kühlwasserverlust nach kurzer autobahnfahrt
Moin ihr ollen Elchtreiber 😉,
hab mal ne frage.
also, bin heute mal wieder, nach dem das auto n paar wochen gestanden hat durch die stadt und hoch auf die autobahn gefahren. da dort kein geschwindigkeitslimit ist, hab ich dem elch mal freien lauf gelassen und mit rund 240 kmh die 20km nach luxembourg gefahren. dort an die tanke gefahren, billig aufgefüllt. da sah ich unter dem wagen plötzlich eine riesen pfütze und mehr flüssigkeit kam nach. ich erstmal geparkt, auf die instrumente geschaut,alles war inordnung. motorhaube auf und gesehn, dass das wasser aus dem külwasserbehälter oben rausgedrückt wurde und am brodeln war. hab ne weile gewartet, wasser aufgefüllt (4L) und bin gemütlich wieder heim gefahren. temperaturanzeige war auf einem gesunden nivau. wasserlevel nochmal gecheckt, alles ok.
weiß jemand was das war, und ob da n fehler ist, oder hab ich den armen elch nach so ner langen zeit des stillstands zu arg getretten?
grüssli
21 Antworten
Jo, der elch is immer noch in der werkstatt. man werde sich bei mir melden heist es. hoffe, dass das heute so sein wird.
wo hat der denn im motorraum ne diagnose box, hab da nie was gesehn.
der lüfter funzt. hab aber beim fahrn gemerkt, wenn der auf 0 steht kommt trotzdem warme luft durch die schlitze. hab dann die schlitze auf null gestellt. ober der lüftungsmotor dabei gelaufen ist glaub ich nicht, hab allerdings auch nicht darauf geachtet. regler der klima aut. stand auf null und mehr hab ich nicht darüber nachgedacht. kann aber sein, dass der temp regler noch auf max gestanden haben.
wenn die betriebstemp eh bei 100-110c ist und der ausgleichsbehälterdeckel lose, dann ist es ja logisch, wenn die suppe da rausgedrückt wird. na ja, mal sehn was der freundliche mir zu berichten hat. hab aber so'n gefühl das die zylinderkopfdichtung a.A. ist. wenn man den kalt startet und ne weile im winter fährt kommt durch die lüftung ein wenig verbrannter ölgeruch durch. geht abe nach ner weile wieder weg. der motor selber ist von aussen nicht versifft aber das kühlwasser war so'ne schleimige hellbraune brühe.
Ich meinte nicht den Innenraumlüfter sonden den Kühlerlüfter 😁
Diagnosebox gibts im Motorraum vorm Steuergerätekasten (vorne, Beifahrerseite, hinterm Scheinwerfer) - wenn Du nen spät-95er oder neuer hast gibts nur noch die OBD-ähnliche Schnittstelle innen.
Kühlwasser sollte allerdings wenns Original-Volvo-Frostschutz ist eher grünlich sein, oder bläulich wenn Glysantin nachgekippt wurde.
Schleimig auf gar keinen Fall, der braune Eindruck kommt allerdings teilweise von den Kühlwasserbehältern - die werden im Alter gerne gelblich von der Farbe her.
Hallo,
so,hat'n bischn lange gedauert. der wagen ist aus der werkstatt zurrück und es scheint alles ok zu sein. kühlung läuft einwandfrei, temp bleibt auch im normalen bereich. scheint tatsächlich nur der lockere deckel am ausgleichsbehälter gewesen zu sein.
wegen der schmoddrigen kühlwassersuppe, meinte der freundliche allerdings das da schon ein riss in der zylinderkopfdichtung ist. auf anfrage was eine neu inkl. einbau kosten würde, schlackerten meine ohren. 1500 ocken.
aber ich sollte erstmal so weiterfahren, meinte er.
Zitat:
Original geschrieben von ripple228
Hallo,
so,hat'n bischn lange gedauert. der wagen ist aus der werkstatt zurrück und es scheint alles ok zu sein. kühlung läuft einwandfrei, temp bleibt auch im normalen bereich. scheint tatsächlich nur der lockere deckel am ausgleichsbehälter gewesen zu sein.
wegen der schmoddrigen kühlwassersuppe, meinte der freundliche allerdings das da schon ein riss in der zylinderkopfdichtung ist. auf anfrage was eine neu inkl. einbau kosten würde, schlackerten meine ohren. 1500 ocken.
aber ich sollte erstmal so weiterfahren, meinte er.
weiterfahren und beobachten,ich liebe diese Aussage😁😁
Ähnliche Themen
was meinste, was würde passieren wenn die dichtung wirklich einen kleinen haarriss hätte, kübel ich damit den motor weg?
nicht unbedingt behalt es einfach mal im Auge ob er Wasser braucht
Pffff......
... irgendwas im A.... !!