Kühlwasserverlust, ganz schleichend !
Hallöchen,
hab ja länger nix mehr von mir hören assen, aber nu bin ich wieder aktiv.
Hab auch gleich ein problemchen mitgebracht :
Mein Auto verliert auf ca 200 Km 2 Liter Kühlwasser !
Hab einen Kollegen mal um Rat gebeten und der meinte, dass es das "Heizungsventil" (hinter der Ansaugbrücke Richtung Bordwand; 3 Anschlüsse + 1x Utnerdruck) sein könnte, das hätte er auch mal gehabt. Gut, Zeit genommen, Ersatzteil bestellt (ca 36 EUR), eingebaut, Testfahrt, und noch immer kommt nach ca 100 km "Kühlwasserstand" im Bordcomputer (BC). Was soll ich denn am besten als nächstes machen?
Der Verlust ist denke ich zu wenig, dass man es so sehen kann, aber zu viel um im Januar in Winterurlaub zu fahren.
HILFE !!
Mfg
Marc
39 Antworten
5 Teuro ???
AUTSCH, habt Gnade ich arbeite ???lebe??? doch in einem reinen Männergroßraumbüro, ich bin mit feinen Umgangsformen doch gar nicht mehr vertraut.
Na gut, aber nur wenns ne saugute Party mit ähem geiler Mucke wird.
Ich sach so gemeine sachen auch nich mehr.
Also,
zum einen Temperatur geht nicht hoch, auch nicht bei hoher Beanspruchung.
Nach dem Abdrücken heute in einer sehr "tollen" FOH Werkstatt kam so ca garnix bei raus, Er meinte "da in dem Breich wo das Ventil sei ein SChlauch oder so, ODER wir hätten das alte nochmal eingebaut" (HA HA !!). Dafür bezahlt man ca 17,40 + Mehrschweinsteuer und kann des Weges ziehen.
Wieviel BAR Druck darf man denn auf das Kühlsystem geben ? Dann würd ich mal den Kompressor dranklemmen und selber gucken (denn in ne Werkstatt werde ich mich soo schnell nicht mehr blicken lassen!)
MfG (Verzweifelter)
Marc
Maximaler Prüfdruck 1,5 bar !!!
Wenn Du das Heizungsventil schon getauscht hast , der Kühler und die Schläuche Dicht sind , wir einen Zylinderkopfschaden mal ausschließen.............ja dann kommt nur noch der Deckel vom Öl/Wasserkühler im V in Frage .
Kann man schlecht Prüfen eventuell kommt hinten am Motor das Wasser raus....kann man nur mit einem Winkelspiegel kontrollieren .
Viel Glück !!
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
Hallo leute,
na, also 1 Liter Wasser auf 100 km ist schon nicht wenig!!! Hier kann es sich unmöglich um einen leichten Defekt handeln!! Mein Tipp....heiz`die Karre mal tüchtig und inspiziere dann bei laufendem Motor (gerade bei tiefen Temperaturen sinnvoll), ob irgendwo Wasserdampf auszumachen ist. Prüfe besonders die Dichtung am Thermostatgehäuse und die Froststopfen unterhalb des Auslasskrümmers.
mfg
um eine defekte Kopfdichtung auszumachen solltest du einen CO2 test machen dabei den Motor erst im standgas laufen lassen solltest du nach 2 minuten kein ergebniss haben mal den Motor zwischen 3-4000rpm halten sollte dann der Co 2 test nicht anschlagen kann man wenigstens davon ausgehen das die kopfdichtung wahrscheinlich ganz ist
beim abdrücken mit Kompressor solltest du den Komp an einen kleinen schlauch vom Ausgleichsbehälter anschliessen nicht an den Deckel des Behälters dann kannst du auch nicht zuviel druck draufgeben da über 1,4-1,5 der Deckel druck entweichen läßt
thom
fällt mir gerade ein:
schalt mal die Klima und Heizung aus und schau obs dann noch auftritt. Hatte mal Besuch im Omesch und der hat zwei niedliche, kleine Zahnabdrücklein im Heizungsschlauch direkt an der Spritzwand hinterlassen. Hab mir nen Wolf gesucht. Allerdings war der Wasserverlust gravierender: 1 Liter auf 40 km.
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Jackson5
Genau, schliesslich soll da ein wenig was zusammenkommen für das nächste Treffen in Andrea´s Küche. 🙂
Freunde, ...DAS wird teuer... 🙂 Zumal wir gerade erst ein haus gekauft haben, in das wir im Februar umziehen, und ich noch nicht einmal weiß wie meine neue Küche aussehen wird...lach....
Oh Mann, genial!! Ein verspätetes Weihnachtsgeschenk! Ne Einladung zu Andrea´s Einweihungsfeier ... 😁
es gibt auch die Möglichkeit, ein Kontrastmittel in das Kühlwasser zu geben und dann mit gelber Brille und Speziallampe wird das Leck flureszierend sichtbar. Es ist das gleiche Prinzip, wie bei den Klimaanlagen. In meinem Klimaprüfkoffer liegt eine Probefüllung Kontrastmittel bei, probiert hab ich es aber noch nicht. Die Leckagen habe ich bisher immer so feststellen können.
Hallo Marc,
wird so sein wie bereits von Omega-Opa (freundlicher Gruß an Ihn) erwähnt. Mein MV6 hatte im Okt. exakt dieses Problem - messbarer Wasserverlust ohne "Pfützenbildung". Ich hab' dann per Zufall am Starter farbige Wasserspuren (vom Frostschutz) entdeckt und weiterverfolgt; Ergebniss: Dichtung des im Wasserbad liegenden Ölkühlers defekt - wobei das keine Dichtung im herkömmlichen Sinn mehr ist, denn seit Modelljahr '98 wird der Ölkühler mit Dichtungsmasse eingeklebt. Das tückische daran ist, dass sich das Kühlwasser zwischen den Zylindern sammelt und dort durch die Motorhitze auch sehr schnell verdunstet - man riecht's aber deutlich.
Nachdem mir der FOH mit knapp 500,- € einen recht happigen Kostenvoranschlag präsentiert hat, hab' ich mir dann lieber selbst die Finger schmutzig gemacht und die Thermostatdichtung sicherheitshalber gleich noch mit erneuert.
Kurze Frage:
Hat jeder V6 den Öl/Wasser - Wärmetauscher ?
Mein Pa sagte eben, dass der Frontera diesen z.B. nicht hat.
Wollte nochmal fragen, bevor ich das ganze Auto zerleg für ne Sache, die nicht dran ist.