Kühlwasserverlust nach LPG-Umrüstung
Guten Abend zusammen,
seit rund 7000 km fährt mein Saab 9-3 mit einer LPG-Anlage von Tartarini. Nun stelle ich - insbesondere nach längeren Autobahnfahrten mit längeren Volllastfahrten -Kühlwasserverlust fest.
Richtig sensibel wurde ich, als ich eine Öl-Wasser-Emulsion beim letzten Ölprüfen feststellte.
Siehe bitte : http://www.motor-talk.de/t956268/f244/s/thread.html
Nun hoffe ich, dass nicht meine Zylinderkopfdichtung defekt ist, sondern dass die Emulsion wetterbedingt ist.
Frage: Ist es normal, dass LPG-Fahrzeuge deutlich mehr Kühlwasser verbrauchen als reine Benziner?
Wer hat Erfahrungen oder kann mir Hinweise zur sachgerechten Diagnose geben?
Danke im Voraus!
Schwedenporsche
16 Antworten
NAch der Umrüstung hatte ich längere ZEit Kühlmittelverluste; dann irgendwann stieg der Temperaturanzeiger regelmäßig über 90 °C auch in der Stadt an der Ampel, im Fahrbetrieb sank der ZEiger dann wieder.
1 Jahr nach der Umrüstung wurde der Kühlmittelverlust sehr hoch - täglich 1/2 Liter! Schellen festziehen war der erste Schritt, nach dem CO Test war klar, das die ZKD dran war. Offensichtlich war der Thermostat auch nicht mehr gut, sa dass die immer wieder hohe Temperatur die ZKD zerstört hat - also auch den Thermostat wechseln! Jetzt steht der Zeiger konstant auf 95°C.
Am Abgas, kannst Du es im Gasbetrieb leider nicht sehen, da ein sehr hoher Wasserdampanteil im Abgas vorherrscht (kann zu Anfang irritierend sein).
Bei Verdacht auf Wasserverlust penibel kontrollieren, immer vorm Kaltstart den Füllstand prüfen, bei Verlust abdrücken lassen und CO-Test im Kühlkreislauf.
Und im Kofferraum 1-2 Liter Kühlflüssigkeit dabei haben um kleine Verluste ausgleichen zu können. Nichts ist ärgerlicher als mitten in der Pampa 2h auf den ADAC zu warten oder sich deswegen den Motor kaputt zu fahren.