Kunststoffteile lackieren...Fragen zur Vorbereitung

VW Vento 1H

also ich möchte gerne den plastik look wegkriegen deswegen möchte ich die leisten und beide stoßstangen vllt. auch türgriffe und heckklappengriff Lackieren lassen.
nun war ich bei meinem lackierer und der hat mir gesagt das das nicht geht da der Lack darauf nciht haftet und daraufhin abblättern würde/ reißen würde.

da frag ich mich aber wie die ganzen golfs entstehen die ne cleane front sowie rundum lackiert sind?

zauberei?

ich hab ihn gesagt das geht...haben 1000 andere vor mir auch gemacht und deswegen wollt ich alles vorbereiten und dann nur noch zum lackieren geben.

was muss ich machen? ich muss noch dazu sagen hab noch nie it spachtel etc gearbeitet also bitte fachbegriffe erklären 🙂

ich dachte mir ich schleife die struktur aus den plastikteile raus bzw glatt...also alle teile immer schleifen bis sie alle glatt sind

muss der lackierer noch etwas besonderes verwenden bei kunststoff teilen? der schin mir als hättet der noch nie sowas lackiert...möchte auch nicht den lackierer wechseln

ich bitte euch echt um hilfe und soviele antworten wie möglich da ich das ganze jetzt bald machen möchte

23 Antworten

Dein Lackierer hat da schon Recht.

Habe selber letzte Woche neg. Erfahrung mit meinem Lacker gemacht.

Mein Grill sollte er lackieren, ich hatte ihn extra geschliffen.
Nix geworden, 30 Silikonflecken drauf, trotz Benutzen von Silikonentferners und 1 K Haftvermittler Kunstoff von MIPA.

Ich alles innerhalb von 4 h wieder abgebeitzt...meine Hande brannten.
Dann wieder geschliffen, entfettet.

Auch der zweite Versuch ging daneben.

Das Kunststoffgrill , 1 Jahr alt, wurde mit Kunststoffpfleger behandelt.Dieses geht ins Material und es wurde unmöglich zu lackieren.

Habe mir nun ein lackiertes von Audi geholt, 131 € zudem noch die Farbe beim Lackierer....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ardalan-b


da frag ich mich aber wie die ganzen golfs entstehen die ne cleane front sowie rundum lackiert sind?

zauberei?

ich hab ihn gesagt das geht...haben 1000 andere vor mir auch gemacht und deswegen wollt ich alles vorbereiten und dann nur noch zum lackieren geben.

Die anderen Golfs mit lackierten Stossstangen,sind zuvor mit lackierfähigen Stosstangen ausgestattet worden.Der Lack wird auf deiner "Standart Stossi" nicht halten. Glaub mir. Ein Kumpel hats probiert und nach ein paar Monaten fing der Mist an abzuplatzen.Es gibt original Stossis zu kaufen, welche schon grundiert und lackierfähig sind.Kosten nicht die Welt, oder hol dir eine vom Schrott die schon lackiert ist.Die kann man einfach überlacken und das hält dann auch.Deine Kofferraumleiste kann man überlackieren,muss vorher aber mit Kunststoffhaftvermittler vorgrundiert werden.Ist zwar auch nicht so gut,aber da kannst notfalls auch eine schon lackierte Leiste nehmen.

Fürs Lackieren wirste nicht wenig bezahlen, denke ich, und wenn dir der Lack wieder hochkommt, wirste dich nur ärgern.

MfG

hallo

also das lacken von plastikteilen ist im grossen und ganzen keine hexerei.

das zu bearbeitente teil mit einem 120iger schleifpapier aufrauhen,
mit ganz normalen 2k füller, oder wasserbasis füller dünn spritzen,
wenn dieser getrocknet ist noch einmal mit füller etwas dicker drüber, (ohne abzurinnen)
wenn alles getrocknet ist mit schwarzer (egal welche farbe) spraydose leicht einnebeln
so dass überall ein ganz leichter farbnebel anhaftet,
so num mit einem 1800 schleifpapier von anfang an nass einschleifen (immer gleichmassig)
bis der schwarze sprühnebel abgeschliffen ist ind das teil schön glatt ist,
sollte es nicht glatt sein so einfach nochmal füllern und schleifen,
dann ganz normal lackieren lassen. (ohne einbrennen) eventuell zum lack noch etwas elastizt zugeben.

es gibt zwar spezielle konststoffzusätze und lackiermethoten für kunststoff diese schätze ich aber nicht allzu hoch ein.

mfg chris

sry wenn ich so dumm frage aber ich habe sowas nohc nie gemacht.
was is denn der unterschied zwischen füller, filler und normalem spachtel?
ich schätze ma feiner?

und wozu soll ihc da mit ner spaydose rüber und die schicht dann wieder abschleifen?
damit ich erkennen kann wo alles schon geschliffen wurde?

und abzurinnen = ?

und ich ahbe die stoßstange vor nem halben jahr mit so kuststofffarben auffrischer bearbeitet...weil es ziemlich vergraut und ausgeblichen war...is das jetzt von nachteil oder muss ich nun einfach die schicht abschleifen?

wie sieht es bei den türgriffen und der heckklappenleiste aus?

die hat ja kein struktur? die einfach anrauen?

sind viele fragen aber ich freue mich echt auch über viele antworten

Ähnliche Themen

Hallo

Füller=Filler
spachtelmasse (kitt)= zum zum entfernen von z.b. Dellen

du sollst mit der spraydose keine deckende schicht aufsprühen sondern nur leicht annebeln.
das ist dazu dass du beim schleifen nicht zu viel abschleifst, denn wenn du den sprühnebel abgeschliffen hast
weisst du ungefähr dass du diese stelle nicht mehr schleifen brauchst und dich den stellen die noch
farbig sind witmen sollst. da ja der aufgesprühte füller nicht ganz glatt ist und dass du dann keine wellen reinschleift. sozusagen eine selbstkontrolle. und schleifen immer mit so grossen bewegungen wie
es nur geht und mit so viel fläche von der hand wie möglich.

Abzurinnen= wenn du zu viel material aufspühst dann laufen bei dem zu bearbeitenten teil die Lacktränen runter.

um den kunststoffauffrischer brauchst du dir keine sorgen machen. die stosstange vor dem anrauhen mit dem 120er gut mit nitroverdünnung abwischen. nicht erschrecken denn das plastik wird wieder matt werden.

türgriffe und keckklappenleiste auch wie gesagt vorbehandeln.

struktur oder keine ist sowieso egal nur bei struktur musst du halt stärker füllern um sie glatt zu bekommen und bei
glatten teilen nur dezent aber es soll aber nach dem schleifen nicht wieder der kunststoff herausschauen, das einige er darf leicht durch den füller schimmern.

grüsse chris

danke das mir weningstens einer helfen kann 🙂

hab da aber noch paar fragen

unswar: den füller gibts nur zu sprühen? oder is das das beste? und wie sieht das dann aus wie ne spraydose?

das mit dem sprühnebel hab ich jetzt verstanden 🙂

Zitat:

gut mit nitroverdünnung abwischen

wo krieg ich das her

Zitat:

aber es soll aber nach dem schleifen nicht wieder der kunststoff herausschauen, das einige er darf leicht durch den füller schimmern.

also muss alles voller füller sein? komplett alles?

habe einige treads noch zum thema gefunden und da stand noch das man kunststoffhaftvermittler benutzen soll vor dem füllern...was sagst du dazu?

und zum schluss wenn alles glatt is nochmal entfetten zum lacken?

sind viele fragen aber freue mich auf antworten

Ich würde sagen, daß es den Umfang dieses Threads sprengen würde, genau zu erklären, wie man Kunststoffteile lackiert.
Ich hab' auch noch nie lackiert, aber das Ergebnis ist brauchbar geworden. Und die Vorarbeit ist tatsächlich entscheidend....
Eine ganz gute Einsteiger-Anleitung gibt's auf www.autolack21.de.
Auch zum Lackieren von Kunststoff.

als 1.

hallo ardalan 🙂 kennst du mich noch 😁 ? der böse kassiopeia....

der hilft dir heut doch tatsächlich

- füller (deutsch) = filler (englisch)
- eine nebelschicht sprüht man, um danach beim schleifen festzustellen, ob irgendwo noch unebenheiten sind, die man mit dem auge nicht gut erkennen kann...

das manche hier sagen, dass man die teile nicht lackieren kann/soll ist nur teilweise richtig...

wenn man das kunststoff richtig vorbehandelt, dann hält der lack auch vernünftig...

der 20 jahre gti aus der signatur ist vor 3 wochen umlackiert worden. dabei sind auch die ganzen kunststoffteile mit lackiert worden

so sah es vorher aus

und so sieht er jetzt aus....

die kunststoffteile wurden von meiner freundin (lackiererin) so vorbereitet

- schleifen mit rotem pad und mattschleifpaste
- kunststoffhaftvermittler
- füller (2-4mal) jedesmal schleifen bis 800 nass
- dann lackieren
natürlich vor jedem füllern oder lackieren mit silikonentferner arbeiten.

ach übrigens. silikonentferner kann sich auch in der luft absetzen... und das über mehrere wochen

in der lackiererei meiner freundin hatte ein kunde ein auto gebracht und vorher noch schön die türgummis mit silikonspray eingesprüht....

naja, durchs schleifen und abblasen mit der pressluft schwirrt der mist wochenlang auch in der kabine rum und man sah nach 3 wochen immer noch die nachwirkungen....

achso... hier das ergebnis, wie es jetzt aussieht.... und den ersten kärcher-test hat der lack auch schon überstanden 🙂

hier noch en bild von den zierleisten....

natürlich hätte ich auch originale grundierte gekauft, aber die gibt es für den jubi leider nicht 😉

sorry OT: ich will auch ne lackiererin als freundin 😁 *purer neid* 😁

sorry, aber die geb ich net ab 🙂

nimmste auch mich? *töf töff* 😁

im großen und ganzen ist es eigentlich echt easy und gut erklärt worden....

😉

Zitat:

Original geschrieben von TheWhitesnake


nimmste auch mich? *töf töff* 😁

das kommt ganz drauf an wie gut du bist😎

... das könnte man jetzt zweideutig sehen😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen