Kühlwasserverlust und die Werkstatt sagt, alles in Ordnung...

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

habe im November einen S213, 4matic, 220d, Bj2018 mit 132.000 km erstanden. Wagen stand gut da. Ein Vorbesitzer, Scheckheft.

Nach ca. einwandfreien 7.000km auf dem Weg von Berlin nach Kühtai bei zügiger Autobahnfahrt (immer so 150-180) das Kühlwasserzeichen. Temperatur i.O. Ich bin rechts ran und habe geguckt. Durch den enormen Überdruck ist über das Überdruckventil relativ viel Wasser raus. Habe dann nachgefüllt und bin weiter gefahren. In Österreich Auto geparkt und stehen gelassen. Einmal den Wagen für 15km bewegt und dann nach einer Woche wieder los. Da gleich beim losfahren wieder die Kühlwasserkontrolle. Bei kaltem Motor Wasserstand kontrolliert und ca. 500ml nachgekippt. Lampe wieder aus. Hinter München wieder die Kühlwasserleuchte an und gleichzeitig MKL. Rechts ran und ADAC gerufen. Fehlercode P026A09: Ladeluftkühler, Wirkungsgrad unter Minumum. Augenscheinlich kein Wasserverlust nach außen, ADAC Fehler gelöscht und mich weiter fahren lassen. In Berlin wieder morgens Kühlwasserkontrolle leuchtend (kalt). Ich zu meiner Hauswerkstatt (Typenoffen). Die System abgedrückt und keinen Druckverlust festgestellt, ergo muss das Wasser im Motor verbrannt werden. Zylinderkopf offensichtlich nicht, da Motoröl guter Zustand. Mein Meister sagt, ich solle lieber direkt zu Mercedes, die haben mehr Erfahrung mit dem Motor und mehr Möglichkeiten. Dann zu einem großen Berliner Vertragshändler. Rückruf am zweiten Tag: "Wir haben das System abgedrückt, alles überprüft, auch ob er ein Opfer von dem momentanen Rückruf (Wasserpumpe) sein könnte aber alles unauffällig. Der Wagen ist in Ordnung, können Sie abholen! Den Fehlercode (vom ADAC, der bis dato nicht wieder aufgetaucht ist,) haben wir in der Werkstatt noch nie gesehen, kennen wir nicht." Ich weise darauf hin, dass der Wagen aber Wasser verliert und offensichtlich nicht nach außen... Antwort: "Der Meister hat den Wagen als technisch einwandfrei freigegeben, ich kann hier nichts machen". Ich: "Behalten Sie den Wagen doch eine Woche und fahren damit, dann werden Sie den Wasserverlust mit eigenen Augen sehen." Er: "Sowas machen wir nicht, ich muss jetzt in den Urlaub...".

Bin ehrlich gesagt etwas sprachlos. Einmal über das Verhalten der Werkstatt und über den Fehler, der kein Fehler ist, aber offensichtlich Wasser verbrennt.

Jemand eine Idee? Was würdet ihr jetzt machen? Ist das ein Fall für die Gewähleistung? Aber wie argumentieren, wenn die Werksatt keinen Fehler bestätigt? Eine zusätzliche Gebrauchtwagengarantie habe ich auch abgeschlossen. Wie da am besten vorgehen?

Grüße

Benjamin

ADAC Fehlercode
29 Antworten

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 21. März 2022 um 07:29:49 Uhr:


Meine "Fach"-Werkstatt (MB) hat bei einem ähnlich gelagerten Problem (ungeklärter Kühlwasserverlust am A207) auch das System abgedrückt und bei zwei Versuchen nichts gefunden.
Der Mechatroniker hatte schlicht nicht auf dem Zettel, dass es einen kleinen und einen großen Kreislauf gibt.
Der kleine war dicht, erst wenn der Motor warm war und auch der große Kreislauf per Thermostat eingebunden war, leckte ein Schlauch.
Arbeiten mit Profis.

Guter Hinweis. Werde ich auch abklären.

War das Auto über Nacht am Druckgerät? Bei unserem 212er war eine Schlauchschelle am AGR undicht. Es war immer nichts zu sehen, weil das Kühlwasser auf den heißen Motor tropfte und so verdampfte. Aber über Nacht sah man es dann.

Zitat:

@diman3 schrieb am 20. März 2022 um 23:12:27 Uhr:


Ich hatte mal vor Jahren ein ähnliches Phänomen. Zwar anderer Motor aber egal. Ursache war schlussendlich doch der Zylinderkopf. Bei Last wurde ein Haarriss größer und Abgase wurden in den Kühlkreislauf gedrückt. Solange man in der Stadt oder auf der Landstraße unterwegs war, trat das Problem nicht auf. Auf der Autobahn ordentlich Gas gegeben und der Wasserverlust kam. Kumpel fuhr hinterher und hat dann irgendwann die Dampfwolke gesehen, als der Überdruck durch den Deckel entspanne. Als Fahrer merkte man das nicht.
Bekommt man raus, wenn man das Kühlwasser untersucht. Riecht anders und verfärbt sich.

Genau die gleichen Symptome waren damals bei meinem BMW!

Die Ursache des Zylinderkopf-Risses konnte man erst unmittelbar nach dem Heißfahren des Motors

auf der Autobahn und anschließend Test mit der CO2 -Tablette feststellen; bevor sich der Zylinderkopfriss nach dem Abkühlen wieder zurückgebildet hat! Nach dem Abkühlen konnte dieser Fehler nicht mehr entdeckt werden.

Habe eben mit dem Werkstattleiter gesprochen. Er fährt jetzt ein paar Tage mit meinem Auto nach Hause und versucht so dem Problem auf die Schliche zu kommen. Immerhin.

Ähnliche Themen

Kurzes Update: nachdem der Werkstattleiter circa eine Woche und 300 km mit dem Wagen gefahren ist, wollte er ihn mir zurückgeben: „ich kann kein Wasserverlust feststellen, der Wagen ist in Ordnung. Wenn ich bis Donnerstag nichts finde, können Sie ihn zurücknehmen.“ Dann erst mal keine Meldung und diesen Montag meldet er sich: „ich habe jetzt auch Wasserverlust, dann schaue ich mal nach was es sein könnte…“ Anruf heute: „Abgase im Kühlwasser, das ist die Zylinderkopf Dichtung, aber nur ganz leicht, gerade am Anfang.“ Alles schön und gut, aber wenn er mir von Anfang an geglaubt hätte, dass der Wagen Wasser verliert, hätte er sich sofort auf die Fehlersuche machen können. Gut… Hoffen wir mal, dass die Reparatur gut verläuft.

Argh…. Ich habe eben noch mal ein bisschen nach OM 654 und Zylinderkopf Dichtung gegoogelt und dann das hier gefunden:

https://www.mercedes-forum.com/.../...adeluftkuehler-defekt.10264.html

„ Es ist eigentlich ein bekanntes Problem bei dem OM651 mit wassergekühlten Ladeluftkühler! Die Ladeluftkühler werden innerlich undicht, entweder der Ladedruck geht in den Niedertemperatur Kreislauf ( kleiner Behälter ) oder das Wasser aus dem kleinen Behälter wird minimalst mit angesaugt und verbrannt.....
Und wenn der kleine Behälter überkocht dann liegt das an dem defekten Ladeluftkühler und nicht an dem Deckel, da der Ladedruck in den Niedertemperatur Kreislauf gedrückt wird...
Zylinderkopf Dichtung oder sonstiges hat absolut nichts mit dem kleinen Behälter zu tun, er hat nur die Aufgabe die Ladeluft zu kühlen und ist getrennt von dem großen Kühlkreislauf! Ich hoffe ich konnte denjenigen helfen, die den Beitrag in Zukunft lesen. “

Da hat es bei mir natürlich geklingelt, weil ich ja genau die Fehlermeldung mit dem Ladeluftkühler hatte… Ich werde es morgen der Werkstatt schicken. Ist zwar anderer Motor but you never know.

Zitat:

@ben_bomber schrieb am 6. April 2022 um 23:57:38 Uhr:


Ich werde es morgen der Werkstatt schicken. Ist zwar anderer Motor but you never know.

Da bin ich ja mal gespannt, wie Deine Werkstatt darauf reagiert. Wenn mir in der Werkstatt erzählt wurde, dass ein Problem "völlig unbekannt" sei und ich dann sagte, in einschlägigen Foren sei das aber vermehrt Thema, dann kamm oft ein angefressenes "man gibt nichts auf das Gefasel in Laienforen" zurück und somit würde man das nicht weiter verfolgt.

Zitat:

@lu-san schrieb am 7. April 2022 um 08:22:42 Uhr:



Zitat:

@ben_bomber schrieb am 6. April 2022 um 23:57:38 Uhr:


Ich werde es morgen der Werkstatt schicken. Ist zwar anderer Motor but you never know.

Da bin ich ja mal gespannt, wie Deine Werkstatt darauf reagiert. Wenn mir in der Werkstatt erzählt wurde, dass ein Problem "völlig unbekannt" sei und ich dann sagte, in einschlägigen Foren sei das aber vermehrt Thema, dann kamm oft ein angefressenes "man gibt nichts auf das Gefasel in Laienforen" zurück und somit würde man das nicht weiter verfolgt.

Es war lustigerweise genauso wie du gesagt hast: Sie haben ein internes Mercedes Informationsprogramm und der Fehler vom OM 651 mit Ladeluftkühler ist ihnen natürlich bekannt.
Ich solle nicht auf irgendwelche Google Foren hören und lieber mit ihm direkt reden. Hier ist es aber definitiv die Zylinderkopf Dichtung und es läuft auf Gewährleistung und der Motor wird gerade zerlegt.

Zitat:

@ben_bomber schrieb am 7. April 2022 um 08:45:05 Uhr:


Ich solle nicht auf irgendwelche Google Foren hören und lieber mit ihm direkt reden.

Was für eine herablassende Antwort. Wenn der unqualifizierte Teiletauscher denn alles gewusst hat, wieso musste er denn erst 300km abspulen und den Wagen fast wieder unverrichteter Dinge zurückgeben? Wieso hat der feine Herr denn nicht gleich mal in den TIPS reingeschaut 😕

Ich kann solche Nichtskönner und Sprücheklopfer einfach nicht leiden...😠

@tigu
Leider ist das gänige Praxis bei Mercedes Werkstätten. Wenn man als Kunde mit bekannten Fakten kommt, wird oft sehr pikiert, von Seiten der so genannten Fachleute, in der Werkstatt reagiert. Es passt halt nicht zum "Das Beste oder nichts!", wenn es sich offenbar um Konstruktionsprobleme und gehäufte Fehler handelt. Früher gab es da immer den Standardspruch, "Stand der Technik!". Nur zieht das halt im Zeitalter der Internetkommunikation nicht mehr, um den Kunden für dumm verkaufen zu können. Natürlich muss man auch vorsichtig sein, was in Foren so geschrieben wird. Doch wenn Kunden davon berichten, dass in Foren gehäuft von einem Problem gesprochen wird, dann kommt es ganz schlecht beim Kunden an, wenn man im einreden will, dass das Problem an seinem Wagen ein Einzelfall sei. So geschehen bei meinem Fahrzeug, mit dem Knacken in der Lenkung und dem verfärben des Widecreendisplays.

Das kann auch anders laufen. Mit den "Ochsenaugen" beim 212er war ich in der Werkstatt der erste Kunde und die haben sich wie Bolle über die Anleitung gefreut und meinen Wagen kostenlos behandelt als "Versuchsobjekt".

Ging mir genauso mit der Codierung das Kofferraumöffnen per Fernbedienung (2 mal kurz hintereinander drücken anstatt 1 mal länger). Da hatte auch keiner einen blassen Schimmer, was ich überhaupt wollte und wie man das codiert.

Man sich aber die Details, die ich aus dem Forum hatte, angehört und sich dann noch bei MB in Berlin schlau gemacht. Und sie haben es hingekommen. Berechnet haben sie nichts.

Hallo,

hatte dieses Problem auch mal mit einer anderen Marke.

Haarriss in der Zylinderlaufbuchse. Da geht das Wasser als Dampf durch den Auspuff weg ........

Zitat:

Ich kann solche Nichtskönner und Sprücheklopfer einfach nicht leiden...

Da bin ich bei dir! Problem ist, dass meist die Leute mit der größten Fresse, die wenigste Ahnung haben :-)

654 hat Probleme mit den Ladeluftkühlern
Sollte aber auch bekannt seln

Deine Antwort
Ähnliche Themen