Kunststoffpflegemittel für das Armaturenbrett
Morgen zusammen,
folgendes Problem: Ich habe ein paar sehr oberflächliche Kratzer im Armaturenbrett und bin nun auf der Suche nach einem leicht färbenden Pflegemittel.
Die Suchen-Funktionhat mir leider nur beschert, dass ich REINIGUNG mit Wasser und MF-Tuch machen soll.
Also: Wer hat mit welchem Mittelchen die besten Erfahrungen?
Grüße
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Benny2180
Morgen zusammen,folgendes Problem: Ich habe ein paar sehr oberflächliche Kratzer im Armaturenbrett und bin nun auf der Suche nach einem leicht färbenden Pflegemittel.
Die Suchen-Funktionhat mir leider nur beschert, dass ich REINIGUNG mit Wasser und MF-Tuch machen soll.Also: Wer hat mit welchem Mittelchen die besten Erfahrungen?
Grüße
Wenn es Kratzer sind , wirst Du sie auch mit dem besten Mittel nicht heraus bekommen.
zum tönen hier:
http://www.petzoldts.de/.../...-Black-Set,-Kunststoff-Toener-p-69.html
zum Pflegen hier:
http://www.petzoldts.de/.../...,-Kunststoff-und-Gummi-Pflege-p-68.html
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
zum tönen hier:http://www.petzoldts.de/.../...-Black-Set,-Kunststoff-Toener-p-69.html
zum Pflegen hier:
http://www.petzoldts.de/.../...,-Kunststoff-und-Gummi-Pflege-p-68.html
Ja.
Aber die Kratzer gehen damit auch nicht raus oder?
hmm, zur genauen Beantwortung müssten wir die Fotos der Kratzer sehen (Tiefe!!!)
meine Antwort ging eher auf die Frage " leicht färbenden Pflegemittel"
ICH würde, wenn die Tönung nicht funktioniert zu einem Lacker oder einem Fahrzeugaufberieter gehen, die können sowas auch spachteln
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
hmm, zur genauen Beantwortung müssten wir die Fotos der Kratzer sehen (Tiefe!!!)meine Antwort ging eher auf die Frage " leicht färbenden Pflegemittel"
ICH würde, wenn die Tönung nicht funktioniert zu einem Lacker oder einem Fahrzeugaufberieter gehen, die können sowas auch spachteln
Ja, sowas gibt es wohl.
Meine, es gibt wohl die Möglichkeit kleine Kratzer im Innenraum ( Kunststoff ) wieder zu reparieren .
Zitat:
Original geschrieben von Benny2180
Morgen zusammen,folgendes Problem: Ich habe ein paar sehr oberflächliche Kratzer im Armaturenbrett und bin nun auf der Suche nach einem leicht färbenden Pflegemittel.
Die Suchen-Funktionhat mir leider nur beschert, dass ich REINIGUNG mit Wasser und MF-Tuch machen soll.Also: Wer hat mit welchem Mittelchen die besten Erfahrungen?
Grüße
Auch wenn du das nicht hören willst, alle diese ganzen Färbe ud Pflegemittel kannst du bei Kratzern vergessen, egal ob Oberflächlich oder tief..
Zum reinigen is ein gutes Microfasertuch mit Neutralreiniger, warmes Wasser und ein gutes Trockentuch das beste!
man beachte aber auch bitte den Unterschied:
reinigen = entfernen von Dreck
pflegen= verhindern von Schäden z.b. Austrocknung und Brechen vom Dashboard
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
man beachte aber auch bitte den Unterschied:reinigen = entfernen von Dreck
pflegen= verhindern von Schäden z.b. Austrocknung und Brechen vom Dashboard
Das kommt auf die "Pflege" an, auf dem Amaturenbrett wäre ich SEHR vorsichtig denn mit "Pflege" denn wenn das Ding einmal spiegelt weil wieder die falsche Pflege verwendet wurde is der Ärger gross..
Bei Swizöl zieht die "pflege" ein und das amaturenbrett sieht aus wie ab Werk.. MATT..
Aber normalerweiss ist auch das unötig, solange man zur Reinigung kein Pril nimmt 😁😁
hatte früher immer das rote Zeugs von Meguiars. Bis mir Leute aus der Oldtimer Scene dieses Vinylex empfohlen haben, weil es in das Material einzieht, und natürlich nicht glänzt!
benutze es schon bei einigen Fahrzeugen und nin auch der Meinung dass die Staubablagerungen nicht mehr so stark wie früher sind.
Danke schonmal für die zahlreichen Antworten und entschuldigt das Fehlen von Bildern. Hab grad leider keine Kamera zur Hand.
Dass die Struktur der Kratzer nicht mehr rausgeht ist klar, aber die sind wie gesagt nur sehr oberflächlich und fallen nur durch den Farbunterschied zum Rest auf.
Zu dem Forever Black hätte ich eine Frage: Muss ich dann damit das ganze A-Brett behandeln oder reicht die Stelle wo die Kratzer sind? Also: Sieht man einen Farbunterschied zwischen behandelter und nicht-behandelter Stelle bei einem ~6 Monate alten Armaturenbrett? Das sieht schon nach nem drastischen Mittel aus!
Das Vinylex sieht generell nach einer guten Ergänzung meiner Pflegemittelsammlung aus.
Nimm das Cockpit-Spray von Audi! Das nehme ich und frischt leicht die Farbe auf, ohne speckig zu wirken. Gibt's jetzt auch als Einweg-Pflegehandschuh, was den Vorteil hat, dass man damit nicht Frontscheibe vernebelt!
Ich sprühe einen weichen (Microfaser-) Lappen ein und verteil das Mittel über den Kunststoff. Nie den Sprühnebel direkt auf die Armaturentafel halten, weil der Nebel die Scheiben verschmiert! Allerdings, Krazer z.B. am Einstiegsholm kann man nur teilweise kaschieren.
man kann Kratzer auch mit einem Fön (kein Haarfön) wegbekommen, man muss aber extrem vorsichtig sein. Habs auch schon mal gemacht und zwar bei Kratzern auf der Einstiegsleiste, hat super geklappt. Am besten mit der niedrigsten Temperatur anfangen und dann langsam rantasten, Kunststoff wird dabei weich und der Kratzer verschwindet von selbst, aber auf keinen Fall mit Fingern oder sonstigem Zeug versuchen das weiche Kunsstfoff zu formen. So ist die Theorie, ob es bei Kunststoff vom Armaturenbrett auch geht kann ich nicht sagen. Den Tip habe ich von einem Bekannten der bei AUDI arbeitet, das machen die im Werk auch bei kleineren Kratzern
@McStrobi: Jau, die Cockpitpflege von Audi wäre auch noch ne Option.
@Vitali: Was gibt's denn noch für Föns? Hätte sonst nur noch ne Heißluftpistole im Angebot. Damit möchte ich aber nicht unbedingt auf das A-Brett draufhalten... Eigentlich nichtmal auf die Einstiegsleisten...
Hallo,
der Kunststoffreiniger und die Kunststoffpflege matt von Audi bringen auch sehr ordentliche Ergebnisse.
Grüße
Manfred