Kühlwasserverlust
Ich brauche mal wieder Eure Hilfe. Bin nur genervt von meinem Corsa D Baujahr 2009, laufleistung erst knapp 58.000 km. Habe ihn letztes Jahr im Juni gekauft, Kurbelwellensensor musste schon ausgetauscht werden und an der Wasserpumpe war ein defekt (hatte Öl im kühlwasserbehälter und etwas Wasseransammlung am öldeckel).
Alles wurde gründlich gespült. Heute habe ich nun festgestellt, dass der kühlwasserbehälter komplett leer war. Geguckt habe ich, weil die Motorkühlung nach lief, was ich bisher so nicht kannte, ausser wenn klimaanlage an ist. Unter dem öldeckel war wieder ein hellgelber Belag, wie bei der ersten Reparatur. Hat jemand aus Erfahrung ne Idee was das sein könnte, beim fehlerauslesen wurde nichts angezeigt. Der Motor läuft normal, kein weißer Rauch. Kann ich mit dem Wagen wohl noch fahren? Habe am Mittwoch termin in einer Werkstatt, wo er eigentlich neu TÜV bekommen sollte. Oder soll ich den Wagen lieber stehen lassen. Mich nervt die karre einfach nur noch. Vielleicht sollte ich den Wagen einfach verkaufen ??
30 Antworten
Warum keine Gewährleistung der ersten Werkstatt?
Tja, ich sag mal so, ich habe kein Vertrauen mehr in die erste Werkstatt, in mein Auto aber auch nicht.
Zitat:
@bienchen1970 schrieb am 15. September 2018 um 15:58:50 Uhr:
Ist es eigentlich normal, dass dieses Ersatzteil nur neun Monate hält?
Dann wäre in solchen Foren die Hölle los.
Zitat:
Jetzt hört sich der Motor auch irgendwie anders an, lauter, ein bisschen unruhig, ist das normal oder sehe ich sie schon kommen ??
Evtl. kommt Stoff für die nächsten Threads. Oder es ist - hoffentlich - nur eine veränderte pers. Warnehmung.
Ähnliche Themen
Das mit dem Vertrauen kann ich ja verstehen aber trotzdem hätte ich Ansprüche gestellt, die Reparatur in der 2 Werkstatt war ja nicht kostenlos.
Investiere lieber Geld in eine Rechtsschutzversicherung, das ist in der heutigen Zeit viel wichtiger wie vieles Andere.
Nee, dass war sie nicht. Na, ich guck mal. Ich möchte vielmehr, dass die Karre das macht, was sie soll, nämlich fahren. Aber, ist eigene Dummheit, ich ärgere mich halt über mich selbst. Hatte noch nie so ein schlechtes Auto.
Zitat:
@bienchen1970 schrieb am 15. September 2018 um 18:00:28 Uhr:
Nee, dass war sie nicht. Na, ich guck mal. Ich möchte vielmehr, dass die Karre das macht, was sie soll, nämlich fahren. Aber, ist eigene Dummheit, ich ärgere mich halt über mich selbst. Hatte noch nie so ein schlechtes Auto.
Das Auto ist nicht schlecht, sondern die 2 Werkstätten haben ihre Arbeit und Aufgabe nicht richtig durchgeführt!!!
Ich hoffe mal die haben auch die Ölwanne abmontiert, denn sonst wird demnächst die Ölpumpe noch den Geist aufgeben.
Steuerkette hätte man sofort mit neu machen können, wenn die noch nie erneuert wurde inkl. Spanner und Schienen.
Ich hoffe die zweite Werkstatt hat gute Arbeit geleistet ?? auf der Rechnung steht noch Dichtung Wasserpumpe und Dichtung ölwanne.
Weitere Reparaturen am Motor wird es nicht geben, vorher geht der Wagen aufm Schrottplatz, ich bin es leid. Busfahren ist auch nett ??
Hallo allerseits, ich habe den Fred gelesen, jedoch ist mir nicht klar um welchen Motor es sich hier handelt, oder habe ich das übersehen sehen ? :-( Es gibt wohl verschiedene Ausführungen von Wasserpumpen. habe ähnliches Problem. Mein Motor Z14XEP.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 7. September 2018 um 12:51:22 Uhr:
Es drängt sich der Verdacht einer defekten Steuergehäusedichung auf.
Dass die Werkstatt so einen Defekt erkennt ist aber eher unwahrscheinlich. Dafür muss man wisse, dass es die Möglichkeit gibt. Weiße sie direkt darauf hin, dass die Steuergehäusedichtung bei dem Motortyp anfällig ist und Kühlwasser zu Ölraum abdichtet. Das erhöht deine Chancen zumindest ein wenig...
Moin, bist du Hellseher oder wo hast du die Info vom Motortypen her??
Ich konnte nichts dergleichen hier entnehmen.
Interessiert mich aber schon weil bei unserem auch Wasser verloren geht. So hätte ich dann einen guten Anhaltspunkt.
Zitat:
@kadett 16v schrieb am 20. September 2018 um 11:38:44 Uhr:
Zitat:
@Yfiles schrieb am 7. September 2018 um 12:51:22 Uhr:
Es drängt sich der Verdacht einer defekten Steuergehäusedichung auf.
Dass die Werkstatt so einen Defekt erkennt ist aber eher unwahrscheinlich. Dafür muss man wisse, dass es die Möglichkeit gibt. Weiße sie direkt darauf hin, dass die Steuergehäusedichtung bei dem Motortyp anfällig ist und Kühlwasser zu Ölraum abdichtet. Das erhöht deine Chancen zumindest ein wenig...Moin, bist du Hellseher oder wo hast du die Info vom Motortypen her??
Ich konnte nichts dergleichen hier entnehmen.
Interessiert mich aber schon weil bei unserem auch Wasser verloren geht. So hätte ich dann einen guten Anhaltspunkt.
Corsa D BJ2009 entweder Z10-,Z12-,Z14XEP.
Bei den Motoren ein bekanntes Problem.
Yfiles arbeitet soweit ich weiß in Opelkreisen.
Bei meinem Z14XEP eine Wapu mit nur zwei Abgängen verbaut (siehe Bild Wapu_neu, links unten). Tritt das Problem leckende Wapu :-) eher bei der alten oder bei der neuen Ausführung auf???? Der Wasserverlust bei mir ist von der Menge her eher schwankend, mal mehr mal weniger.
Die Frage zur Wapu kann ich nun selbst beantworten: Mein Motor ist ein A14XEP, dieser hat die Pumpe mit nur zwei Abgängen (Wapu_neu sihe Bild oben. Meine eine Frage dazu, tritt das Problem mit undichter Wapu bzw. defekter Dichtung am Steuergehäuse auch beim A14- A12- A10XEP öfter auf?
Zitat:
@P11fahrer schrieb am 21. September 2018 um 08:01:16 Uhr:
Die Frage zur Wapu kann ich nun selbst beantworten: Mein Motor ist ein A14XEP, dieser hat die Pumpe mit nur zwei Abgängen (Wapu_neu sihe Bild oben. Meine eine Frage dazu, tritt das Problem mit undichter Wapu bzw. defekter Dichtung am Steuergehäuse auch beim A14- A12- A10XEP öfter auf?
A14XEP gibt es nicht.
..Stimmt, A14XEL (L für Lower Power) wäre richtig. Es ging mir mehr um die Serie A die gegenüber der Z-Serie Unterschiede aufweist, die evtl. Verbesserungen bei der Zuverlässigkeit bspw. der Wapu brachten. Gibt es diesbzgl. Erfahrungen?