Kühlwasserverlust, Information
NUR ZUR INFORMATION
Mein Tiguan* meldete bei ca. 46.900 km in der Anzeige das Symbol für "Kühlwasser". Das Ausgleichsgefäß war sichtbar leer. Nach telefonischer Rücksprache mit der VW-Vertragswerkstatt habe ich ca. 1 l Leitungswasser (Trinkwasser) nachgefüllt. Nun bei 47.800 km die gleiche Meldung, wieder ca. 1 l Leitungswasser ergänzt und zur Werkstatt gefahren. Kühlsystem wurde überprüft und eindeutig eine Leckage an der Kühlmittelpumpe festgestellt. Diese wurde daraufhin ausgetauscht.
Hätte ich keine Anschlussversicherung abgeschlossen, wäre mein Kontostand jetzt um ca. 600 € geringer.
* Details siehe "Unterschrift".
Beste Antwort im Thema
Ich tippe mal auf eine gänzlich andere Ursache für diesen abgebrochenen Kragen:
Du bist bisher die einzige Person, die davon zu berichten weiß.
Wenn es denn einmal passieren sollte... tja, shit happens.
Wenn es aber mit der Ersatzpumpe genau das selbe Fehlerbild gibt und mit dem Ersatz der Ersatzpumpe schon wieder, muss es einen anderen Grund haben. Das hat mit solch populistischen Schlagworten wie "Premiumauto" nichts zu tun und es wäre gut, wenn Du wieder zu einer sachlichen und zielorientierten Wortwahl zurückfinden würdest. Oder willst Du Dir nur Luft verschaffen? Dann sag es bitte, dann braucht keiner hier zu sinnieren, was wie warum der Grund für diese Defekte sein kann, da das dann eh vergeudete Gedanken und Beiträge sind.
Es gibt mit Sicherheit gute Gründe, die Pumpe aus Kunststoff zu fertigen, sei es, damit die Karre nicht noch teurer wird, als sie eh schon ist, sei es zusätzlich das Gewicht, sei es die besseren/präziseren Fertigungsmöglichkeiten... was auch immer. Es gibt immer wieder mal einen Grund über das Material eines bestimmten Bauteils zu nölen, das bringt uns hier aber nicht weiter denn das Material ist offensichtlich auch nicht das Problem. Sonst gäbe es schon viel mehr Beiträge zu genau diesem Defekt. 😉
32 Antworten
VW hat mittlerweile die Wasserpumpe zweimal geändert und zeigt sich dort recht kulant.
Vielen Dank Beichtvater für Deine Meinung,
ja du hast natürlich recht Deine Wortwahl ist natürlich besser ( shit happens, Karre) aber es kostet ja auch nicht Dein Geld und Zeit wenn ich mir jedes Jahr eine neue Pumpe einbauen lassen muß. Und Du hast natürlich auch recht das es einen Grund gibt warum das Teil immer kaputt geht, wenn Du aus dem praktischen Bereich kommst weißt Du vielleicht das GF und Metall andere Dichten haben und daher auch andere Ausdehnungsmerkmale aufweisen bei Wärmeentwicklung. Wenn man jetzt noch sieht das durch 8mm Hülsen 6mm Schrauben als Befestigung herhalten müßen und diese nur mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden dann kommt bestimmt Bewegung in die Sache wenn der Riemen anzieht.
Zu dem Verdacht auf Billigteile verbaut, Beitrag lesen " Abschied von der Baustelle", peinlich mit dem Sitz.
Ach ja, seit 3 Tagen quietschen auch wieder meine vor einem Jahr eingebaute Bremsen, was ich damals direkt nach dem Einbau schon moniert hatte, aber shit happens.
Und ja ich bin natürlich sauer, ich geh nicht in den Keller um zu weinen oder zu lachen.
Gruß Martina
PS: Der freundliche Mitarbeiter von VW meinte heute, man müßte die Bremsen ein wenig frei fahren und mal ab und zu kräftig auf die Bremse treten. Mit ABS !!!!!!???????
Zitat:
@martinaztiguan schrieb am 23. September 2015 um 21:44:15 Uhr:
......
PS: Der freundliche Mitarbeiter von VW meinte heute, man müßte die Bremsen ein wenig frei fahren und mal ab und zu kräftig auf die Bremse treten. Mit ABS !!!!!!???????
Unrecht hat er nicht.
Danke Dortmunder 65,
weißt Du vielleicht worin die Änderung besteht?
Dann scheine ich ja doch nicht so alleine mit dem Problem.
Gruß Martina
Ähnliche Themen
Danke Uranos1,
wenn ich jetzt logisch denke geht das doch garnicht, da die ABS- Motoren die Backen immer nachschieben.
Gruß Martina
Hat mit ABS nichts zu tun, sind die Bremsen ordentlich montiert quietscht auch nichts, hier wird wohl wieder die Unkenntnis des weiblichen Geschlechts in Sachen Technik ausgenutzt
Zitat:
@martinaztiguan schrieb am 23. September 2015 um 21:44:15 Uhr:
Und Du hast natürlich auch recht das es einen Grund gibt warum das Teil immer kaputt geht, wenn Du aus dem praktischen Bereich kommst weißt Du vielleicht das GF und Metall andere Dichten haben und daher auch andere Ausdehnungsmerkmale aufweisen bei Wärmeentwicklung.
Werte Martina,
ja, mir ist bewusst, dass es für alle möglichen verschiedenen Materialien auch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten (so nennt sich das in der Praxis 😉) gibt. Wäre aber das die Ursache - wie einfach - dann würde gefühlt jeder(!) Wagen mit einer solchen Materialkombination dieses Problem haben. Hast Du hier schon mal (bzw oft) von Deinem Problem gelesen? Nein? Dann kann es als Folgerung nicht daran liegen. Es liegt sogar der Verdacht nahe, dass dieser unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient hier überhaupt keine Rolle spielt, weil er entweder bei den hier genutzten Materialien ausreichend ähnlich ist oder weil die Teile ausreichend Toleranz aufweisen, um genau diesen zu kompensieren. Ganz so blöd sind die Motorenbauer der letzten 100 Jahre nun auch nicht, als dass sie die Faktoren nicht auch berücksichtigen können.
Wie wäre es, wenn auf der anderen Seite der Dichtung das Problem zu suchen ist? Vielleicht ist dort was im Argen, irgendwas defekt oder was auch immer, welches die Ursache ist, das als Wirkung diesen Kunststoffkragen (nur!) bei Dir scheinbar immer wieder wegbrechen lässt. Denke mal über deinen Tellerrand hinaus. 😉 Das übliche Ursachen-Wirkungs-Prinzip. Da werden sehr oft diese beiden Ding vertauscht.
Zitat:
Wenn man jetzt noch sieht das durch 8mm Hülsen 6mm Schrauben als Befestigung herhalten müßen und diese nur mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden dann kommt bestimmt Bewegung in die Sache wenn der Riemen anzieht.
Wie bei allen anderen (VW-) Motoren auch, also ist das ein Systemproblem, was weltweit bei quasi jedem Auto dieses Konzerns auftritt. Komisch, dass ich da noch keine Rückrufaktion zu bemerkt habe und auch die Beschwerden bez der immer wieder rausbrechenden Plastikteile scheinen eher ein einziger Einzelfall zu sein, nämlich Deiner...
Zitat:
Zu dem Verdacht auf Billigteile verbaut, Beitrag lesen " Abschied von der Baustelle", peinlich mit dem Sitz.
Polemik hilft nicht weiter, bleibe bei deinem Problem. Oder willst Du doch nur jammern? Dann wende Dich an das Schmierblatt mit den fetten roten Buchstaben. Irgendeinen Beitrag aus den Untiefen des Forums zu suchen, um damit zu bestätigen, dass die Kiste per se Schrott ist, ist einfach nur unterste Schublade... Vor allem, da das mit Deinem Problem nichts zu tun hat. Vergleichbare Beiträge kannst Du für jedes Auto finden, sogar bei den echten Premium-Marken. Also bitte bleibe sachlich!
Zitat:
Ach ja, seit 3 Tagen quietschen auch wieder meine vor einem Jahr eingebaute Bremsen, was ich damals direkt nach dem Einbau schon moniert hatte, aber shit happens.
Und ja ich bin natürlich sauer, ich geh nicht in den Keller um zu weinen oder zu lachen.
Gruß Martina
PS: Der freundliche Mitarbeiter von VW meinte heute, man müßte die Bremsen ein wenig frei fahren und mal ab und zu kräftig auf die Bremse treten. Mit ABS !!!!!!???????
Wer von uns kann schon beurteilen, wie Dein Bremsverhalten ist?
Von daher wird da keiner was konkret zu sagen können.
Vermutungen hat Uranos schon geschrieben, dem kann ich mich auch nur anschließen - wenn die Bremsen nicht ausreichend (und ruhig auch mal kräftig) betätigt werden, kann es schon zu eigenartigen Geräuschen kommen. Dazu gibt es hier übrigens schon einen Thread, lies Dich dort mal durch.
Zitat:
wenn ich jetzt logisch denke geht das doch garnicht, da die ABS- Motoren die Backen immer nachschieben.
Nebenbei erkläre doch mal, was sollen diese ominösen ABS-Motoren sein, die die Bremsbacken nach vorne schieben? Der einzige ABS-Motor, den ich kenne, sitzt in der ABS-Bremsanlage und hat eine komplett andere Funktionalität, als Deine Bemerkung vermuten lässt, nämlich den Bremsdruck aufzubauen, wie eine herkömmliche Hydraulikpumpe. Die Bremsbacken hängen frei schwimmend an den Befestigungsbolzen. Wenn diese per Motor (wohin auch immer) verschoben werden würden, dann wäre jede aktuell auf den Straßen befindliche Scheibenbremsanlage schon defekt! Die Bremsbacken positionieren sich selbsttätig nach Stellung der Bremskolben und deren Beläge und das ganze ohne Motor...
Kennst Du überhaupt den Aufbau einer kompletten Scheibenbremsanlage mit allen beteiligten Komponenten und deren detaillierte Funktion? Ich befürchte, da ist noch nicht einmal ausreichend Halbwissen vorhanden.
Und dieses halbe Halbwissen dann anzuwenden, um irgendein Fehlerbild so zu verbiegen, damit es Dir in den Kram passt, ist nicht zielführend. Es erleichtert noch nicht einmal Dein Gemüt, wen Du Dir alles von der Seele geredet hast, es regt nur auf. Also lass uns sachlich bleiben.
Worin die Änderungen genau bestehen konnte ich noch nicht in erfahrung bringen, bei mir wird nächste Woche der Kühlkreislauf überprüft. Mein Tigi hat wohl bei sehr hoher Belastung (Hänger und hohe Geschwindigkeit mit Hitze)
leichte Verluste.
Da noch Garantie besteht lass ich nicht locker, sollte die Pumpe getauscht werden, werde ich trotz erst 70tkm den Riemen und Rollen mitmachen lassen. Soll dann für mich ca. 120- 150 Mücken kosten.
Mit der Aktion habe ich dann bis zum Abstoßen hoffentlich damit nichts mehr am Hut.
Danke für Deine Anregung Beichtvater,
vielleicht folgende Erlärung:
Die ABS-4-Kanal-Anlage besteht aus je zwei Magnetventilen (Bild) pro Radbremszylinder und zwei Rückförderpumpen mit einem Antrieb. Zwei Rückförderpumpen, die beide von einem Elektromotor angetrieben werden, sind erforderlich, weil die beiden Hydraulikkreisläufe einer Zweikreisbremse getrennt behandelt werden müssen. Die Pumpen haben zwar geringe Förderleistungen, können aber kurzzeitig sehr hohe Drücke bis ca. 150 bar erreichen. Von den 8 Magnetventilen sind im Normalbetrieb 4 geschlossen und 4 offen. Die Anlage funktioniert wie eine normale Zweikreisbremse. Die Federn der Magnetventile sind so angeordnet, dass die Ventile auch bei Stromausfall diese Stellung beibehalten.
So dacht ich mir das, wollte damit ausdrücken das die Bemsbacken immer in einem gewissen Abstand zur Scheibe bleiben wie soll man dann also die Bremse frei fahren? Aber vielleicht vergaß ich auch nur zu erwähnen das ich eine elektrische Bremsanlage besitze wo man nicht mal ohne VCDS die Backen wechseln kann.
Wie es auch immer ist, die Probleme sind da und ich weiß ja nicht ob Du für VW hier bist um die Probleme kleinzureden, gib mal ein bei GOOGLE "Tiguan brem, mehr brauchst Du nicht eingeben. Bremsverhalten hm, Pumpe mein Einzelfall hm, wie erwähnte "Dortmunder 65" Wasserpumpen wurden 2 mal geändert hm. Bis jetzt habe ich auch noch kein anderes Bild gesehen der Probleme hatte mit seiner Pumpe, nur wiederwillig gab mir Die Werkstatt die Pumpe heraus, kann es vielleicht daran liegen? Und nochmal, das Problem besteht.
Freu mich schon auf Morgen, Gruß Martina
Werte Martina,
der ABS-Motor ist nun also nur noch die Rückführpumpe. Ok, sei's drum. Das ist aber kein Problem, denn diese ganzen Zusatzkomponenten sind nur das Resultat der immer komfortableren Assistenten wie Auto-Halt, Berganfahrassistent, XDS usw. Da muss inzwischen sogar die Rückführung der Bremsflüssigkeit genauer gesteuert werden als bei einer herkömmlichen Bremsanlage. Und nur deswegen kommt als Konsequenz die Eigenschaft dazu, dass man die Bremskolben nicht mehr einfach mit einem Bremskolbenrücksteller zurück drücken kann und deswegen mit dem VW-Diagnose-Gerät bzw mit VCDS ran muss, wenn man die Bremsscheiben oder -klötze wechseln muss. Du hast deswegen aber keine elektrische Bremsanlage sondern weiterhin eine hydraulische, wie alle anderen Autos auch. Nur beim Tiger sind weitere elektrisch angesteuerte Komponenten drin, die da mitspielen wollen und obige komfortable Dinge erst möglich machen. Mache die Bremsanlage komplett stromfrei und latsche auf das Bremspedal. Oh wunder, die Bremsen packen weiterhin, auch wenn sie deutlich schwergängiger ist als mit Unterstützung der Elektrik. Wie soll das gehen, wenn die Bremse (rein) elektrisch wäre? Warum sind in der Bremsanlage Bremsflüssigkeit, warum die ganzen Ventile, warum nicht nur Drähte, wenn sie doch elektrischer Bauart wäre? 😉
Das ist aber alles nur ein Nebenkriegsschauplatz, um vom eigentlichen Problem abzulenken und hat nichts damit zu tun, dass beim Bremsen die Bremskolben in den Bremsbacken die Bremsbeläge an die Bremsscheiben drücken und beim Lösen der Bremse diese wieder leicht von der Scheibe gelöst werden. Das ist seit den Anfängen der (Scheiben) Bremsanlagen so und wird auch immer so bleiben. Alleine schon bei den Begrifflichkeiten wirbelst Du alles durcheinander, vom Verständnis (deinem eigentlichen Problem) der Bremsanlagen sieht es ebenso aus.
Nun die Gretchenfrage: Warum sollte ich bei einer Bremsanlage (egal ob Trommelbremse, Scheibenbremse klassischer Bauart oder auch modernerer Bauart mit weiteren Komponenten, wie beim Tiger) nicht des öfteren mal voll bremsen können?
Die Bremsen sollten ab und zu mal richtig arbeiten und die Beläge der Bremsklötze auch mal kräftig auf den Bremsscheiben reiben, um diese wieder glatt und sauber zu bekommen. Genau das will der KFZ-Monteur von Dir, das hat Uranos auch geschrieben und ich bin immer noch der Meinung, das solltest Du von Zeit zu Zeit auch mal machen. Sche** auf 100% sparsames fahren, da leiden die Bremsen drunter, da sie zu wenig beansprucht werden.
Und zu Deinem eigentlichen Anliegen, der Kühlwasserpumpe: Bitte sammle Dich und formuliere das alles mal etwas lesbarer in ganzen Sätzen, strukturiert und auch gerne mal einen Absatz. Das liest sich besser und erst dann offenbart sich der Sinn des Getippten. Dein Gestammel oben will ich aber nicht stundenlang auseinander pflücken, um dann darin einen Sinn suchen zu müssen. Zum Glück war der erste Teil zur Bremse ganz offensichtlich irgendwo her kopiert (die Quellenangabe fehlt jedoch!) und daher in verständlichen Sätzen formuliert. Das fehlt beim Thema Wasserpumpe leider vollständig. Du willst was von uns, also bemühe Dich um eine ausreichend verständliche Ausdrucksweise.
Daher dazu: No comment!
Äääähhhh, worum ging es nochmal in dem von mir eröffneten Thema? Wenn ich mich richtig erinnere: "Kühlmittelverlust, Information" 😠
Über "Bremsen" gibt es sicherlich eigene Rubriken, in denen man sein Leid schildern kann oder ............ man eröffnet ein neues 😎 .
Zitat:
@martinaztiguan schrieb am 24. September 2015 um 22:44:34 Uhr:
Danke für Deine Anregung Beichtvater,
vielleicht folgende Erlärung:
Die ABS-4-Kanal-Anlage besteht aus je zwei Magnetventilen (Bild) pro Radbremszylinder und zwei Rückförderpumpen mit einem Antrieb. Zwei Rückförderpumpen, die beide von einem Elektromotor angetrieben werden, sind erforderlich, weil die beiden Hydraulikkreisläufe einer Zweikreisbremse getrennt behandelt werden müssen. Die Pumpen haben zwar geringe Förderleistungen, können aber kurzzeitig sehr hohe Drücke bis ca. 150 bar erreichen. Von den 8 Magnetventilen sind im Normalbetrieb 4 geschlossen und 4 offen. Die Anlage funktioniert wie eine normale Zweikreisbremse. Die Federn der Magnetventile sind so angeordnet, dass die Ventile auch bei Stromausfall diese Stellung beibehalten.
So dacht ich mir das, wollte damit ausdrücken das die Bemsbacken immer in einem gewissen Abstand zur Scheibe bleiben wie soll man dann also die Bremse frei fahren? Aber vielleicht vergaß ich auch nur zu erwähnen das ich eine elektrische Bremsanlage besitze wo man nicht mal ohne VCDS die Backen wechseln kann.
Wie es auch immer ist, die Probleme sind da und ich weiß ja nicht ob Du für VW hier bist um die Probleme kleinzureden, gib mal ein bei GOOGLE "Tiguan brem, mehr brauchst Du nicht eingeben. Bremsverhalten hm, Pumpe mein Einzelfall hm, wie erwähnte "Dortmunder 65" Wasserpumpen wurden 2 mal geändert hm. Bis jetzt habe ich auch noch kein anderes Bild gesehen der Probleme hatte mit seiner Pumpe, nur wiederwillig gab mir Die Werkstatt die Pumpe heraus, kann es vielleicht daran liegen? Und nochmal, das Problem besteht.
Freu mich schon auf Morgen, Gruß Martina
Hallo martinaztiguan
ganz schönes Wissen angeeignet! Der erste Teil ist von der Funktion her schon richtig,
nur hat der Tiguan doch eine etwas andere Bremsanlage.
Das ABS/ESP TRW 450 hat 12 Ventile, seit Produktionsbeginn ist auch der HBV---
Hydraulischer Bremsassistent--- serienmäßig, ebenfalls der ROP --- Roll-Over-Prevention---
für Fahrzeuge mit hohem Schwerpunkt. Außerdem noch der Bremsscheibenwischer, welcher
nur in Verbindung mit dem eingeschalteten Scheibenwischer aktiv ist.
Elektrisch angetrieben ist nur die Feststellbremse (Handbremse). Hier wird durch einen
Elektromotor mit Planetengetriebe eine Spindel bewegt, welche auf den Boden des
Bremskolben drückt. Der Anpressdruck ist elektronisch festgelegt und bleibt auch bei
Abnutzung der Beläge immer gleich. Hier braucht man ein Komandogerät (Rücksteller)
um die Spindel in die Serviceposition zu fahren, wenn die Bremsbeläge erneuert werden.
Ja da wäre noch : in der Bremsanlage eines Autos gibt es keinen "Hydraulikkreislauf" !!
Es wird immer nur Druck aufgebaut oder begrenzt oder abgebaut. Für "Autohold" wird
der vom Pedal zuletzt ausgeübte Druck gespeichert.
Da wünsche ich noch eine wasserdichte KÜhlwasserpumpe und gute Fahrt
Gruß
suedwest
Diese Quietschgeräusche kommen in der Regel nicht direkt vom Bremsbelag, oder der Scheibe, sondern daher, dass sich der Bremsbelag auf den Stängchen, auf denen er hängt, "aufschwingt". Deswegen hat man bei den Autoherstellern da die "Kupferpaste" für sich entdeckt, mit der man das einigermaßen eindämmen kann.
Ansonsten sind quietschende Bremsen schon seit fast 70 Jahren ein recht lästiges Problem, seit es diese Scheibenbremsen mit Brems-Sätteln in Serien-PKW überhaupt gibt!
Doch zurück zum eigentlichen Problem:
Kunststoffe sind Stahl-, oder Aluminium-Legierungen heute sehr oft haushoch überlegen!
Die werden aber sicherlich auch aus Gewichtsgründen eingesetzt etc.
Hier hat man sich halt für Kunststoff entschieden.
Wäre das ein generelles Problem, wäre das ein Running-Gag hier im Forum, und in der Zeitung mit den vier großen Buchstaben hätte man das sicherlich auch schon gelesen:
WASSERPUMPE GERISSEN!!! GROSSMUTTER UNTER DEM AUTO ERTRUNKEN!
Neuer Skandal im Hause Volkswagen 😁
Doch dem ist halt nicht so... Dieses Problem ist hier vollkommen unbekannt...
Daher tippe ich immer noch drauf, dass da irgendetwas recht "verspannt" eingebaut ist, was seitliche Kräfte auf diese Verbindung erzeugt, die letztlich diesen Steg abbrechen lassen.
So Long...
Meiner ist nun beim Freundlichen und es sieht danach aus, dass die WAPU die Ursche meines leichten Verlustes ist. Von unten betrachtet sieht man eine helle Ablagerung die wohl von der Kühlflüssigkeit stammt.
Zusammen mit der Tankdeckelverriegelung und den Reifendrucksensoren hat sich meine Anschlußgarantie gelohnt! 50% Kulanz gibt VW noch zur Pumpe.
Da jetzt alles auf ist bekomme ich den Zahnriemenwechsel mit Rollen für 320€, wobei 270€ schon das Material kostet.
So WAPU ist getauscht. Die Änderungen an der WAPU sollen wohl an einigen beweglichen Teilen und Lager gewesen sein.