Kühlwasserverlust E 250 CDI

Mercedes E-Klasse S212

Moin, Moin, aus Hamburg.
Ich hab da mal ein Problem...vielleicht kennt ja der eine oder andere die Lösung.
Im KI erscheint immer wieder "Kühlmittel nachfüllen".
Gut, grundsätzlich ist mir schon klar was das heißt. Kühlwasser auffüllen, schon klar!!
Was mir nicht klar ist, ist die Tatsache, dass der Fehler in unregelmäßigen Abständen erscheint. Manchmal geht die Meldung selbstständig wieder weg un später erneut zu erscheinen. Dann muss auch Wasser nachgefüllt werden.
Mein Wasserverbrauch ist also gestiegen- nein nicht vom Trinken- ich trinke kein Wasser. Ich habe dann ja Durst und will mich nicht waschen...
Im Normalfall muss ich alle 200 KM 0,5 bis 1,0 Liter Wasser nachfüllen...
Gestern Abend als ich nach Hause kam war die Anzeige wieder da- ich war zu faul zum Auffüllen. Heute morgen wollte ich nachfüllen... Ihr könnt Euch mein Erstaunen vorstellen als der Ausgleichsbehälter noch immer unter Druck stand...
Ich bin technisch nicht ganz unbegabt, aber DAS widerspricht allem was ich über Motoren und Physik weiß.
Hat bitte jemand eine Idee, die mir helfen kann- selbst Mercedes hat nur Fragezeichen im Gesicht...

Vielen Dank aus Hamburg.

Andreas

14 Antworten

Zylinderkopfdichtung? Oder wenns blöd hergeht Riss im Zylinderkopf. Weiß nicht ob dieser Motor da anfällig ist. Dazu werden andere hier sicher besser Bescheid Wissen.

Ich hatte mal ein Model eines anderen Herstellers, da hat man gewußt: Ab einer gewissen Laufleistung und Wasserverbrauch ist es mit der Kopfdichtung allein nicht getan - was sich dann auch bestätigt hat.

Was hat den deiner für Laufleistung, Bj,...? Ein paar Daten mehr hilft da ev. schon um eine gezielte Antwort zu bekommen.

Meiner hat 155TKM auf dem Tacho. Kein Öl/Wassergemisch vorhanden..
Bei der letzten Inspektion und einer Repa am Kühlkreislauf wurde dieser abgedrückt- ohne Befund...
Ich werde nächste Woche nochmal in der Werkstatt Vorstellung werden... mal sehen...

Zitat:

@killerbit schrieb am 15. April 2017 um 16:20:25 Uhr:


Meiner hat 155TKM auf dem Tacho. Kein Öl/Wassergemisch vorhanden..
Bei der letzten Inspektion und einer Repa am Kühlkreislauf wurde dieser abgedrückt- ohne Befund...
Ich werde nächste Woche nochmal in der Werkstatt Vorstellung werden... mal sehen...

Hast Du mit der Temperatur (hoch) manchmal Probleme? Siehst Du irgendwo Kühlwasserverlust unterm Auto (Parkplatz)?
Was wurde am Kühlsystem repariert?

Ev. Thermostat ?

Überdruckventil am Ausgleichsbehälter?

Kühlwasserverlust hatten wir bei unserem E250CDI auch. Es wurde dann ein Teil ausgetauscht. Wir hatten aber eine rote Pfütze unter dem Auto.

Ähnliche Themen

Nein, zu sehen ist nichts auf dem Boden. Erst wurde der Kühlwasserstutzen am Zylinderkopf gemacht danach wieder in die Werkstatt. Ein KW-Schlauch kam mit dem Lüfter in Berührung und hate ein Loch- wurde natürlich auf Kulanz gemacht...
Mich kotzt das Thema langsam echt an. Ich bin inzwischen soweit die Möhre einfach wegzugeben und mir was vernünftiges zu holen...

Größeren Wassertank/Ausgleichsbehälter einbauen!😁 Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein!

Hatte Ähnliches. Regelmäßig war das Wasser weg. Schuld war eine undichte Wasserpumpe. Bei mir ist die dritte oder vierte drin. Druck im Ausgleichsbehälter hatte er kalt nie aber.

93Tkm 200 CDI.

Das ist ein kleines aber recht bekanntes Problem. Da ist irgend ein Schlauch nicht richtig fest am Kühlsystem. Meist bei den 220 + 250 CDU Modellen aus einem bestimmten Zeitraum. Die Werkstätten kennen das, meist wird dies über Garantie oder Kulanz abgewickelt.

Zitat:

@HRholstenreiter schrieb am 16. April 2017 um 10:38:49 Uhr:


Das ist ein kleines aber recht bekanntes Problem. Da ist irgend ein Schlauch nicht richtig fest am Kühlsystem. Meist bei den 220 + 250 CDU Modellen aus einem bestimmten Zeitraum. Die Werkstätten kennen das, meist wird dies über Garantie oder Kulanz abgewickelt.

Die Werkstatt hat ja schon getauscht, offensichtlich Leck ist auch nichts und es ist Druck im System auch wenn der Motor schon lange aus ist!

Hatten wir bei unserem 250 T CDI auch. Das System wurde auch abgedrückt um undichte Stellen zu finden. Erst wurde nichts gefunden. Dann irgendwann bei einer Inspektion wurde eine undichte Wasserpumpe für den Wasserverlust identifiziert. Seit dem Tausch kam die Meldung nicht mehr wieder (seit ca. 1,5 Jahren).

Ditto, die Wasserpumpe getauscht und das Problem war weg. ist leider nur noch aus Plastik und nicht sehr langlebig. Bekanntes Problem.

Zitat:

@robotreto schrieb am 18. April 2017 um 20:47:51 Uhr:


Ditto, die Wasserpumpe getauscht und das Problem war weg. ist leider nur noch aus Plastik und nicht sehr langlebig. Bekanntes Problem.

Ich habe deshalb beim letzten Austausch gleich eine aus Metall genommen: http://www.te-taxiteile.com/.../...nd-e-klasse-w204-und-w212-cdi-om651
Hoffentlich ist die langlebiger 🙂

Trauig daß man heutzutage bei Ersatzteilen auf Fremdhersteller ausweichen muss, da die Originalteile schlechter zu sein scheinen. Früher wars mal umgekehrt!

Hallo,
Diese Metall-Wasserpumpe mag für Fahrzeuge, die selten kalt werden evt. noch sinnvoll sein: Es fehlt die Abschaltmechanik. Beim Original wird pneumatisch (Unterdruck) eine Hülse über das Flügelrad geschoben, so dass sich eine Nullförderung und geringere Leistungaufnahme im kalten Zustand ergibt. An der Metallausführung dient der Unterdruckanschluss lediglich zum Verschluss des Unterdruckschlauches und hat keine Funktion.
Somit können auch bei dieser vereinfachten Version keine Lecks an den (dynamischen) Abdichtungen der nicht vorhandenen Abschaltmechanik auftreten.
Zumindest war das bei mir der Fall, es war nicht der üblche Fehler an der Pumpenwellendichtung, sondern die Abdichtung der Abschaltmechanik zeigte eine leichte Leckage, die auch noch vom Schaltzustand und der Temperatur abhängig war.

Ob man diese vereinfachte Pumpe einsetzt, muss man selbst entscheiden. Wenn Garantie und evt. Kulanzansprüche sowieso entfallen sind, ist es durchaus überlegenswert.

Stellt sich noch die Frage, warum als Original kein Metall verwendet wird: Falls damit die Abschaltmechanik überhaupt realisierbar wäre, wären die Kosten wohl untragbar.

(mit etwas googeln findet man das Funktionsprinzip der Originalpumpe und kann die zusätzlichen Dichtungen erkennen)

Bmega

Deine Antwort
Ähnliche Themen