Kühlwasserverlust nach LPG-Umrüstung
Guten Abend zusammen,
seit rund 7000 km fährt mein Saab 9-3 mit einer LPG-Anlage von Tartarini. Nun stelle ich - insbesondere nach längeren Autobahnfahrten mit längeren Volllastfahrten -Kühlwasserverlust fest.
Richtig sensibel wurde ich, als ich eine Öl-Wasser-Emulsion beim letzten Ölprüfen feststellte.
Siehe bitte : http://www.motor-talk.de/t956268/f244/s/thread.html
Nun hoffe ich, dass nicht meine Zylinderkopfdichtung defekt ist, sondern dass die Emulsion wetterbedingt ist.
Frage: Ist es normal, dass LPG-Fahrzeuge deutlich mehr Kühlwasser verbrauchen als reine Benziner?
Wer hat Erfahrungen oder kann mir Hinweise zur sachgerechten Diagnose geben?
Danke im Voraus!
Schwedenporsche
16 Antworten
Hallo,
hatte nach der Umrüstung auch einen extremen Verlust an Kühlwasser. Das lag aber auch daran, dass der Umrüster vergessen hatte eine Schlauchschelle festzuziehen.
Bist du dir sicher, dass er kein Kühlwasser verliert, sondern verbraucht?
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von G3Rsl
Hallo,
hatte nach der Umrüstung auch einen extremen Verlust an Kühlwasser. Das lag aber auch daran, dass der Umrüster vergessen hatte eine Schlauchschelle festzuziehen.
Bist du dir sicher, dass er kein Kühlwasser verliert, sondern verbraucht?
Gruß
Martin
Hallo Martin,
danke für die schnelle Reaktion!
Nein, leider bin ich nicht sicher. Mir fehlt einfach Knowhow.
Gruß Schwedenporsche
Hallo 🙂
Bei mir hat der Umrüster auch nicht so 100%ig genau gearbeitet. Ich hatte auch ein wenig Kühlwasserverlust, aber auch wie Martin an den Schläuchen.
Lass das Kühlsystem mal abdrücken. Da werden die undichten Stellen auffallen.
Normalerweise verbraucht ein Auto kein Kühlwasser. Wenn es weniger wird liegt immer ein Fehler vor.
Wollen wir hoffen dass es nicht die Zylinderkopfdichtung ist.
Gruss Jörg
ich hatte auch kühlwasserverlust nach der umrüstung.
es waren auch 2 schlauchschellen beim temperaturgeben undicht.
gruß bebberl
Ähnliche Themen
Danke an alle für die Hinweise und Ermutigungen. Ich werde das Problem also zunächst über eine Diagnose des Kühlkreislaufs angehen.
Es ist demnach nicht richtig, das LPG-Fahrzeuge aufgrund der höheren Verbrennungstemperaturen das Kühlsystem --- und die Zylinderkopfdichtung --- stärker belasten als reine Benziner. Diese Aussage geistert im Internet immer wieder herum.
Einen guten Wochenstart wünscht
Schwedenporsche
Doch die Aussage ist schon richtig! Gas (egal ob LPG oder CNG) verbrennt heißer und demzufolge wird der Motor thermisch höher belastet. Die allgemeine Empfehlung lautet Dauerdrehzahlen von mehr als 4000 U/min zu vermeiden (Bei mir 170 km/h laut GPS).
Solange Du dich nicht in Nardo auf dem Hochgeschwindigkeitsoval befindest, kommst Du allerdings nicht in die Verlegenheit Dauerdrehzahlen oberhalb von 4000 U/min zu erreichen. Nichts spricht dagegen kurzzeitig mal zu gucken wie weit es geht.
Erste Verdachtsstelle sind die Schellen wo der Verdampfer in den Kühlkreislauf eingebaut ist. Falls der Wasserverlust nur in der "Heizperiode" auftaucht wäre der Warmetauscher noch ein Kandidat (Dann solltest Du aber ein Problem mit beschlagenen Scheiben und feuchtem Teppich haben).
Als erstes würde ich aber die ZKD abprüfen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Tom Sun Beach
Doch die Aussage ist schon richtig! Gas (egal ob LPG oder CNG) verbrennt heißer und demzufolge wird der Motor thermisch höher belastet.
Hmmm...die Verbrennungstemperatur von LPG ist niedriger als von Benzin...die Abgastemperatur von LPG ist etwas höher (50-70°) als von Ottokraftstoff....
Gleichzeitig ist der Kühlkreislauf bei einem LPG-Umbau mit Verdampfer aber auch grösser....ein Grossteil des thermischen Gleichgewichts bleibt also erhalten.
Hallo,
ich würde dir auch raten, in die Werkstatt zu fahren.
Lass mal ne Druckprüfung vom Kühlsystem und einem CO2-Test vom Kühlwasser machen. Dann weißt du mehr. Wahrscheinlich ist wirklich nur ne Schelle nicht richtig angezogen, so dass bei hohem Druck im Kühlsystem, z.B. Volllast auf AB, etwas Kühlwasser verloren geht.
Muss ja nicht immer die ZKD sein...😉
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von Schwedenporsche
Nein, leider bin ich nicht sicher. Mir fehlt einfach Knowhow.
Da auch ich mich mit solchen Dingen schwer tue, hier eine Kurzanleitung vom Laien: Lass den Wagen mal 'ne Zeit lang stehen. Entweder im Schnee oder Pappe drunter legen. Dann kannst Du sehen ob und wo er Kühlwasser verliert.
Bei mir war nix zu sehen, er hat's lediglich oben aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt => traurige Gewissheit: ZKD
Hat auch reichlich Kühlwasser gesoffen und weiß aus dem Auspuff gequalmt.
Gruß und viel Glück!
Erst einmal vielen herzlichen Dank an alle fleißigen Schreiber, Ratgeber und Mutmacher.
Nächste Woche lass ich auf jeden Fall eine professionelle Diagnose machen.
Witzig ist es aber schon, dass nicht wirklich Einigkeit besteht, ob und inwieweit der Gasantrieb insbesondere bei "scharfer´" Autobahnfahrt thermische Nachteile bringt.
Gruß
Schwedenporsche
Zitat:
Original geschrieben von Schwedenporsche
Witzig ist es aber schon, dass nicht wirklich Einigkeit besteht, ob und inwieweit der Gasantrieb insbesondere bei "scharfer´" Autobahnfahrt thermische Nachteile bringt.
Gruß
Schwedenporsche
Wäre ja auch langweilig...wenn alle der gleichen Meinung sind. 😉
Bis auf die Auslassventile sehe ich keinen Grund...sich sorgen um die Thermik zu machen.
Die Auslassventile sind der kritische Faktor....da diese nicht direkt gekühlt werden.
ich hab letztens auch kühlwasserverlust bemerkt. allerdings weiss ich nicht ob der umrüster eventuell vergessen hat aufzufüllen als er die anlage angeschlossen hat. viel hat nicht gefehlt.
da ich am wochenende 400 km autobahn fahre und das meisst ohne tempobegrenzung muss ich mal drauf achten ob es wieder sinkt. zudem hat am montagmorgen wohl mein auspuff schaden genommen. ich weiss zwar nicht genau wo, aber es hört sich so an als wäre es zwischen krümmer und kat wobei ich eher glaube es ist näher am krümmer.
heut gehts ma in meine vertrauenswerkstatt. die schaun sich das mal an.
in einem anderen gas-forum brschreib auch jemand einen leichten Kühlwasserverlust, an Ende stellte sich heraus dass nicht richtig entlüftet wurde beim Einbau und somit scheinbar Verluist auftrat.
Vielleicht dasselbe Problem?
Jau - hier ist noch einer mit Kühlwasserverlust. Bin auch froh, dass ich nicht ganz alleine bin. Aber: Das Küchsystem ist nach der Umrüstung ja ganz ordentlich mit Abzweigen versehen. An meinen Schellen kann man eine Kristallbildung beobachten. Ich schließe daraus, dass da auch Wasser verloren geht. Am Abgas kann man zurzeit - so meine ich jedenfalls - tempraturbedingt nicht undbeding sehen was los ist. Ich habe das Thema erstmal auf den Sommer verschoben. Im moment ist ja sowieso alles im Motor irgendwie nass. Außerdem ists kalt. Und das liebe Geld...
Tobi