-Tipp das Nigrin Gummipflegezeug, welches ich im Winter für die Türgummis nutze, aufgeschmiert. Jetzt mal abwarten was passiert. Sah aber schon besser aus wie jeder vorige Versuch.

Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht, warum ich nicht vorher auf die Idee gekommen bin. Ich denke ich habe mich zu sehr auf "Is kaputt, kauf neu" konzentriert ^^ Typisches Konsum Fehlverhalten. Trotzdem heavy, dass auch hier mal wieder ohne den Eingriff des Kunden kein Teil schafft älter wie 2 Jahre zu werden.

Für alles was da so an unlackiertem Kunststoff verbaut ist, muß man sich eh für eine ordentliche Langzeitoptik ein performantes Pflegemittel zulegen.

https://www.youtube.com/watch?v=qDcTS6RfNXI

Das selbe Problem habe ich auch

Das selbe Problem habe ich auch auf beiden Seiten

Gleiches Problem hier.

https://kc-onlineshop.de/Plast-Star-siliconoelfrei

Koch Chemie Plast Star verwende ich seit Jahren bei diversen Autos

Ich habe mir das Sonax KunststoffNeu schwarz jetzt einmal bestellt. Kostet bei Amazon gerade 10,80€ und hat gute Bewertungen. An der Stelle nochmal Danke @DVE

Die Stelle um die es hier geht ist winzig klein. Werde versuchen das Zeug mit einem Q-Tipp aufzutragen. Mal sehen ob es klappt.

Aktuell wüsste ich auch gar nicht wo ich das Zeug am AMG sonst nutzen sollte, außer vorne im Bereich der Frontschürzeneinlässe. So viel mattes Kunststoff hat die Kiste ja nicht. Evtl. noch im inneren Türenbereich wo man mit den Füßen vorbeischrabbt und die Striemen nicht weggeputzt bekommt. Ich würde es jedoch nirgendwo da nutzen, wo man hinfasst oder Textilien wie Kleidung oder Leder drankommen können.

Habt ihr schon mal bei euch Vorne beim Spiegel an dem Dreieck ganz Vorne hingeschaut? Da ist unten ein kleiner Streifen, der verfärbt sich auch weiß.

Heute durch Zufall gesehen bei mir 🙂 😁

Zitat:

@ImPoSand schrieb am 23. Februar 2025 um 06:32:40 Uhr:


Ich habe mir das Sonax KunststoffNeu schwarz jetzt einmal bestellt. Kostet bei Amazon gerade 10,80€ und hat gute Bewertungen. An der Stelle nochmal Danke @DVE

Die Stelle um die es hier geht ist winzig klein. Werde versuchen das Zeug mit einem Q-Tipp aufzutragen. Mal sehen ob es klappt.

Aktuell wüsste ich auch gar nicht wo ich das Zeug am AMG sonst nutzen sollte, außer vorne im Bereich der Frontschürzeneinlässe. So viel mattes Kunststoff hat die Kiste ja nicht. Evtl. noch im inneren Türenbereich wo man mit den Füßen vorbeischrabbt und die Striemen nicht weggeputzt bekommt. Ich würde es jedoch nirgendwo da nutzen, wo man hinfasst oder Textilien wie Kleidung oder Leder drankommen können.

Ist Sonax hilfreich gg. Schuhabrieb im Einstiegsbereich?

Das entsprechende Sonax Mittel soll (darf) nicht im Innenbreich angewendet werden. Für Schuhabrieb sollten die üblichen Mittel ausreichen, da bleicht ja normalerweise nichts aus.

Zitat:

@Belehm schrieb am 22. März 2025 um 21:15:33 Uhr:

Zitat:

Ist Sonax hilfreich gg. Schuhabrieb im Einstiegsbereich?

Nein, auf keinen Fall dafür nutzen.

Wie DVE schreibt sollte man es im Innenraum gar nicht anwenden. Das wurde mir bei der ersten Außenanwendung dann auch sehr schnell klar.

Das kleine Stüvk vorne am Spiegel habe ich die Tage auch gesehen. Ich finde, dass das Sonax schon hilft, da es sich hier aber tatsächlich nicht um dieses klassische "unbehandelte" Stoßstangenplastik, sondern um behsndeltes bzw. Oberflächenbearbeitetes Kunststoff handelt, hält sich die Wirkung gegenüber der Anwendung auf zum Beispiel alten Motorradkoffern oder klassischen Stoßfängern in Grenzen.

Ich musste mehrfach Auftragen, trocknen, Auftragen und trocknen lassen, ehe ich es deckend hinbekommen habe. Ich glaube fast da ist ein Edding tatsächlich einfacher ^^

Deine Antwort