Kulanzablehnung trotz verschmortem Rückleuchtenstecker
https://www.spiegel.de/.../...gen-defekter-rueckleuchten-a-966831.html
Laut diesem Artikel sollte eigentlich eine Kulanz möglich sein. Mercedes wies die Kulanzanfrage der NL dennoch ab, obwohl die Steckerverbindung eindeutig verschmort ist.Wie ist das möglich?
Im Artikel verpflichtet sich Mercedes zur Kulanz, reel wird diese abgeleht...
Ich zitiere:
"Kommt es jedoch zu Problemen aufgrund der mangelhaften Verbindung, so wird der Schaden laut Mercedes auf Kulanz in der Werkstatt behoben."
13 Antworten
https://www.motor-talk.de/.../...ie-einzig-wahre-loesung-t4771179.html
Da kannste lesen bis deine Synapsen schmoren
Ich versuche andere schmoren zu lassen.Mal schauen ,was das KBA dazu sagt.
Erst verspricht Mercedes diese auf Kulanz zu tauschen,dann sind ihre Versprechen nichts mehr wert.Mal schauen.
Der Artikel des Spiegel ist 8 Jahre alt und die Kulanz bzw. den Rückruf gab es für die Baujahre 2008 bis 2011.
Sofern Dein Auto darunter war, sollte der Tausch damals erledigt worden sein. Wenn nicht, hättest Du einfach Pech und zudem auch etwas spät dran.
Es ist eindeutig ein Herstellerdefekt. Die Minus Leitung ist zu dünn .Die Kulanz war nicht zeitlich befristet.
Jetzt wirft mir Mercedes mangelnde Wartung vor, obwohl ich kein Erstbesitzer bin.
Was hat bitte die Checkheft Wartung mit vom Werk eingebauten unterdimensionierten Minuskabeln zu tun?
Ähnliche Themen
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Der Rückruf und die verpflichtende Kulanz betraf nur Nordamerika - und MB weiß, warum : die Gesetzgebung in den USA ist um einiges härter, es hätten Strafgelder in utopischer Höhe dem entgegengestanden.
In D ist das anders, so lange das KBA das nicht als verpflichtenden Rückruf vorschreibt und dder Halter das Fz. regelmäßig zu den Intervallen in der Werkstatt hat, wird er ausgeschlossen.
Wer meint, er müsse das rechtlich aussitzen : alle Gute, und viel Erfolg - die Wahrscheinlichkeit dafür geht gegen null.
Wer nicht nach dem bereits verlinkten Thread selber die Modifikation durchführen will, kann sich einen Reparatursatz und neuen Lampenträger bei MB holen - kostet auch deutlich weniger als der Tausch in der Werkstatt. Und hält wieder für die nächsten 5...10 Jahre.
Maastricht hat abgeleht, KBA ist interresiert.
Klar kann ich alles einfach selbst reparieren aber warum ich?
284000 Fahrzeuge sind in den USA und Canada zurück gerufen worden, aber ich im Herstellerland soll selbst reparieren. Frechheit seitens Mercedes Benz/Stuttgart.
Mein W204 hat das gleiche Problem, werde in den kommenden Tagen auch einen Kulanzantrag stellen.
Sollte dieser abgelehnt werden, schreibe ich ebenfalls dem KBA - schließlich ist das durchaus Sicherheitsrelevant, wenn hier die Fahrzeugbeleuchtung zum Teil ausfällt und Steckverbindungen schmoren.
Es ist ganz einfach zu Erklären wenn dein Auto älter als 10 Jahre ist geht nichts mehr auf Kulanz.
Habe diese Woche bei einem w204 Mopf was sehr selten ist mit dem verschmorten Stecker repariert.
BJ ist von diesem 6 2012 und darum Kulanz.
Kulanz ist eine freiwillige Leistung vom Hersteller und er kann die Laufzeit selber beliebig ändern.
Hatten schon gewisse Bauteile die auf Kulanz 10 Jahre übernommen wurden und auf einmal wurde die geändert auf 8 Jahre zum BSP Bremsleitungen.
Lichtschalter ist bei den W204 Vormopf auch gerne defekt und bekommt man auch 10 Jahre mit oder ohne Service
Lampenträger kostet ca 20 € Stecker und Pin kostet nochmal 10€, wegen so was rege Ich mich nicht auf nach 10 Jahren.
Wenn es sicherheitsrelevant und durch einen Konstruktionsfehler verursacht ist, hat der Hersteller durchaus eine Verantwortung - auch nach 10 Jahren.
Bei 15 Jahren alten W204 werden nach wie vor kostenlos Hinterachsen ausgetauscht und bei Mercedes aus den frühen 2000er Jahren das Schiebedach wegen sich lösendem Kleber.
Wir werden sehen wie das KBA reagiert.
Was viele vergessen : Kulanz ist eine freiwillige Leistung. Und zu der kann niemand gezwungen werden.
Ich hatte es bei einer anderen Marke der Prmium-Klasse schon, das der BT-Modul des Soundsystems abgesoffen war - der Fehler und die Ursache ( Undichtigkeit Wasserschlauch zur Heckwischanlage in der A-Säule ) war bekannt, das Fzg. war zu dem Zeitpunkt 5 Jahre alt und es war ein offensichtlicher Produktionsfehler, der nicht durch "Halterwartung" beeinflußt werden könnte. Der Hersteller lehnte eine Kulanz sowie nachträglich eingereichte Sonderkulanz strickt ab. Selbst die Schiedsstelle sagte mir : " Das Fzg. ist außerhalb der Garantie, wenn der Hersteller eine Kulanzregelung ablehnt können Sie nur klagen...:"....
Für mich ist diese Marke seit dem "raus", das Verhalten fand ich mehr als "befremdlich", und an mich verkaufen die kein Fahrzeug mehr. De3nn der Weg der Klage wäre lang und steinig gewesen, vor allem damals ohne gültige RS-Versicherung, und das bei Rep.-Kosten von 500.- € plus Mwst.
( Eigentlich ein Betrag, den eine Premium-Marke aus der Portokasse bezahlt....)
Zitat:
@exeeleo schrieb am 11. Februar 2022 um 19:39:01 Uhr:
Wenn es sicherheitsrelevant und durch einen Konstruktionsfehler verursacht ist, hat der Hersteller durchaus eine Verantwortung - auch nach 10 Jahren.Bei 15 Jahren alten W204 werden nach wie vor kostenlos Hinterachsen ausgetauscht und bei Mercedes aus den frühen 2000er Jahren das Schiebedach wegen sich lösendem Kleber.
Wir werden sehen wie das KBA reagiert.
Eine Rückleuchter mit verschmortem Stecker ist was anderes als ne durchgerostete Hinterachse. Bei der Hinterachse merkst du es erst, wenn das Auto beim scharfen bremsen versetzt - bei der Rückleuchte siehst du es bereits deutlich früher, wenn im dunkeln das Fahrzeug verriegelst und die eine Seite dunkler als die andere ist. Damit bist du als Halter bereits in der Verpflichtung.
Kann jeder gerne probieren, aber das KBA wird sich dafür nicht interessieren ( das Thema ist seit damals gefühlt 500 x durchgekaut worden ) und auch keine Entscheidung zu Lasten des Herstellers treffen, dafür ist es zu lapidar.