Kühlwasserverlust-Werkstatt findet nichts

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen,
hab da aktuell ein kleines Problem.
Fahre einen Passat 3B BJ ‘99 1.9 TDI…vor zwei Wochen war plötzlich das Kühlwasser leer. Hab es anschließend aufgefüllt und seit dem verliert er ständig Wasser. Bevor ich morgens auf die Arbeit fahre fülle ich bis Maximal auf, wenn ich dann Abends wieder nach Hause will ist der Pegel unter Minimal. Strecke sind circa 40 Kilometer Autobahn. Fülle täglich also so 1,5-2 Liter Wasser auf. Unterm Auto kann ich gelegentlich ein bisschen Wasser feststellen, war die letzten Tage aber wegen Regen schwierig zu erkennen.

Gestern war ich in der Werkstatt, System wurde abgedrückt jedoch kein Verlust erkennbar. Heizung wurde getestet, Luft wird warm und Scheiben beschlagen nicht. Kein weißer Rauch. Alle Tests wurden bei kaltem und warmen Motor gemacht. Das einzige was auffällig ist, das weißer Rauch aus dem Motor kommt wenn man den Öldeckel öffnet.
Werkstatt meint ich soll das ganze mal beobachten?
Heute kam plötzlich wieder die Meldung „Kühlmittelstand kontrollieren“, Behälter war leer, nachdem ich den Deckel öffnete war er wieder halb voll.
Hat jemand ne Ahnung woran es liegen kann? Ich kann mir bei diesen Wassermengen nicht vorstellen das es an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegt. Mal ganz davon abgesehen das Abgase und Öl völlig normal aussehen.
Hat jemand vielleicht schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bin für eure Antworten sehr dankbar!

14 Antworten

Hallo,

diese Problem hatt ich bei meinem Passat auch.
Insgesamt war ich dreimal in der Werkstatt bis diese Undichtigkeit beseitigt wurde. Beim zweitenh Versuch wurde sogar die Zylinderkopfdichtung unnötigerweise ausgetauscht. Beim dritten versuch wurden zahlreiche alte Wasserschläuche auch von der Heizung erneuert. Und damit war der unerklärliche Wasserverlust beseitigt.

Das Problem habe ich auch, nur nicht soviel. Ich hab den Wasserflansch inkl. Schlauch zur Heizung hin erneuert, ich glaube kommt da aber unter Druck immer wieder mal was raus weil ich vermutlich nicht sauber genug gearbeitet habe. Jedenfalls sieht man Kühlwasserspuren auf dem Anlasser.
Wenn Du soviel Verlust hast, muss man irgendwo was sehen können. Fahr mal bei trockenem Wetter ohne untere Motor- und Getriebeabdeckung und stell den Wagen nach der Fahrt auf einer sauberen Fläche ab, mit laufendem Motor. Oder fahr auf Auffahrrampen.
Berichte mal was Du gefunden hast.

Hast Du einen Abgastest machen lassen? (also Nachweis ob Abgase im Kühlwasser sind)

Zitat:

@vw_frager schrieb am 12. Januar 2023 um 20:35:20 Uhr:


Hast Du einen Abgastest machen lassen? (also Nachweis ob Abgase im Kühlwasser sind)

Wurde meines Wissens bisher nicht gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nitram70 schrieb am 12. Januar 2023 um 18:16:09 Uhr:


Das Problem habe ich auch, nur nicht soviel. Ich hab den Wasserflansch inkl. Schlauch zur Heizung hin erneuert, ich glaube kommt da aber unter Druck immer wieder mal was raus weil ich vermutlich nicht sauber genug gearbeitet habe. Jedenfalls sieht man Kühlwasserspuren auf dem Anlasser.
Wenn Du soviel Verlust hast, muss man irgendwo was sehen können. Fahr mal bei trockenem Wetter ohne untere Motor- und Getriebeabdeckung und stell den Wagen nach der Fahrt auf einer sauberen Fläche ab, mit laufendem Motor. Oder fahr auf Auffahrrampen.
Berichte mal was Du gefunden hast.

Werde ich

Ominöser Wasserverlust begleitet mich seit bestimmt vier Jahren. Mal fehlt ein ganzer Liter, dann über Monate nichts. Mehrfach Kühlsystem abgedrückt - keinerlei Leckagen feststellbar. Im Winter verliert er mehr als im Sommer, das ist die einzige Diagnose, die wir bisher stellen konnten. Ich habs aufgegeben. Im Winter liegt ein Backblech unter der Karre und fängt auf, was rausläuft...

Hast du mal Kühlerdichtmittel reingetan..
Habe gute Erfahrungen damit gemacht.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 14. Januar 2023 um 12:28:43 Uhr:


Hast du mal Kühlerdichtmittel reingetan..
Habe gute Erfahrungen damit gemacht.

Jo, LM Kühlerdicht. Keine Veränderung. Zumindest keine feststellbare 😉

Zitat:

@Max1902 schrieb am 12. Januar 2023 um 20:42:15 Uhr:



Zitat:

@vw_frager schrieb am 12. Januar 2023 um 20:35:20 Uhr:


Hast Du einen Abgastest machen lassen? (also Nachweis ob Abgase im Kühlwasser sind)

Wurde meines Wissens bisher nicht gemacht.

Dann würde ich den Test mal machen...

Zitat:

@nitram70 schrieb am 12. Januar 2023 um 18:16:09 Uhr:


Das Problem habe ich auch, nur nicht soviel. Ich hab den Wasserflansch inkl. Schlauch zur Heizung hin erneuert, ich glaube kommt da aber unter Druck immer wieder mal was raus weil ich vermutlich nicht sauber genug gearbeitet habe. Jedenfalls sieht man Kühlwasserspuren auf dem Anlasser.
Wenn Du soviel Verlust hast, muss man irgendwo was sehen können. Fahr mal bei trockenem Wetter ohne untere Motor- und Getriebeabdeckung und stell den Wagen nach der Fahrt auf einer sauberen Fläche ab, mit laufendem Motor. Oder fahr auf Auffahrrampen.
Berichte mal was Du gefunden hast.

Also es wurde nichts weiteres gefunden, nach längerem Überlegen hab ich jetzt die Zylinderkopfdichtung tauschen lassen, das Problem ist seitdem behoben.

Hast du dir die alte ZKD mal angesehen?
Oft liegt es an einer Vorschädigung durch Überhitzung des Kopfes. zB wenn der Kühlerlüfter mal nicht anläuft oder abgesacktes Kühlmittelniveau.

@Max1902 Ich tippe darauf, dass dein Wasserkühler durchgerostet und undicht ist. Deine Fehlerbeschreibung war damals genauso bei unserem Passat. Schleichender Kühlmittelverlust am Anfang dann gegen Ende viel nachfüllen und immer etwas Wasser unter dem Auto. Am besten Stoßstange abnehmen und den Kühler inspizieren lassen.

Wenn es nur am Kühler liegt, hilft das Kühlerdichtmittel, das hat er ja schon drin gehabt.

Moin
Bei dem Passat von meinem Sohn, lag es an dem Plastikanschluss vom Motorblock zur Heizung. Der sitzt hinten, oben am Motorblock zur Spritzwand hin und der war undicht. Sieht man nicht so einfach, da dieser durch den Abgaskrümmer und andere Teile verdeckt ist. Es gab geringe Laufspuren vom Kühlwasser, von denen wir her dachten, es wäre die ZKD.

Deine Antwort
Ähnliche Themen