Kühlwasserwechsel beim Polo GTI (EA888 3b)
Hallo an alle,
Ich fahre einen Polo GTI AW MJ:2020, mit dem Motor EA888 3b.
Gerade hat der Wagen 52000 am BC, hab ihn als Gebrauchtwagen gekauft.
Ich hab keine Idee, ob oder wann das Kühlwasser des Wagens schon gewechselt wurde.
Deswegen wollte ich mal fragen ob:
- Kühlwasser dieses GTIs periodisch wechseln werden muss? (wie viel Jahren oder Kilometern)
- man dieser Prozess selbst machen könnte?
- Welche Typ des Kühlwasser kompatibel ist.
Danke für die Antworten.
LG
15 Antworten
Es gibt keinen Intervall dafür.
Schwachstelle beim EA888 ist aber definitiv die Wasserpumpe und der Kühlmittelregler. Früher oder später werden die undicht, dann musst du sowieso die Flüssigkeit wechseln. Das jetzt einfach mal so bei deiner Laufleistung zu machen, halte ich für nicht notwendig..
Welche Norm du benötigst, steht immer auf dem Ausgleichsbehälter.
Zitat:
@domihls schrieb am 16. März 2025 um 09:33:03 Uhr:Zitat:
Es gibt keinen Intervall dafür. Schwachstelle beim EA888 ist aber definitiv die Wasserpumpe und der Kühlmittelregler. Früher oder später werden die undicht, dann musst du sowieso die Flüssigkeit wechseln. Das jetzt einfach mal so bei deiner Laufleistung zu machen, halte ich für nicht notwendig..
Weißt du, wann diese Wasserpumpe + Kühlmittelregler gewechselt werden muss? (Laufleistung oder Jahren?)
Soweit ich hab kein Problem mit dem Kühlwasser meines GTIs, das ist immer auf dem gleichen Niveau im Ausgleichsbehälter.
Jap, wenn kaputt oder undicht wird getauscht. Nach Intervall werden Teile nicht getauscht.
Ähnliche Themen
Gestern war ich beim VW Zentrum München, MAHAG. Ich hab die Inspektion machen lassen.
Ich hab den Berater gefragt, ob es was beim Kühlwasser was zu tun gibt. Der hat mir gesagt, dass beim Kühlwasser alles in Ordnung geht, solange es gibt kein Flüssigkeitsleck oder was problematisches.
Zusätzlich wurde die Kühlsystem beim Inspektion überprüft: die gemessenen Istwert wurde -26 Grad aufm Inspektionsdokument geschrieben, und es soll mindestens -25 Grad sein. Ich bin mir nicht sicher ob dies noch in Ordnung ist, weil die Messwert in der nähe des Limits ist.
Soweit alles ist sich in Ordnung, glaube ich.
Wenn die Wasserpumpe gewechselt werden muss (bin mir nicht sicher wann es kommt), wird das Kühlwasser auch erneuert, wie ihr gesagt habt.
Die Wasserpumpe wird nur erneuert, wenn sie kaputt ist. Da gibt es keinen Intervall.
Auch -20° wäre noch total ausreichend, außer du wohnst in Grönland.
Servus miteinander!
Weißt jemand was für die Kühlmittelschutz unsere GTIs mit EA888 3b Motor benutzt?
Manche Leute sagen G13, manche sagen G12++, oder G12 Evo.
Welche Kühlmittel ist richtig für den GTI AW?
Zitat:@domihls schrieb am 20. Juni 2025 um 11:48:41 Uhr:
Steht auf dem Ausgleichsbehälter drauf 😃
Eigentlich sehe ich nichts auf meinem Behälter? :)
Druckt VW das nicht mehr auf? Sonst im Handbuch nachschauen, da steht es auf jeden Fall. Gibt es bei myVolkswagen auch digital, dann muss man nicht aufstehen ;)
Auf dem Behälter wird das nicht mehr aufgedruckt. Auch in den neueren Bedienungsanleitungen steht dazu nichts mehr. Am einfachsten ist, man fragt direkt bei VW mit der FIN nach.
Hoffentlich ist nicht mehr G13 (lila) verfüllt. Das wäre nicht wirklich empfehlenswert. Falls doch, würde ich dazu raten alles abzulassen, mehrmals mit Wasser zu spülen und anschließend mit G12evo (rosa wie die anderen G12 Varianten) neu zu befüllen.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 20. Juni 2025 um 14:01:56 Uhr:
Auf dem Behälter wird das nicht mehr aufgedruckt. Auch in den neueren Bedienungsanleitungen steht dazu nichts mehr. Am einfachsten ist, man fragt direkt bei VW mit der FIN nach.
Hoffentlich ist nicht mehr G13 (lila) verfüllt. Das wäre nicht wirklich empfehlenswert. Falls doch, würde ich dazu raten alles abzulassen, mehrmals mit Wasser zu spülen und anschließend mit G12evo (rosa wie die anderen G12 Varianten) neu zu befüllen.
Warum empfiehlst du kein G13?
An meinem GTI sehe ich die Kühlungsmittel pink Farbe. Ich bin mir nicht sicher ob dies G12evo oder G12++ oder G13 ist. Deswegen muss ich vorsichtig sein, wenn die Kühlungsmittel erneuert wird, sodass die zwei verschiedene Typen Flüssigkeit nicht gemixt werden. Aber gerade hab ich noch keine Idee, welche Typ ich bestellen sollte.
Ich empfehle kein G13, weil dies so manches Problem verursacht hat. Stichworte: zugesetzte Wärmetauscher bei vereinzelten Modellen.
Das ist mitunter auch der Grund warum es bei VW mittlerweile durch G12evo ersetzt wurde.
Das mischen von G13 und G12evo ist grundsätzlich möglich, kann jedoch den Korrosionsschutz geringfügig verschlechtern.
Meines Wissens nach wurde G12++ beim Polo 6 niemals von VW verwendet.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 21. Juni 2025 um 13:19:17 Uhr:
Ich empfehle kein G13, weil dies so manches Problem verursacht hat. Stichworte: zugesetzte Wärmetauscher bei vereinzelten Modellen.
Das ist mitunter auch der Grund warum es bei VW mittlerweile durch G12evo ersetzt wurde.
Das mischen von G13 und G12evo ist grundsätzlich möglich, kann jedoch den Korrosionsschutz geringfügig verschlechtern.
Meines Wissens nach wurde G12++ beim Polo 6 niemals von VW verwendet.
Hab ich verstanden. Ich glaube, ich werde G12evo verwenden.