Kundendienst von Autowerkstätte angemessen?
Hallo,
Um eine Dieselleitung auszuwechseln und den Keilriemen nachzuspannen, hat die Werkstätte (Schweiz) 1.30 Std. Arbeitszeit und inklusive Ersatzteil rund Fr. 250 berechnet. Ist das angemessen?
Nun muss der Keilriemen nach wenigen Wochen schon wieder nachgespannt werden. Ein Arbeiter von dieser Werkstätte hat gesagt, es müsse mit dem Keilriemen etwas nicht in Ordnung sein, daher müsste ich für ein weiteres Nachspannen oder einen Austausch nochmals selber aufkommen.
Die Erneuerung des Keilriemens hatte bei einer anderen Werkstätte (Deutschland) ca. € 90 gekostet.
Für Antworten bedanke ich mich herzlich im Voraus!
manoka
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@voedisch schrieb am 29. März 2016 um 09:18:58 Uhr:
Hat dich jemand um deinen sinnlosen Kommentar gefragt,
Gegenfrage: Wer hat dich nach deinen Kommentaren gefragt? 😕
Alleine der Umstand, dass mein Post der dich auf diesen Umstand hinweist bereits ein halbes Dutzend grüne Daumen gesammelt hat, sollte dir eigentlich zu denken geben! 😰
Zitat:
...aber immer von hinten etwas kommen...
Wo habe ich hintenrum gerdet?
Die Tatsache dass du dem Großteil der User hier auf den Nerv gehst habe ich dir gerade heraus gesagt!
Zitat:
...und einen höheres Niveau.
Tja, solltest dir mal Gedanken machen warum ich mich auf so
(d)ein niedriges Niveau herablassen muss... 😁
Zitat:
...im Gegenteil ich habe per PN nette Kontakte gehalten und pflege diese auch weiterhin fort...
Da muss dein Gesabbel wenigstens kein anderer lesen...
Zitat:
Lasst mich jetzt endlich in Ruh,
😁😁😁
Um es mit deinen Worten zu sagen:
Wenns dir aufn Senkel geht, kannst du dich jederzeit ausloggen, Fernsehn schaun oder was anderes tun. Du bist nicht verpflichtet, dich hier im Forum umzuschauen, was andere schreiben.
97 Antworten
Ob es angemessen ist findest du raus in dem du bei paar anderen Werken den preis anfragst.
Wenn der Riemen sich wieder dehnt ist er nicht i.o . Da hat er wohl recht
Beim Touran "durfte" ich über 300,- € für das Wechseln der Dieselleitung zahlen.
Kann der Keilriemen nicht auch durch eine lockere Schraube nicht ausreichend gespannt sein?
Wenn der Keilriemen einen Defekt hat, so sollte die Gewährleistung greifen, jedenfalls in DE.
Die Werkstatt mal auf Gewährleistung ansprechen ...
Gruß, der. Bazi
Hat er ein neuwagen?
Ähnliche Themen
schön blöd, wer heut noch in die Werkstatt geht, bei den Preisen und net selbst schraubt.
Solange die Werkstätten net lernen, wie man richtig von DM in Euro umrechnet, sehen die mich so gut wie nicht oder nie mehr, sofern net Reparaturen wie Klimaanlage nachfüllen oder mal Spureinstellen ansteht - zum Glück das nur alle 10 - 20 Jahre mal pro Fahrzeug.
Kundendienst von Werkstätten ist überteuert und überzogen, das kann nie angemessen sein, solange Löhne jenseits der 50 Euro in D oder sonstwo verrechnet werden.
Wenn ich mich zurückerrinnere, wo die Stunde bei Audi 65 DM gekostet hat - das war noch okay.
Vereinzelt hört man, dass es noch Einzelkämpferwerkstätten geben soll, die 25 - 30 Euro die Stunde verlangen - das wäre ein richtiger, umgerechneter Preis.
Alles andere ist überteuert und überzogen.
Wenn jemand meint, er muss mit seiner Werkstatt im Monat 5000 - 7000 Euro verdienen, kein Ing.-Studium hat, soll er, aber nicht mit mir.
Fremde Werkstätten von innen - sehe ich so gut wie fast nicht mehr!!!
Inflation kennst du nicht oder in dm wäre es jetzt genau so teuer.
Wie soll jemand mit 25euro /Stunde inkl MwSt Versicherungen Miete Steuer etc überleben können?
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 27. März 2016 um 15:42:43 Uhr:
Inflation kennst du nicht oder in dm wäre es jetzt genau so teuer.Wie soll jemand mit 25euro /Stunde inkl MwSt Versicherungen Miete Steuer etc überleben können?
na wenn ich so höre, was ein schrauber jetzt und früher verdient - da hat sich nicht viel geändert.
Doch, die Werkstätten haben jetzt 2 Villen, eine in Malle und eine in Italien.
Och, ich weis schon, was Inflation ist und was die Werkstätten jetzt und früher ausgeben müssen für Nebenkosten...
Alles gemachte Jamerei, auf Kosten der Kunden. Mit nir nicht.
Wers zahlen will, soll doch, bitte, die Werkstätten freuen sich über jeden Kunden. Mit mir nicht.
no freilich, in DM wäre es jetzt genauso teuer, ich glaub mein Schwein pfeifft.
Audi früher 65 DM - jetzt 125 €
Mercedes...... !
Unimog (Benz) hörte ich vor kurzem wollte 95 €
Betriebshaftpflichten sind sogar fast gleich geblieben, hat sich nicht viel geändert die letzten 20 jahre.
Warens früher 5000 DM im Jahr, sind es jetzt ca. 2600 €. - je nach Gewerbe, Mitarbeiterzahl, Umsatz/Gewinn usw.
Früher waren halt die Glaspaläste kleiner und die Geschäftsauto der Geschäftsführer anders.
Macht mir doch nichts vor. Alles gemachte Jammerei auf Kosten der Kunden. Schön blöd, wers zahlt.
Fakt ist aber ,dass man mit einem Stundenlohn unter 50 Euro keine Autowerkstatt seriös betreiben kann.
Bopp19
Ich finde aber echt super wie ihre alle ohne das Fahrzeug des TE zu kennen und ohne zu wissen was überhaupt genau gemacht wurde (Keilriehmen/Flachrippenriehmen nachgespannt oder doch erneuert, welche Dieselleitung wurde gewechselt an welchem Motor etc.), alle zu wissen ob der Lohn gerechtfertigt war oder nicht.
Zitat:
@voedisch schrieb am 27. März 2016 um 15:55:29 Uhr:
no freilich, in DM wäre es jetzt genauso teuer, ich glaub mein Schwein pfeifft.Audi früher 65 DM - jetzt 125 €
Mercedes...... !
Unimog (Benz) hörte ich vor kurzem wollte 95 €Betriebshaftpflichten sind sogar fast gleich geblieben, hat sich nicht viel geändert die letzten 20 jahre.
Warens früher 5000 DM im Jahr, sind es jetzt ca. 2600 €. - je nach Gewerbe, Mitarbeiterzahl, Umsatz/Gewinn usw.Früher waren halt die Glaspaläste kleiner und die Geschäftsauto der Geschäftsführer anders.
Macht mir doch nichts vor. Alles gemachte Jammerei auf Kosten der Kunden. Schön blöd, wers zahlt.
Schreib doch nicht immer solch Weltfremdes zeug.
Wenn du dein Auto selber reparieren kannst ist es gut.
Es gibt aber auch nicht wenige Menschen die das nicht können.
Was sollen die dann tun? Bei jedem Kundendienst oder Defekt ein neues Auto kaufen?
Dein Unternehmen möchte ich sehen welches Du mit 25 € in der Stunde aufrecht erhältst.
schreib du auch mal net immer solches zeug.
Wenn man bisschen sucht, Einzelkämpfer findet man immer im Bundesgebiet, die ihre Gebäude bezahlt haben, oder günstig zur Miete ihre Geschäftsräume nutzen und überleben wollen und sich sagen, mit 25 kommen se gut über die Runden.
Wenn alle in die Werkstätten gehen, zeigen wir nur brav den Betreibern, dass wir sie brauchen und dann können se uns an der Nase herumführen. Wenn vor 20 Jahren ein Inhabergeführtes Geschäft mit hohem Wasserkopf 65 DM verlangen konnte, Glasbauten, beheizten Ausstellungshallen, warum soll dann ein Hinterhofgeschäft, evtl. Einzelkämpfer, Familie oder Brüder oder Freunde (GBR) nicht mit 25 Euro zzgl. MWST gut auskommen. Lass se noch bisschen an den Teilen verdienen, hier und da bisschen am Motoröl, schwupps haben se im Monat sehr, sehr schnell 1000 - 1500 Euro mehr verdient.
Das reicht dick und fett.
Ich kenne solche Leute übrigens viele, egal ob Auto oder andere Branchen und denen gehts sehr gut.
Haben halt keine 2 Villen, nur ne halbe in Deutschland wo stehen.
Ausserdem gibts immer jemanden, den man kennt, der einen weiterempfiehlt, oder der wieder kennt einen anderen, der günstigst einem was repariert.
Einen Drang, in eine Fachwerkstatt zu gehen, verspüre ich nur, wenn ich einen Neuwagen mit Garantie hab und die Stempel unbedingt brauch, oder wirklich eine Sache habe, die ich selbst nicht schaff, sagen wir mal Klimaanlage auffüllen, oder Automatikgetriebe reparieren oder Airbagsachen. Klar, da langt man selbst net ran.