Kühlwasserverlust --- Volvo 850

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

ich habe derzeit Probleme mit Kühlwasserverlust bei meinem Volvo 850. Ich beschreibe mal, wie das Problem gestern anfing. Ich bin knapp 400 km gefahren, nach 150 km leuchtete kurzzeitig die Kühlwasserwarnleuchte auf erlosch aber eine Sekunde später wieder. Sie ist dann auch nicht mehr angegangen, bis ich kurz in einen Stau kam und demensptrechend langsam fahren musste. Sie erlosch dann jedoch auch wieder als ich wieder 100 / 120 fahren konnte. Nachdem in der Folgezeit sie immer wieder an/aus ging je nachdem ob ich langsam oder schneller fahren konnte, machte ich eine Rast, als ich nach 20 Minuten zurück kam, war kaum noch Wasser in dem Flüssigkeitsbehälter, so dass ich nachfüllte. Es war auch kein Wasser unter dem Auto ersichtlich.
Ich fuhr dann die letzten 100 km ohne Probleme nachdem ich angekommen war machte ich eine kurze Pause und fuhr noch eine kurz Strecke auf der er direkt wieder die Leuchte anschaltete. Als ich dann Abends noch kurz zurück zu meiner Wohnung fahren wollte war der Behälter wieder leer. Ich füllte wieder nach. Auch die kurze Strecke die ich dann fahren musste von 2 km reichte, dass heute morgen wieder fast kein Wasser drin war.
Es ist nie ein Wasseraustritt oder Feuchtigkeit unter dem Auto oder am Behälter zu sehen.
Ich habe jetzt vor 5 Stunden Kühlwasser nachgefüllt, seitdem das Auto nicht bewegt, der Wasserstand hat sich nicht geändert.

Hat jemand eine Idee woran dieser Wasserverlust liegen könnte? Falls noch Fragen sind probiere ich sie bestmöglich zu beantworten.

Viele Grüße

Johannes

17 Antworten

Raucht der wagen weiss hinten aus dem auspuff?
Schau dir mal den oelmessstab und den oeldeckel an. Sieht es da aus wie "schlacke" statt oel?
Koennte evt die Zylinderkopfdichtung sein

Nein, hinten kommt kein weißer Rauch hinten raus, also nicht ersichtlich beim Fahren und im Leerlauf kommt auch nix raus.
Das Öl sieht eigentlich so aus wie immer für mich ist keine Schlacke zu erkennen.

Ist der Teppich im Bereich der Pedale feucht??

Nein ist er nicht.

Ähnliche Themen

bei meinem isses so das über nacht der Kühler anfängt zu troppeln 😉

Ich bin jetzt gerade nochmal ca. 7 km gefahren, nur in der Stadt, auch immer wieder mit abstellen des Autos für einige Minuten, Feuchtigkeit auf dem Boden ist mir danach nie aufgefallen und auch die Warnleuchte ging nicht an. Ich habe mich jetzt mal gerade an den Rand des Autos gelegt und unter das Auto mit einer Taschenlampe geleuchtet. Ich glaube mir sind dabei 2 feuchte Stellen aufgefallen, von vorne gesehen an der linken Seite auf Höhe des Linken Rads, aber circa 30 cm nach innen. Abstand zwischen den beiden circa 20 cm.
Mangels Fachwissen kann ich die nicht benennen gibt es vllt Pläne vom Unterboden, dass ich sie markieren könnte.

Entweder hast du den berühmten Haarriss im Deckel des Ausgleichsbehälters - oder aber (so hört es sich für mich an nach deiner Beschreibung der Stelle unter dem Auto), es ist die Durchführung der Wasserpumpe - könnte aber auch einfach die Dichtung sein, an der die Kühlwasserschläuche an den Block angeflanscht sind.

Nimmt man den Deckel des Zahnriemens ab (eine Schraube mit 12er Sechskant) so kann man den Antrieb der WaPu sehen - ist es dort feucht, so ist es die Pumpe.

Ansonsten auf gleicher Höhe um Eck hinten am Block schauen, dort sitzen die Kühlwasseranschlüsse. Einfach mal hinfühlen ob feucht (aber an dieser Stelle verdunstet das Wasser recht schnell)

Das sind eigentlich so die "üblichen Verdächtigen" an dieser Ecke (ausser, es wäre einer der Schläuche angeknabbert - auch mal prüfen!)

Gruss, Fritz

Ich konnte das gestern leider nciht mehr überprüfen. Also gestern bei der kurzen Fahrt ist der Wasserstand um circa 1 cm im Ausgleichsbehälter gesunken. Dort wo ich den Zahnriemen (vorne links zwischen Ausgleichsbehälter und Spülbehälter ?) sind zwei Schrauben.
Sollte man mit dem Problem das Fahren vermeiden oder ist das erstmal kein Problem solange man Wasser nachfüllt? Wie teuer schätzt ihr wäre eine Reparatur in einer Werkstatt?

Oha, da geht ja schon einiges flöten...

Sollte es nur die Dichtung hinten am Block sein, ist das wohl recht kostengünstig auch beim Freundlichen zu machen, ca ne halbe Stunde Arbeitszeit, Frostschutz, Kleinteile und die Dichtung.

Sollte es allerdings die Pumpe sein...

...die WaPu wird vom Zahnriemen angetrieben, da macht man auch gern den Zahnriemen samt Zubehör mit, das kostet natürlich schon mal nen Euro mehr. Die WaPu kostet im Zubehör irgendwo zwischen 50 und 70€, teuer ist halt ZR mit "Umfeld" - und die Arbeitszeit eben.

Die Schraube, die ich meine, sitzt versenkt an der Aussenseite der Abdeckung Richtung Kotflügel, ca 20 cm von Oberkante. Drehst du diese raus, kannst du den zum Kotflügel weisenden Teil abnehmen (ist unten nur eingesteckt) und hast freien Blick auf Zahnriemen und Antrieb WaPu. Steht unten in der Abdeckung das Wasser, ist es mit ziemlicher Sicherheit die Wellendichtung.

Fing bei meinem Elch ähnlich an, wurde dann rapide mehr bis das Wasser fast schon 1:1 rausfloss.
Ich hab mich dann mal selbst dran versucht, war ein gutes Stück Arbeit, aber jetzt ist wieder alles dicht und der Elch rennt wieder :-)
Übrigens: Wird der Zahnriemen nass vom Kühlwasser, findet sich kaum ein seriöser Schrauber der dir NICHT rät, diesen ebenfalls zu ersetzen...

Gruss, Fritz

Vielen Dank, weißt du wie teuer die Zahnriemen circa sind? Eine Frage noch wäre es die Dichtung müsste doch auch im stehen der Wasserstand sinken oder?

Gruß
Johannes

Der Zahnriemen als solcher ist nicht teuer - ab 20€.
Teuer ist Spanner, Umlenkrolle etc. - und natürlich die Arbeitszeit, wenn man es nicht selbst macht.
Schau aber erst mal, ob es tatsächlich an der Wellendichtung liegt.

Problem beim Kühlwasser ist ja meist, das es im Stand nur noch ein bisschen tropft bis der Druck weg ist und hauptsächlich während des Betriebes verlorengeht, eben wegen des aufgebauten Druckes. Daher sieht man meist bei stehendem Fahrzeug nicht viel unterm Auto - wenn es denn nicht gleich verdampft am heissen Motorblock.

Allerdings sollte man es gut riechen können, nachdem man das Auto abgestellt hat.

Also diese Schraube finde ich nicht. Ich habe aber jetzt mal mit der Taschenlampe zwischen Ausgleichsbehälter/der Oben beschriebenen Box mit den Schrauben drauf und dem Motor runter geleuchtet, ich denke mal die Zahnriemen gesehen zu haben?
Dadrunter ist mir dann aufgefallen, dass es dort feucht aussieht und es müsste von der Position her die selbe sein die gestern von unten auch feucht war.
Es hat hier zwar vorhin stark geregnet aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies vom Regen stammt.

Was du gesehen hast, ist der Nebenaggregateriemen...

Wenn du den Ausgleichsbehälter nach oben wegziehst (Rastnase), kannst du zwischen Blech und Plastikabdeckung nach unten fassen, etwa auf halber Höhe sitzt vertieftt die Schraube.

Wenn du diese entfernt hast, kannst du die Abdeckung trennen und nach oben herausziehen.
Achtung: der Wiedereinbau ist etwas fummelig!

Oben siehst du die zwei Zahnräder der Nockenwellen, schräg links davon auf halber Höhe den Antrieb der Wasserpumpe.
Sollte nun unten in der Abdeckung Wasser stehen, ist es mit grosser Wahrscheinlichkeit die Wellendichtung - man sollte auch sehen, wo es heruntergelaufen ist.

Zitat:

Ist der Teppich im Bereich der Pedale feucht??

Das Problem habe ich. Was ist die Ursache wenn dieser Bereich feucht ist und mein wagen kühlwasser verliert? Bitte um kurze Nachricht

Deine Antwort
Ähnliche Themen