Kundendienstmaßnahme: Batteriemanagementsystem

Smart Fortwo 453 (EQ)

Nabend,
ich weiß nicht wie es euch geht aber ich habe das erste mal eine Maßnahme zu einem bestehenden Problem.
Sehr oft passiert es das mein Smartie nach dem drehen des Zündschlüssels nicht starten möchte - alles an nur eben kein Power.
Habe damit irgendwie angefangen zu leben aber hätte es auch bald im Service reklamiert. Mir wird kein Fehler im KI angezeigt aber sonst passt alles.

Habt ihr auch schon eure Einladung? 🙂

Grüße

Smart Batteriemanagement / Rueckruf
29 Antworten

Jetzt wo es kälter wird ist das normal.
Wenn es wieder wärmer wird, sieht das wieder anders aus.

Nach dem Laden, nach Reset der Verbrauchsanzeige, habe ich für kurze Zeit 150km im normalen Mode und knapp 170km Restreichweite bei Eco.
Voraussetzung, die Heizung ist aus oder auf Min. Das H4 Licht und die Sitzheizung wirken sich seltsamerweise nicht merklich aus.
Real sind es dann am Ende bei dieser Witterung etwa 110 bis 120km, je nach Fahrweise. Letzten Winter, bei der Saukälte, waren's dann auch mal knapp unter 100 km. Mein Smartie steht auch in der Garage, wird über Nacht an der normalen Steckdose geladen und ggf vorgewärmt.
Übrigens, hat eigentlich schon jemand bemerkt, dass der Unterschied zwischen Normal und Eco so ziemlich bei 10% liegt - egal ob der Akku voll oder fast leer ist?

Sitzheizung ja zeigt kaum Wirkung. Heizung ist es was 2-3kw verbraucht und das im ECO.
Ich weiß auch nicht wie es so gerechnet wird aber letzte Woche ja ist auch bei mir so, kurz nach Motor aus zeigt er anderen Wert. Ich denke es liegt schon am Licht selbst wenn da kein Verbrauch angezeigt wird. Die Frage ist auch, was zeigt er im Display mit diesen 2 Werten, eines ist Fahrverbrauch und zweites? Ich nehme an, so intuitiv, wären es alle andere Verbrauchen aber irgendwas sagt mir dass es reine Klima-Verbrauch ist.

Fahre nur Tagsüber. Mit der Witterung muss ich mal auslotten. Habe den Wagen erst seit Juni. Wie gesagt mir ist es aufgefallen nach dem Update.
Mal schauen wie es in der wärmeten Jahreszeit aussieht. Wir haben noch einen Smart der bekommt das Update in 10 Tagen. Mal schauen wie es da aussieht. Zur Zeit lädt der Smarti fast 150 km. Werde berichten

Die Rückrufaktion läuft derzeit, es geht aber um Fehler beim Laden der Batterie. Hier gibt es verschiedene kleine Probleme (z. B. Meldung "Laden nicht möglich, Werkstatt aufsuchen" im KI/Display, oder Meldung "Der Akkustand Deines Smart ist sehr niedrig, das Kommunikationsmodul geht jetzt offline. Bitte lade Deinen Smart." über die readyTo-App, obwohl der Smart an der Wallbox hängt). Eventuell sind auch noch andere kleinere Probleme inbegriffen.

Dass man weiß, wie man den Smart richtig startet (= wie jedes andere Auto mit Automatikgetriebe), wird aber vorausgesetzt und da sind auch keine Probleme bekannt. Im Zweifel vielleicht doch mal einen Blick in die Betriebsanleitung werfen ;-)

Der angezeigte Ladestand hängt natürlich von Fahrweise und Außentemperatur ab - lässt sich aber auch zurücksetzen, in dem die Verbrauchsanzeigen resettet werden (bei farbigen Display im Menüpunkt "ab Reset", dann auf OK drücken und die Nachfage bestätigen). Dann werden einem plötzlich wieder unrealistische 150km angezeigt, obwohl es draußen 8°C sind :-)

Wäre noch interessant zu wissen die Version bzw. Datum des BMS-Updates.
Mein wurde zuletzt im Juli 2021 upgedatet, ist aktuelles Update neuer oder gleiche Stand?

Zitat:

@Philinezwei schrieb am 7. November 2021 um 08:55:24 Uhr:


Moin,
mal eine ganz andere Frage dazu. Habe das Update vor 4 Wochen machen lassen muss aber dazu sagen das ich nie Probleme hatte. Mir ist aber aufgefallen, dass die Reichweite abgenommen hat.
Wenn ich den Wagen voll aufgeladen habe und alles ausgeschaltet habe sowie den ECO Modus drin habe zeigt mir das Display ne Reichweite von ca. 125 km an. Das war vorher anders. Hatte immer 150 km drauf. Obwohl der Wagen in der Garage steht und so kalt ist es ja auch noch nicht. Hat jemand auch solche Erfahrung gemacht??
Gruß Stivi

Mit dem Update hat es nichts zu tun. Ab einer gewissen Außentemperatur neigt die Batterie dazu, weniger Energie aufzunehmen. Denke, so ab 15 Grad geht es los. Wenn Du dann noch mit Klima/Heizung fährst ... haut das rein. Leider hat der Smart keine Frontscheibenheizung. So beschlägt er in kalten Jahreszeiten schon mal innen schneller und dann bleibt nur die Klima/Heizung auf die Frontscheibe. Das die Konstrukteure hier keine Frontscheibenheizung vorsahen, ärgerte mich schon.
Trotzdem schaffe ich immer mein Entfernungspensum; liegen blieb ich noch nie mit leerer Batterie.

Vielen Dank für die Antwort. Da nun schon mehrere Teilnehmer geschrieben haben das es an der Kälte liegt, werde ich mal schauen wenn es wieder wärmer wird.

mit Heizung und Klima auf 21 Grad verbraucht meiner jetzt ca. 16-17 kWh/100km. Im Sommer liegt er bei 12-15 kWh, mit dem Update hat sich da nichts geändert.

Hat jemand schon mit aktuellem Update an Wallbe probiert? Es geht gerade sogut wie gar nicht. Wallbe schreibet, Problem bekannt, wird an Lösung gearbeitet. Aber das schreiben die wohl schon so seit Monaten.

Bei unserem Smart EQ Bj. 11.2020 funktioniert seit dem Update die Booster-Funktion über die App nicht mehr und wenn das Fahrzeug abgestellt wurde, fällt das Mediasystem immer wieder auf UKW 88,0 zurück.
Kann diese Feststellung hier sonst noch jemand bestätigen?

Das Problem mit dem Booster habe ich seit Monaten und hatte es damit in Verbindung gebracht, dass der Smart nur ein 3G-Kommunikationsmodul hat. 3G wurde aber abgeschaltet - die Telekom hat soweit ich weiß im Juni 2021 ihr 3G-Netz abgeschaltet. Der Smart fällt zurück auf 2G (Edge), weil er LTE nicht kann. Wer mal versucht hat, eine Website über 2G zu öffnen, der weiß, dass das oft einfach nur zu Verbindungsabbrüchen führt.

Kurioserweise ging heute der Booster wieder. Das Update ist aber schon 2-3 Wochen her.

Die Netz-Verbindung ist ok und intakt. Problem ist Stromsparmodus. Bei schwacher 12V Batterie und wenig fahren geht Smart sehr schnell in Sleep und schaltet die unnötige Verbraucher ab. Vielleicht hat man sogar in irgendeinem Update das nachgeschärft und noch schneller werden Module abgeschaltet. Hat doch jemand hier berichtet dass 12V Batterie leer war und dann kann man sogar Motor nicht starten. Dann haben die halt prio auf Motorstarten gelegt und Booster und co. ja halt nur Spielzeug🙂

Zitat:

@aerotech09 schrieb am 9. Dezember 2021 um 14:54:07 Uhr:


Bei unserem Smart EQ Bj. 11.2020 funktioniert seit dem Update die Booster-Funktion über die App nicht mehr und wenn das Fahrzeug abgestellt wurde, fällt das Mediasystem immer wieder auf UKW 88,0 zurück.
Kann diese Feststellung hier sonst noch jemand bestätigen?

Das Problem lässt sich beheben, wenn man die Ortungsdienste für die App abstellt.

Zitat:

@JRs_Smartie schrieb am 18. September 2021 um 11:54:01 Uhr:


Das Problem ist bei mir in dem einen Jahr, in dem ich ihn schon habe, noch nie aufgetreten. Dennoch wurde vorletzte Woche ein kürzlich herausgekommenes Update aufgespielt, als ich wegen meinem DAB Radio in der Werkstatt war.
Der Servicemitarbeiter meinte, ich müsste deswegen noch Post bekommen und könne die einfach ignorieren, da schon erledigt.

Es sind Spannungsspitzen irgendwie unterwegs, die das DAB Radio „einfrieren“. Dann muss es abgeklemmt und wieder angeklemmt werden (von der Batterie), damit es sich resetet. Mit der neuen Software treten u.a. DAB Radioenfrierungen weniger auf … auch weniger sonstige komischen Fehlermeldungen.

Deine Antwort