Kühlwasserverlust im 220 CDI, Verursacher ist aber unklar

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

mein 220CDI verliert seit geraumer Zeit Kühlwasser. Ist auch deutlich Sichtbar, vorne tropft es immer ein wenig und man sieht deutlich die Kühlflüssigkeit. Ich habe erst vermutet, dass es die Wasserpumpe ist, aber als ich heute genauer hingesehen habe fiel mir auf, dass das Kühlwasser von weiter oben zu stammen scheint. Und zwar sieht es so aus, als ob es aus dem Teil vom Foto kommt. Ich habe allerdings keine Ahnung was das überhaupt ist und ob man das Ding einfach abdichten / austauschen kann. Vielleicht kann mir jemand von Euch ja sagen was das ist, und ob da überhaupt Kühlwasser rauskommen kann.

Dsc04430
Beste Antwort im Thema

Nur mal ein kurzes Update für alle, die es Interessiert: Nachdem mich vor zwei Wochen die Lichtmaschine verlassen hat , 300km von zu Hause entfernt :-(, und bei dem ungeplanter Fremdwerkstattaufenthalt eine aufbereitete Lichtmaschine eingebaut wurde, hat der gute Mechaniker sich auch mal die Dieselpumpe angesehen, und siehe da: zwei Schrauben der Pumpe, mit der die Pumpe auf der Halteplatte angebracht ist lagen quasi lose im Gehäuse. Nachdem er die Dinger wieder festgeschraubt hat, ist bisher alles Staubtrocken. Es war also tatsächlich eine Mischung aus Wasser- und Dieselpumpen Defekt. Ob beides dazu geführt hat, dass die immerfeuchte Lichtmaschine das zeitliche gesegnet hat oder die Laufleistung von 335.000 km daran Schuld hatte vermag ich nicht zu sagen. Allerdings läuft die Möhre jetzt gefühlt deutlich runder und ruhiger und mein Partikelfilter zeigt nun auch nur noch 30% Füllstand nach 100km an. Immer noch kein Bestwert, aber immerhin schon besser als vorher.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Nur mal interessehalber, was besagt dieser ominöse Wert "Motorölqualität" und wie wird dieser ermittelt?

Keine Ahnung was der Käse soll (doch ich weiß es 😉. Ein Ölmessstab ist das Non-Plus Ultra und die Sicht, Geruchs- und Gefühlsprüfung von den Proben, die Du mit dem Ölmessstab herausholst.

Nur mal ein kurzes Update für alle, die es Interessiert: Nachdem mich vor zwei Wochen die Lichtmaschine verlassen hat , 300km von zu Hause entfernt :-(, und bei dem ungeplanter Fremdwerkstattaufenthalt eine aufbereitete Lichtmaschine eingebaut wurde, hat der gute Mechaniker sich auch mal die Dieselpumpe angesehen, und siehe da: zwei Schrauben der Pumpe, mit der die Pumpe auf der Halteplatte angebracht ist lagen quasi lose im Gehäuse. Nachdem er die Dinger wieder festgeschraubt hat, ist bisher alles Staubtrocken. Es war also tatsächlich eine Mischung aus Wasser- und Dieselpumpen Defekt. Ob beides dazu geführt hat, dass die immerfeuchte Lichtmaschine das zeitliche gesegnet hat oder die Laufleistung von 335.000 km daran Schuld hatte vermag ich nicht zu sagen. Allerdings läuft die Möhre jetzt gefühlt deutlich runder und ruhiger und mein Partikelfilter zeigt nun auch nur noch 30% Füllstand nach 100km an. Immer noch kein Bestwert, aber immerhin schon besser als vorher.

Bei meinem W211 220 CDI (Mopf mit 170 PS) habe ich das Thermostat getauscht. Seitdem entweicht etwas Kühlwasser aus dem Thermostatgehäuse. Frage: Muss man die Schrauben noch mit Dichtmasse einschmieren? Ich habe sie jetzt einfach etwas fester gemacht. Hoffe, sie sind dicht

Ähnliche Themen

Nein. Man muß die Schrauben nicht mit Dichtmasse einschmieren. Hast du das ganze Thermostatgehäuse getauscht oder nur das Thermostat. Wichtig dabei ist, dass die Dichtung erneuert wird. Beim Einbau, kann es verrutschen. Da ist der Knackpunkt das Gehäuse so einbauen, dass die Dichtung nicht verrutscht.

Ich habe nur das Thermostat getauscht. Das Thermostat nebst Dichtung gab es von Mahle beim Händler. Selbstverständlich Erstausrüsterqualität. Ich hab jetzt die Schrauben noch einmal nachgezogen und hoffe, dass dann alles dicht ist.

Ich habe es genau so gemacht. Nur die Dichtung und das Thermostat selbst gewechsel. Alles top. Wie gesagt. Das ist da ein toter Winkel. Man sieht nichts und man muss halt versuchen, dass die Dichtung nicht verrutscht.

Die Dichtung ist ja im Gehäuse drin. Da kann dich eigentlich nix verrutschen...

Die Dichtung war kaputt. Ich Idiot habe sie wohl zu fest angezogen ?? Jetzt habe ich eine neue von Mercedes geholt und eingebaut und ganz leicht angezogen. Nun ist alles dicht. Die Dichtung wird mit 9 Nm angezogen. Da ist gar nix. Also für alle, die die Arbeit noch vor sich haben: Nicht zu feste anziehen! Nur ganz leicht und noch ein bisschen.

Vom fest Anziehen kann die Dichtung nicht beschädigt werden. Eher dass die verrutsch ist beim der Montage. Wie bereits gesagt ist es dort eine kniffelige Stelle. Die Dichtung ist nicht 100%ig fest in der Rille. Ein bißchen locker. Man muss es seitlich einbauen und bekommt docht keine Sicht, ob es jetzt richtig drinne ist oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen