Kundendienst von Autowerkstätte angemessen?

Hallo,
Um eine Dieselleitung auszuwechseln und den Keilriemen nachzuspannen, hat die Werkstätte (Schweiz) 1.30 Std. Arbeitszeit und inklusive Ersatzteil rund Fr. 250 berechnet. Ist das angemessen?
Nun muss der Keilriemen nach wenigen Wochen schon wieder nachgespannt werden. Ein Arbeiter von dieser Werkstätte hat gesagt, es müsse mit dem Keilriemen etwas nicht in Ordnung sein, daher müsste ich für ein weiteres Nachspannen oder einen Austausch nochmals selber aufkommen.
Die Erneuerung des Keilriemens hatte bei einer anderen Werkstätte (Deutschland) ca. € 90 gekostet.

Für Antworten bedanke ich mich herzlich im Voraus!

manoka

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@voedisch schrieb am 29. März 2016 um 09:18:58 Uhr:


Hat dich jemand um deinen sinnlosen Kommentar gefragt,

Gegenfrage: Wer hat dich nach deinen Kommentaren gefragt? 😕

Alleine der Umstand, dass mein Post der dich auf diesen Umstand hinweist bereits ein halbes Dutzend grüne Daumen gesammelt hat, sollte dir eigentlich zu denken geben! 😰

Zitat:

...aber immer von hinten etwas kommen...

Wo habe ich hintenrum gerdet?

Die Tatsache dass du dem Großteil der User hier auf den Nerv gehst habe ich dir gerade heraus gesagt!

Zitat:

...und einen höheres Niveau.

Tja, solltest dir mal Gedanken machen warum ich mich auf so

(d)

ein niedriges Niveau herablassen muss... 😁

Zitat:

...im Gegenteil ich habe per PN nette Kontakte gehalten und pflege diese auch weiterhin fort...

Da muss dein Gesabbel wenigstens kein anderer lesen...

Zitat:

Lasst mich jetzt endlich in Ruh,

😁😁😁

Um es mit deinen Worten zu sagen:

Wenns dir aufn Senkel geht, kannst du dich jederzeit ausloggen, Fernsehn schaun oder was anderes tun. Du bist nicht verpflichtet, dich hier im Forum umzuschauen, was andere schreiben.

97 weitere Antworten
97 Antworten

... hier und da ein bisschen Schwarzarbeit und ...

Völlig Weltfremdes geschwafel.

Zitat:

@frestyle schrieb am 27. März 2016 um 17:57:40 Uhr:


Ich finde aber echt super wie ihre alle ohne das Fahrzeug des TE zu kennen und ohne zu wissen was überhaupt genau gemacht wurde (Keilriehmen/Flachrippenriehmen nachgespannt oder doch erneuert, welche Dieselleitung wurde gewechselt an welchem Motor etc.), alle zu wissen ob der Lohn gerechtfertigt war oder nicht.

naja, komm, ich weis net, wieviele Riemen ich schon an meinen Böcken gewechselt hab oder an denen von Freunden und auch mal Leitungen ausgewechselt hab. Wenn ich net grad mit gebrochenen Beinen unter dem Auto steh, keine Frau im Arm halt, keine 2 Promille im Blut hab, find ich den genannten Geldbetrag von ihm schon heftig, wenn nicht irgendwelche Teile vergoldet waren...

Also verarschen kann man sich schon lassen, aber net zu sehr.

Für mich ist das Thema durch, kann jeder machen was er mag, es soll auch Leute geben, die fürn Ölwechsel über 100 Euro aufn Tisch legen, .... (Kosten:Ölfilter ca. 3,95 Euro, Öl ca. 1,95 - 2,20 Euro/Liter - noch Fragen? -Qualitätsware - nichts vom Ramschladen um die Ecke)

Er wollte die Meinung von Usern wissen, ich hab meine Meinung gesagt.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 27. März 2016 um 22:55:55 Uhr:


... hier und da ein bisschen Schwarzarbeit und ...

Völlig Weltfremdes geschwafel.

Doch bitte keine Schwarzarbeit, ich bin voll dagegen. Nennst mir ne Werkstatt die das macht, dann schick ich mal den Zoll hin.
Also, erst überlegen, was du sagst.

wenn keine Themen gewünscht sind über Kosten, Wert einer Leistung, dann schreib das in die Nutzungsbedingungen von MT rein, dann kommen solche Themen erst gar nicht zum Gespräch und jeder hat sich dran zu halten.
Dann gehts nur um Technik und net um Kosten.

Schöne Woche noch.

Ähnliche Themen

😁😁😁

und wenn man bisschen clever ist und net blind zur ersten Werkstatt rennt, zeigt mir immer wieder die tägliche Praxis, dass es noch genug Dienstleister gibt, die noch richtig und fair rechnen, Beispiele könnt ich paar nennen,

Anpressen von Hydraulikschläuchen mit Schlauchlieferung: Fachbetrieb 1: 26,50 plus Steuer.
Fachbetrieb 2: 4,95 incl. Steuer. (Versandhändler, der am Tag x- Schläuche presst)
Neumotor für gewisse Maschinen, Original: Händler 1: 2300 €, Händler 2: 3950 €
Audi- Originalteile: Teil xy: Händler 1: 220 Euro incl. Steuer, Händler 2: 235 Euro plus Steuer.
Achsteile für Anhänger: Händler 1: 44,95 € mit Versandkosten, Händler 2: 99,70 Euro mit Versandkosten.
Reparaturlackierung für Autoteil: Händler 1: 490 Euro, Händler 2: 195 Euro (nix schwarz!)
Getriebevollreparatur Auto xy: Händler 1: 3550 Euro, Händler 2 1650 € mit Hol- u. Bringservice
(Bei dem günstigen Preis jedoch bin ich dem Händler entgegengekommen, hab ihm den Wagen aufn Hänger hingebracht und noch nen Huni bezahlt, wenn er mich sofort drannimmt, weil die Liste war ewig groß - tja, so schafft man sich Freunde)

usw., man könnte einige Beispiele zeigen.
CAD Programme: Händler 1: 2900 € Händler 2: 1500 €

Wir sind doch alle Erwachsen, wer klug ist kann 1 und 1 zusammenzählen.

@voedisch

Realität ist dir bekannt?

Iwie scheint mir so das du in einer Scheinwelt lebst.

Hast du schon mal bei der ersten a-Klasse nen Riehmen gewechselt? Drei mal die Hand gebrochen ist Standart.

Laber ned so nen Schrott, die Teiletauscher haben immernoch eine Rechtfertigung auch wenn du mit deinem drahtesel nicht hin willst/musst.

Ich bin kein Mechaniker aber ich hab einen heiden Respekt vor nem echten Mechaniker, und ich will mein Geld haben ebenso der Handwerker von mir.

Riemen Wechsel, puh ist das schwer, ne, das kann ich net, da müssen bei meinen Böcken echte Ings ran.

Hab ich noch nie richtig gemacht, aber doch irgendwie immer so hingebracht, dass es zum Glück wieder anspringt, das Wägelchen.

Autoreparaturen sind schon echte Schweinearbeiten, gut das ich die nicht täglich machen muss, geb ich dir voll recht.

Zahnriemen der im Ölbad läuft schaffst du dann ja auch 😉

es gibt keine echten Mechaniker mehr, nur noch Teiletauscher. Darüber hab ich mich erst mit einem echten Mechanikermeister unterhalten vor kurzem, der nen Motor geschweisst hat, ein echter Vollprofi, wo man gerne noch 40 Euro hinträgt, wenns unbedingt sein muss.
Fragst mal nen heutigen Schulabgänger, was er lernt und kann, bestimmt keinen Motorblock schweissen. Das sind echte Mechaniker von früher noch, die man selten findet.
Ich hab mal einem Mechaniker in der Vertragswerkstatt erklärt, wie mein ABS funktioniert, er fand den Fehler nicht, bin ich wieder nach Hause und hab den Fehler selbst gefunden und ihm dann per Email den Fehler gesagt, er war platt.
Er hat die gleiche Reparatur CD fürs Auto, wie ich auch hab.
Und dafür soll ich 92 Euro die Stunde zahlen? nein Danke. (war ca. 1 Stunde dort - er hat auch nichts verrechnet)

Zitat:

@voedisch schrieb am 27. März 2016 um 22:59:56 Uhr:


Kosten:Ölfilter ca. 3,95 Euro, Öl ca. 1,95 - 2,20 Euro/Liter - noch Fragen? -Qualitätsware - nichts vom Ramschladen

ob damit die steuerkette eine Million Kilometer hält?
http://www.motor-talk.de/.../...die-echten-motorenprofis-t5636866.html
😁

Zitat:

@voedisch schrieb am 27. März 2016 um 23:34:23 Uhr:


es gibt keine echten Mechaniker mehr, nur noch Teiletauscher. Darüber hab ich mich erst mit einem echten Mechanikermeister unterhalten vor kurzem, der nen Motor geschweisst hat, ein echter Vollprofi, wo man gerne noch 40 Euro hinträgt, wenns unbedingt sein muss.
Fragst mal nen heutigen Schulabgänger, was er lernt und kann, bestimmt keinen Motorblock schweissen. Das sind echte Mechaniker von früher noch, die man selten findet.

Wozu soll ein Berufschüler das schweißen eines Motorblocks lernen?
Der haut dir eher Fachwissen über Motorelektronik um die Ohren das dir Schwindelig wird. Und das ist auch gut so. Die Erfahrung kommt mit der zeit.
Was soll er mit Nachkriegswissen anfangen?
Wach mal auf!

Herr Voedisch,
wo bleiben ihre Rechenkünste?
Bei einem Nettolohn von 1500 Euro kommen nicht unwesentliche Lohnnebenkosten dazu.
Die sind mit 20 Euro gerade mal so abgedeckt.
Andere Fix und variable Kosten sind hier noch garnicht mitgerechnet.

Mit 25 Euro kommt man nur zurecht wenn man am Finanzamt und der Sozialversicherung vorbeiarbeitet.
Bopp19

hä? versteh ich net.
Ich hab doch geschrieben, dass mancher im Monat 1500 Euro nur mit Teilen extra dazuverdient - zusätzlich zu seinem Lohn, mit 25 Euro/Std - 150 Std. im Monat - voll ausreichend für nen Einzelkämpfer.
Du musst schon genauer lesen.
Tja, wenn alle Privat sich versichern müssen und 500 oder 1000 Euro im Monat alleine Krankenkasse zahlen müssen, nur um Privat zu sein und dann im Alter nicht mehr rauskommen - selbst schuld. Dann reicht denen ihr Geld sicherlich nicht im Alter.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 27. März 2016 um 23:41:33 Uhr:



Zitat:

@voedisch schrieb am 27. März 2016 um 23:34:23 Uhr:


es gibt keine echten Mechaniker mehr, nur noch Teiletauscher. Darüber hab ich mich erst mit einem echten Mechanikermeister unterhalten vor kurzem, der nen Motor geschweisst hat, ein echter Vollprofi, wo man gerne noch 40 Euro hinträgt, wenns unbedingt sein muss.
Fragst mal nen heutigen Schulabgänger, was er lernt und kann, bestimmt keinen Motorblock schweissen. Das sind echte Mechaniker von früher noch, die man selten findet.

Wozu soll ein Berufschüler das schweißen eines Motorblocks lernen?
Der haut dir eher Fachwissen über Motorelektronik um die Ohren das dir Schwindelig wird. Und das ist auch gut so. Die Erfahrung kommt mit der zeit.
Was soll er mit Nachkriegswissen anfangen?
Wach mal auf!

Fachwissen Motorelektronik - toll, den will ich sehen. Brauchts er wirklich.

Kürzlich hab ich meine Audi Werkstatt doch gebeten, die guten Reparaturleitfäden für die K- Jetronic Steuerung gut aufzuheben für die Nachwelt, wenn die Leute mal in Rente gehen, die das jetzt noch können. Antwort der Werkstatt: ka, keine Frage, das wird gut aufgehoben, falls doch mal was sein sollte....
Motorelektronik wozu? mein Tesla hat wenig Motorelektronik später mal, nen Magneten, ne Wicklung, keine Kohlen mehr.. wozu dann bitte Motorelektronik, dass mir schwindelig wird.

Teiletauscher brauch ich net, ich brauch Profis, die was können und net herschwafeln von irgendwelchen Motortipps, die se mal in der Berufsschule im Crashkurs erlernt haben.

Ähnliche Themen