Letzter Beitrag

VW 1 (5N/5N2) Tiguan

Kühlwasserverlust, Information

Danke für Deine Anregung Beichtvater, vielleicht folgende Erlärung: Die ABS-4-Kanal-Anlage besteht aus je zwei Magnetventilen (Bild) pro Radbremszylinder und zwei Rückförderpumpen mit einem Antrieb. Zwei Rückförderpumpen, die beide von einem Elektromotor angetrieben werden, sind erforderlich, weil die beiden Hydraulikkreisläufe einer Zweikreisbremse getrennt behandelt werden müssen. Die Pumpen haben zwar geringe Förderleistungen, können aber kurzzeitig sehr hohe Drücke bis ca. 150 bar erreichen. Von den 8 Magnetventilen sind im Normalbetrieb 4 geschlossen und 4 offen. Die Anlage funktioniert wie eine normale Zweikreisbremse. Die Federn der Magnetventile sind so angeordnet, dass die Ventile auch bei Stromausfall diese Stellung beibehalten. So dacht ich mir das, wollte damit ausdrücken das die Bemsbacken immer in einem gewissen Abstand zur Scheibe bleiben wie soll man dann also die Bremse frei fahren? Aber vielleicht vergaß ich auch nur zu erwähnen das ich eine elektrische Bremsanlage besitze wo man nicht mal ohne VCDS die Backen wechseln kann. Wie es auch immer ist, die Probleme sind da und ich weiß ja nicht ob Du für VW hier bist um die Probleme kleinzureden, gib mal ein bei GOOGLE "Tiguan brem, mehr brauchst Du nicht eingeben. Bremsverhalten hm, Pumpe mein Einzelfall hm, wie erwähnte "Dortmunder 65" Wasserpumpen wurden 2 mal geändert hm. Bis jetzt habe ich auch noch kein anderes Bild gesehen der Probleme hatte mit seiner Pumpe, nur wiederwillig gab mir Die Werkstatt die Pumpe heraus, kann es vielleicht daran liegen? Und nochmal, das Problem besteht. Freu mich schon auf Morgen, Gruß Martina