Kundendienst von Autowerkstätte angemessen?

Hallo,
Um eine Dieselleitung auszuwechseln und den Keilriemen nachzuspannen, hat die Werkstätte (Schweiz) 1.30 Std. Arbeitszeit und inklusive Ersatzteil rund Fr. 250 berechnet. Ist das angemessen?
Nun muss der Keilriemen nach wenigen Wochen schon wieder nachgespannt werden. Ein Arbeiter von dieser Werkstätte hat gesagt, es müsse mit dem Keilriemen etwas nicht in Ordnung sein, daher müsste ich für ein weiteres Nachspannen oder einen Austausch nochmals selber aufkommen.
Die Erneuerung des Keilriemens hatte bei einer anderen Werkstätte (Deutschland) ca. € 90 gekostet.

Für Antworten bedanke ich mich herzlich im Voraus!

manoka

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@voedisch schrieb am 29. März 2016 um 09:18:58 Uhr:


Hat dich jemand um deinen sinnlosen Kommentar gefragt,

Gegenfrage: Wer hat dich nach deinen Kommentaren gefragt? 😕

Alleine der Umstand, dass mein Post der dich auf diesen Umstand hinweist bereits ein halbes Dutzend grüne Daumen gesammelt hat, sollte dir eigentlich zu denken geben! 😰

Zitat:

...aber immer von hinten etwas kommen...

Wo habe ich hintenrum gerdet?

Die Tatsache dass du dem Großteil der User hier auf den Nerv gehst habe ich dir gerade heraus gesagt!

Zitat:

...und einen höheres Niveau.

Tja, solltest dir mal Gedanken machen warum ich mich auf so

(d)

ein niedriges Niveau herablassen muss... 😁

Zitat:

...im Gegenteil ich habe per PN nette Kontakte gehalten und pflege diese auch weiterhin fort...

Da muss dein Gesabbel wenigstens kein anderer lesen...

Zitat:

Lasst mich jetzt endlich in Ruh,

😁😁😁

Um es mit deinen Worten zu sagen:

Wenns dir aufn Senkel geht, kannst du dich jederzeit ausloggen, Fernsehn schaun oder was anderes tun. Du bist nicht verpflichtet, dich hier im Forum umzuschauen, was andere schreiben.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@duske schrieb am 28. März 2016 um 18:00:46 Uhr:________________________________________________________

Da kommen sie vom Werk zu ihrem Vertragshändler und fragen: "Sagen Sie mal, was haben Sie denn
mit all unseren Provisonen pro Auto gemacht? Wieviel Häuser haben Sie denn davon für sich privat gekauft? Hier sieht es ja aus wie vor 50 Jahren. "

Ist doch klar , die Werke wollen einen Standard nicht unterschreiten. Das gilt auch für Werkstätten. Leider entspr. die Monteure bei der Modellvielfalt nicht diesem Standard weil Schulungen Geld kosten und immer mehr Firlefanz verbaut wird.
Klar ist auch, das Werke ihre Vertretungen und Händler in ausgesuchte Gebiete plazieren wollen.

Den über Handwerkerpreise klagenden sei Eigenarbeit anempfohlen. Vergaser und Zündkontakte aus der zitierten Zeit wurden mit billigen Lampen und nach Fahrprobe eingestellt. Selbstkritik über die eigene Erfolglosigkeit ist manchmal hilfreich, jammern aber einfacher.

Den über Handwerkerpreise klagenden sei Eigenarbeit anempfohlen. Vergaser und Zündkontakte aus der zitierten Zeit wurden mit billigen Lampen und nach Fahrprobe eingestellt. Selbstkritik über die eigene Erfolglosigkeit ist manchmal hilfreich, jammern aber einfacher.

______________________________________________

Mit MB-Freigabe 229.51 hole ich mein Öl von Toom - für € 6,30/Ltr.
Die doofe Lehrerin zahlt dafür in der Vertretung € 38,00/Ltr.

Und der Meister wusste noch nicht einmal, dass der B 180 CDI seine Wasserpumpe unten an der Ölwanne hat. Na, dann mache ich meinen Kram doch gleich selbst !

Zitat:

@duske schrieb am 28. März 2016 um 19:18:18 Uhr:



Die doofe Lehrerin ....

hältst Du sowas für angemessen?

ich glaube, jede Lehrerin kann Dir noch einiges beibringen

was, 6,30 € Fürn Liter Öl.
Soll das jetzt billig sein?
Der Liter kostet ca. 1,85 - 2,10 Euro für Leichtlauföle zzgl. Merkelsteuer und das ist Qualitätsöl vom Großhändler, der auch Werkstätten beliefert.

Nur mal so am Rande.

Ähnliche Themen

naja, solln se doch verlangen, was se wollen, solange sie ihre Auftragsbücher vollbringen ist es doch gut und wenn nicht, müssten sie sich was überlegen.
Alleine in meiner Gegend gibts ca. 10 freie Werkstätten - Inhabergeführt, wo der Chef noch selbst schraubt, Preise beginnend von ca. 25 €/Std (netto) bis ca. 55. Im Schnitt aber so wenn man so hört zwischen 30 - 40 €.

Das mag okay sein, haben ja keine Glaspaläste, alles Neubauten, einfacher Standard und teilweise alte Gebäude angemietet.

Recht interessantes Thema.
Ich brauch jetzt Ersatzteile für eine Maschine, der eine will 1900 zzgl. MWST.
Ein anderer hat mir 1350 incl. MWST angeboten und den Auftrag erhalten. (Ist Konkurrenzhersteller zu Anbieter Nr. 1 und verkauft mir in etwa exakt das gleiche Produkt - nachgebaut bzw. alle Hersteller machen es unter dem gleichen Technikaufwand und Design)

Zitat:

@naalsogehtdoch schrieb am 28. März 2016 um 19:37:06 Uhr:



Zitat:

@duske schrieb am 28. März 2016 um 19:18:18 Uhr:



Die doofe Lehrerin ....

...,........ich glaube, jede Lehrerin kann Dir noch einiges beibringen

Da hab ich jetzt so meine Zweifel........

Nein, das braucht er nicht zu haben. Auf ein neues Ersatzteil gibt es ebenso Gewährleistung, ebenso auf die Arbeitsleistung (jedenfalls in DE).

Gruß, der.bazi

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 27. März 2016 um 13:59:46 Uhr:


Hat er ein neuwagen?

Wenn ich mir jetzt so überlege:
ich muss an einem Auto wieder die Hinterachse machen, so ca. alle 100 - 130. t km, paar Lager wechseln, paar Siris.
Div. raus.
Das dauert so in etwa wenn man es in Ruhe und Gemütlichkeit macht ca. 10 Stunden.
He, alter Schwede, dafür soll ich in einer Werkstatt um die 840 - 1000 Euro zahlen....

schön blöd müsst ich sein.
Das fängt man Samstag mittag gemütlich an und Sonntag Mittag läuft der Hobel wieder.

Schneller kann man sein Geld net verdienen.
Die Radlager samt Dichtringen kosten ca. 150 Euro.

Man sieht dabei evtl. andere Fehler, schaut sich die Bremsen mit an, die man dann gleich mit gangbar macht, man wird nicht abgezockt und es macht Spass.
Würde ich die Arbeit für 35 Euro - also wie früher 65 DM - gemacht bekommen von einem Fachbetrieb - leider machen das nicht alle, haben Angst wegen dem Zahnflankenspiel, dass sie es verstellen vom Diff - dann würde ich sagen, komm, XY Firma, da hast den Hobel, gleich mit 350 Euro - mach mal und ich geh währenddessen mit den Jungs auf mein Fluggelände und flieg bissel Hubschrauberle....!!!
Tja, so läufts tagtäglich bei Entscheidungen - was macht man selbst, was gibt man seinem Mitarbeiter, oder seinem Meister, oder der Meisterwerkstatt um die Ecke!

Merkst du eigentlich nicht, dass du dem Großteil der Diskussionsteilnehmer hier mit deiner Selbstbeweihräucherung tierisch auf den Senkel gehst? Das müsste dir doch schon in deinen zig Batteriefred's aufgefallen sein?!

Oder anders ausgedrückt: Kennst du Wayne? Wayne interessierts!

Zitat:

@voedisch schrieb am 29. März 2016 um 01:49:35 Uhr:


Das fängt man Samstag mittag gemütlich an und Sonntag Mittag läuft der Hobel wieder.

Wenn du die fachlichen Kenntnisse, die notwendige Werkstattausrüstung und die Zeit hast, das zu tun, ist das ja völlig in Ordnung. Nur 99 % aller Autofahrer haben das nicht und nehmen deswegen eben die Dienstleitung einer Werkstatt in Anspruch. Und es gibt auch welche, die lieber die Werkstatt etwas verdienen lassen um in der Zeit des Werkstattaufenthaltes selbst Geld zu verdienen 😎

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 28. März 2016 um 15:06:16 Uhr:


Wenn ich jetzt noch Stundensätze aus dem Industriebetrieb poste, werden einige vom Hocker fallen.

Ist urdeutsch nichts von Wirtschaft zu verstehen.

Ich will es einmal so sagen: Für mich ist dieses Gejammere über die Stundensätze anderer auch ein Ausdruck der sog. "Haben-will-Mentalität". Gerne hält man die Hand auf für einen guten eigenen Lohn oder ein gutes Gehalt, für das der eigene Chef keine weniger hohen Stundensätze verrechnen muss, wenn man aber für eine in Anspruch genommene Leistung den gleichen Preis bezahlen (von dem jemand anderes seinen Lohn/Gehalt bekommt und man nicht selbst) muss, dann hat man merkwürdigerweise ein Problem damit.

Ich sage nur, geben und nehmen, leben und leben lassen.

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 29. März 2016 um 05:21:15 Uhr:


Merkst du eigentlich nicht, dass du dem Großteil der Diskussionsteilnehmer hier mit deiner Selbstbeweihräucherung tierisch auf den Senkel gehst? Das müsste dir doch schon in deinen zig Batteriefred's aufgefallen sein?!

Oder anders ausgedrückt: Kennst du Wayne? Wayne interessierts!

Hat dich jemand um deinen sinnlosen Kommentar gefragt, der so gut wie "nie" zu einem Thema passt, aber immer von hinten etwas kommen und blöd daherreden. Von Dr. bin ich etwas mehr gewohnt und einen höheres Niveau.
Wenns einen aufn Senkel geht, kann er jederzeit sich ausloggen, Fernsehn schaun oder was anderes tun.
Niemand ist verpflichtet, sich hier im Forum umzuschauen, was andere schreiben.

Ich wüsste nicht, was ich in Batteriefreds falsch gesagt habe - im Gegenteil ich habe per PN nette Kontakte gehalten und pflege diese auch weiterhin fort und da gehts um andere Themen, nicht nur um ein "Batteriele", mit 72 oder 114 AH.

Was sagt uns das wenn jemand nicht weiss wo seine Wasserpumpe sitzt oder die Lehrerin in der Werkstatt 38€ für Öl bezahlt?
Wie kleinkariert muß man sein, um sowas wahrzunehmen und zu schreiben?

@ortler schrieb am 29. März 2016 um 17:51:04 Uhr:
Was sagt uns das wenn jemand nicht weiss wo seine Wasserpumpe sitzt oder die Lehrerin in der Werkstatt 38€ für Öl bezahlt?
Wie kleinkariert muß man sein, um sowas wahrzunehmen und zu schreiben?

______________________________________________________

Die Großkarierten zahlen € 38,60/Ltr.
Ich spare € 32,30 pro Ltr.

also ich spar pro Liter 36,20 Euro.

Machst was falsch, Duske!!!
Gibt noch Einsparpotentiale genug!

Bin halt der Oberkleinkarierte, Geiz macht geil.

Herr VOEDISCH benennen sie doch mal einige Kfz-Werkstätten die für 25-30 Euro arbeiten

Ich kann diesen genug Kunden vermitteln.

Sie sind ein Nichtsachkundiger in Bezug auf Kostenrechnung im Kfz-Handwerk

Bopp19

Ähnliche Themen