Kühlwasserverlust z30dt

Opel Signum Z-C/S

Hi Leute,

ich habe schon sehr viel im Forum gelesen und ausprobiert und stelle jetzt meine offene Fragen direkt und hoffe das mir jemand helfen kann.

ich habe Kühlwasserverlust bei meinem z30dt at6 190tkm so knapp 1 Liter auf 100km

habe natürlich einiges über LBAS gelesen und das das eher unwahrscheinlich ist. Kopfdichtung ist generell ja auchnoch möglich. Ich möchte aber natürlich alles ausschließen bevor es an die Köpfe geht

In Saabforen habe ich einiges über den Ausgleichsbehälter gelsen und das der öfters undicht sein soll der schaut aber dicht aus und es schaut eher so aus als das das Kühlwasser aus dem Überlaufschlauch raus kommt. Neuer Deckel ist bestellt und wird die Tage getestet.

Jetzt habe ich mal beide kleinen Schläuche vom Behälter abgezogen aus dem rechten kommt bei laufendem Motor Wasser raus aber aus dem linken kommt garnichts. Ist der evt verstopft? weiß jemand ob aus dem linke im normalen Betrieb Wasser gelaufen kommt?

Vielen dank im Vorraus für eure Hilfe!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo guten Abend,

ich muss diesen Beitrag noch einmal aus der Versenkung holen!
Ich war auf der Suche nach der Lösung meines Wasserverlustes an meinem V6 Signum. Auch ich habe auf der Beifahrerseite eine kleine Pfütze unterm Auto gehabt. Lustiger weise nur beim Parken auf der Straße vorm Haus. Auf den Hof gestellt und gesucht --- nichts--- . Das ging jetzt ein halbes Jahr. Nun ist der Wasserverlust (gerade als es im Februar so kalt war) größer geworden. Durch diese Beiträge hier war ich mir sehr sicher, das es auch bei mir ein Problem mit einer Dichtung (Gummiring-->Kälte) sein muss. Also ran an den Speck, Auto auf die Grube uns suchen.
Auch bei mir wie hier Beschrieben, Wasser an den besagten Schrauben über oder auch hinter dem Klimakompressor und auch Laufspuren am Kompressor. Nur Sehen konnte man die Ursache beim besten Willen nicht. Na da habe ich mal ein wenig Platz gemacht. Das heißt im einzelnen,
1. Stoßfänger vorn ab.
2. Ladeluftkühler raus
3. Kühlermodul raus
4. Motor auf gehangen (Motorkran) und Aufhängung an der linken Seite raus
5.Keilrippenriemen runter
6.Klimakompressor ab
An dieser Stelle sind ca. 2 Stunden weg und ich kann auf die ersehnte Stelle oberhalb des Klimakompressors schauen. Wie von Nibbler007 geschrieben gibt es ja keinen Ausgang der Wasserpumpe aus dem Stirnradgehäuse.
Auf der Webseite opeloem.com habe ich mir die Stelle vorher mal angeschaut und mir zwei Dichtungen bestellt die hier in Frage kommen konnten. Nun als ich den Klimakompressor so an die Seite bog was soll ich sagen, Ihr werdet es Ahnen, es Sprang mir sofort in mein altes Auge, eine kleine Bohrung die in den Motor führte und genau von dort kommt mein Kühlwasserverlust. Was kann denn das nur für eine Bohrung sein??? Dem geübten Schrauber ist jetzt wohl klar das das eigentlich nur der Ablauf der Wasserpumpe sein kann.
Also nun alles raus bis ich die Wasserpumpe in der Hand habe.
7.Steuerriemendeckel runter
8. Motor auf seine Markierungen stellen
9. Riemenscheibe mit einem großen Schlüssel gegen Achse wegen verdrehen sichern und die Mutter an der Hochdruckpumpe lösen nicht abschrauben und auch den Steuerriemen noch drauf lassen.
10. mit einem vernünftigen Schlagschrauber die Riemenscheibe lösen
11.Zahnriehmen und alle Rollen sowie Spanner raus
12. Deckel des Stirnradhauses raus
13. zwei Stirnräder raus (nicht von der Hochdruckpumpe)
14. Schrauben von der Wasserpumpe lösen
Und da ist die Wasserpumpe.
An dieser Stelle sind ca. 3,5 Stunden weg. Jetzt habe ich mir mal den Spaß gemacht und habe einen Draht durch die Bohrung gefummelt. Und was soll ich sagen, das Loch ist für die Entwässerung von defekten Wasserpumpen da.
So als kleine Zusammenfassung
1. xfrank hat recht es kann hier ein defekt der Wasserpumpe vorliegen! Er ist also ein guter Wasserpumpenverkäufer!
2. Nibbler007 hat mit der Behauptung unrecht, dass das Wasser in den Ölkreislauf gelangt wenn eine Welle an der Wasserpumpe undicht wird.
Sie hat einen Ablauf!!!

Wenn man bei den so bekannten Suchmaschinen im Netz
"Beifahrerseite Wasserverlust Kühlwasser 3.0 Cdti Signum" eingibt kommt man sofort zu diesen Thread und ich hoffe ich habe ein wenig Licht ins Dunkle bringen können, denn der 3.0 CDTI wird im Netz nicht so toll beschrieben.

Werde auch in den nächsten drei Tagen mal ein paar Bilder hochladen die die Stelle mit dem Draht zeigen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Leute ich habe Neue Erkenntnis....:
Wenn ich Max 150 fahre dann weder kühlwasserverlust noch irgendwas... die Temperatur bleibt zwischen 84-91 grad.

Aber heute zu Testzwecken mal flott unterwegs gewesen ~220kmh... Ergebnis.
Auf der Autobahn Temperatur ging auf 99 grad... später ging die Leuchte für kühlmittelstand prüfen an.
Schnell an der Nothalte angehalten (Motor noch am laufen) Kühlwasser Behälter geöffnet es hat gezicht...
ACHTUNG: das Kühlwasser im Behälters war am schwanken.. es ging im
Behälter gleichmäßig hoch und dann wieder runter....

Dann bei mir vor der Wohnung wieder beim laufenden Motor Kühlwasserbehälter geöffnet und wieder das selbe Spiel...

ACHTUNG: dann hab ich Motor ausgemacht und bin wieder sofort vor zum Behälter und siehe da das Wasser ist komplett verschwunden (geblubbert und weg war es...)

Anschießende Motor wieder gestartet und Wasser blieb unten... (Behälter komplett leer)....

Leute bitte... was könnte das sein..? EVTL AGR-kühler? Oder Thermostat? Oder was auch immer??
Wie gesagt alles passierte nach Ansaugbrücken Austausch...
hoffe auf euren Ratschlag.

Hast du ne Teilenr. Für die beiden Dichtungen?

Zitat:

@luemmelgruebche schrieb am 4. März 2012 um 21:44:29 Uhr:


Hallo guten Abend,

ich muss diesen Beitrag noch einmal aus der Versenkung holen!
Ich war auf der Suche nach der Lösung meines Wasserverlustes an meinem V6 Signum. Auch ich habe auf der Beifahrerseite eine kleine Pfütze unterm Auto gehabt. Lustiger weise nur beim Parken auf der Straße vorm Haus. Auf den Hof gestellt und gesucht --- nichts--- . Das ging jetzt ein halbes Jahr. Nun ist der Wasserverlust (gerade als es im Februar so kalt war) größer geworden. Durch diese Beiträge hier war ich mir sehr sicher, das es auch bei mir ein Problem mit einer Dichtung (Gummiring-->Kälte) sein muss. Also ran an den Speck, Auto auf die Grube uns suchen.
Auch bei mir wie hier Beschrieben, Wasser an den besagten Schrauben über oder auch hinter dem Klimakompressor und auch Laufspuren am Kompressor. Nur Sehen konnte man die Ursache beim besten Willen nicht. Na da habe ich mal ein wenig Platz gemacht. Das heißt im einzelnen,
1. Stoßfänger vorn ab.
2. Ladeluftkühler raus
3. Kühlermodul raus
4. Motor auf gehangen (Motorkran) und Aufhängung an der linken Seite raus
5.Keilrippenriemen runter
6.Klimakompressor ab
An dieser Stelle sind ca. 2 Stunden weg und ich kann auf die ersehnte Stelle oberhalb des Klimakompressors schauen. Wie von Nibbler007 geschrieben gibt es ja keinen Ausgang der Wasserpumpe aus dem Stirnradgehäuse.
Auf der Webseite opeloem.com habe ich mir die Stelle vorher mal angeschaut und mir zwei Dichtungen bestellt die hier in Frage kommen konnten. Nun als ich den Klimakompressor so an die Seite bog was soll ich sagen, Ihr werdet es Ahnen, es Sprang mir sofort in mein altes Auge, eine kleine Bohrung die in den Motor führte und genau von dort kommt mein Kühlwasserverlust. Was kann denn das nur für eine Bohrung sein??? Dem geübten Schrauber ist jetzt wohl klar das das eigentlich nur der Ablauf der Wasserpumpe sein kann.
Also nun alles raus bis ich die Wasserpumpe in der Hand habe.
7.Steuerriemendeckel runter
8. Motor auf seine Markierungen stellen
9. Riemenscheibe mit einem großen Schlüssel gegen Achse wegen verdrehen sichern und die Mutter an der Hochdruckpumpe lösen nicht abschrauben und auch den Steuerriemen noch drauf lassen.
10. mit einem vernünftigen Schlagschrauber die Riemenscheibe lösen
11.Zahnriehmen und alle Rollen sowie Spanner raus
12. Deckel des Stirnradhauses raus
13. zwei Stirnräder raus (nicht von der Hochdruckpumpe)
14. Schrauben von der Wasserpumpe lösen
Und da ist die Wasserpumpe.
An dieser Stelle sind ca. 3,5 Stunden weg. Jetzt habe ich mir mal den Spaß gemacht und habe einen Draht durch die Bohrung gefummelt. Und was soll ich sagen, das Loch ist für die Entwässerung von defekten Wasserpumpen da.
So als kleine Zusammenfassung
1. xfrank hat recht es kann hier ein defekt der Wasserpumpe vorliegen! Er ist also ein guter Wasserpumpenverkäufer!
2. Nibbler007 hat mit der Behauptung unrecht, dass das Wasser in den Ölkreislauf gelangt wenn eine Welle an der Wasserpumpe undicht wird.
Sie hat einen Ablauf!!!

Wenn man bei den so bekannten Suchmaschinen im Netz
"Beifahrerseite Wasserverlust Kühlwasser 3.0 Cdti Signum" eingibt kommt man sofort zu diesen Thread und ich hoffe ich habe ein wenig Licht ins Dunkle bringen können, denn der 3.0 CDTI wird im Netz nicht so toll beschrieben.

Werde auch in den nächsten drei Tagen mal ein paar Bilder hochladen die die Stelle mit dem Draht zeigen.

Hallo zusammen

Bei mein Vater ist auch immer wieder das Kühlwasser weg, zwar nicht jedes Mal. Manchmal ist es Tage lang ganz normal drin und dann auf einmal weg. Aber immer nur nach den ausschalten von Motor. Es handelt sich um einen signum 3.0 v6 cdti von 2006 mit 184 PS.

An was könnte es so liegen?

Tritt das Phänomen nach Heiz-Tagen auf?
Geschwindigkeiten >200km/h??

Das mal testen falls nein.

Ähnliche Themen

Das ist im Sommer bei klima Tagen, so wie jetzt auch!

Schießt das Wasser am Kühlwasserbehälter raus ?

https://youtu.be/lOzssIuSrlU

Bei mir war es mit Jahren Abstand zweimal die Zylinderkopfdichtung.
Das Abgas ist bei heisse Motor und hoher Drehzahl in das Kühlsystem gedrückt. Und dann ist es wahlweise über den Überdruckschlauch des Ausgleichsbehälters oder aber auch mal über den Notauslauf der Wasserpumpe rausgegangen.

Es war übrigens nach Murphy immer der Kopf, der wegen Einbaulage die Motordemontage notwendig machte.
Falls man den Mechaniker regulär nach Opelsatz bezahlen darf, dann vermutlich inzwischen an der Grenze des wirtschaftlichen Totalschadens.

Schau nach ob auf der Riemenseite unten Kühlwasser austritt. Wenn ja, dann ist es vermutlich die Wapu. Um das zu kontrollieren muss die Motorabdeckung unten ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen