Kühlwasserverlust analysieren
..seit einiger Zeit verliert mein Fahrzeug Kühlwasser. Meine Peugeot-Fachwerkstatt schlägt vor den Schaden durch Motoraustausch zu beheben ( ca. €6.000), da Verschleiss der Zylinderkopfdichtung vermutet wird.
Aufgrund des Fahrzeugalters von knapp 10 jahren ist diese Investition eine schwere Entscheidung hinzu kommt, dass erst vor einer Woche Zahnriemen und Kühlmittelpumpe ausgetauscht und die fällige regelmäßig durchgeführte Inspektion zusammen mit insgesamt 1.300 Euro zu Buche schlägt.
Vier Wochen zuvor wurde im Zuge einer verminderten Heizleistung bereits ein Wasserverlust analysiert und div. Arbeiten am Turbolader etc.durchgeführt wobei auch u.a. die gerissene Wasserleitung am Turbolader erneuert wurde und so Kosten von insgesamt € 1,418 entstanden sind.
Also rechnet man die Inspektionskosten aus den bisher für den Wasserverlust entstandenen Reparaturkosten heraus, so wurden dafür innerhalb von 4 Wochen ca. 2.300 Euro investiert. Mit den zur entgültigen Behebung des Problems "Kühlwasserverlust" vorgeschlagenem Motoraustausch wären das dann über 8.000 Euro.
Da sich der scheckheft geführte 807 Family HDI 135 mit nur ca. 70.000 Km Fahrleistung ausser diesem geschlderten Problem in einem noch tadellosem Zustand befindet und ja auch mit der neuen Kühlmittelpumpe und Zahnriemen ausgestattet wurde, fällt der Abschied bzw. die Entscheidung in bezug auf weitere 4 stellige Investitonen ( €6.000)schwer.
Was würde diesbezüglich zu überlegen sein ?
Danke schon mal im voraus
mfg mic
18 Antworten
Ich als Ahnungsloser würde erst CO2 Messung im Kühlkreislauf Prüfen lassen. Zweite schritt wenn CO2 am Kühlkreislauf ist wäre Zyl.Kopf runter. Erst da kommt die Endscheidung ob Motor noch Gut ist! Um Motortausch rentabel zu machen..muss der Motorblock sammt Kolben Fertig sein!!!
Alles andere wie Kopf, Ventile, Dichtungen sind Verschleißteile.
...die üblichen Überlegungen wären - nach dem vom Vorposter geschilderten Schritten und falls du 6000 flüssig hast
Schau ob es einen vergleichbaren 807er gibt der um dieses Geld käuflich zu erwerben ist...und "tausche" den alten ein...sollte vielleicht trotzdem nochwas zum erlösen sein....und/oder behalte ihn als Ersatzteilspender.
Bekannte Propleme: Internes Leck im EGR-Kühler.
Wurde der schon überprüft oder erneuert ?
Motor selber glaube ich nicht, noch nie gehört und erlebt. CO Test wird es bestätigen.
Zitat:
Ich als Ahnungsloser würde erst CO2 Messung im Kühlkreislauf Prüfen lassen. Zweite schritt wenn CO2 am Kühlkreislauf ist wäre Zyl.Kopf runter. Erst da kommt die Endscheidung ob Motor noch Gut ist! Um Motortausch rentabel zu machen..muss der Motorblock sammt Kolben Fertig sein!!!
Alles andere wie Kopf, Ventile, Dichtungen sind Verschleißteile.
Hallo Drug (?), und danke für deinen Beitrag. Ja, der Vorschlag mit der CO2 Messung leuchtet mir ein. Werde ich als nächstes durchführen lassen. Falls positiv wäre dein Vorschlag den Zyl.Kopf zu demontieren. Demontage des Zyl.Kopfes vornehmen um die Qualität der Zyl.Kopfdichtung zu überprüfen oder welche Kriterien spielen dabei sonst noch eine Rolle um festzustellen ob der Motor noch gut ist ?
....Um Motortausch rentabel zu machen..muss der Motorblock sammt Kolben Fertig sein!!
Kannst du mir das bitte etwas näher erklären, danke.
Zitat:
@FrenchStar schrieb am 18. Dezember 2021 um 12:42:16 Uhr:
...die üblichen Überlegungen wären - nach dem vom Vorposter geschilderten Schritten und falls du 6000 flüssig hastSchau ob es einen vergleichbaren 807er gibt der um dieses Geld käuflich zu erwerben ist...und "tausche" den alten ein...sollte vielleicht trotzdem nochwas zum erlösen sein....und/oder behalte ihn als Ersatzteilspender.
Hallo FrenchStar, danke für deinen Beitrag. Der 807 wurde bereits vor vielen Jahren aus dem Verkehr gezogen. Meine bisherigen Nachforschungen bezüglich vergleichbaren Vehikel waren leider erfolglos.
Grüße
Zitat:
@Emma65 schrieb am 18. Dezember 2021 um 16:06:30 Uhr:
Bekannte Propleme: Internes Leck im EGR-Kühler.
Wurde der schon überprüft oder erneuert ?Motor selber glaube ich nicht, noch nie gehört und erlebt. CO Test wird es bestätigen.
Hallo Emma65, danke für deinen Beitrag.
Ja, den CO2 Test werde ich so schnell wie möglich in die Wege leiten. Dieser sollte jedoch so professionell wie möglich sein um mit meiner Fachwerkstatt entsprechend diskutieren zu können.
Gibt es dafür spezielle Anlaufstellen, schließlich hat das ja mehr oder weniger etwas mit Chemie zu tun ?!
Grüße
Wenn CO Test ohne befund ist. Kühlsystem Abdrücken lassen, dabei kommt normalerweise die Wahrheit raus...
Nicht schnell und unüberlegt Kopf abnehmen!
Erst oben beschriebene schritte durchführen.
Motorblock Thema ist umfangreich und in 2 Worten nicht gesagt.
Kurz um wenn Riss oder Durchbruch Zwischen Zylindern oder Zylinder und Kühlkanal ist Motor hin.
Zitat:
@DerDrug schrieb am 18. Dezember 2021 um 18:15:43 Uhr:
Wenn CO Test ohne befund ist. Kühlsystem Abdrücken lassen, dabei kommt normalerweise die Wahrheit raus...Nicht schnell und unüberlegt Kopf abnehmen!
Erst oben beschriebene schritte durchführen.Motorblock Thema ist umfangreich und in 2 Worten nicht gesagt.
Kurz um wenn Riss oder Durchbruch Zwischen Zylindern oder Zylinder und Kühlkanal ist Motor hin.
...Erst oben beschriebene schritte durchführen.
...Kurz um wenn Riss oder Durchbruch Zwischen Zylindern oder Zylinder und Kühlkanal ist Motor hin.
...Kann ich daraus entnehmen, dass bei negativem CO2 Test der Fehler bzw. die Schadstelle des Kühlwasserverlustes außerhalb des Motors liegen wird, welcher dann durch abdrücken des Kühlsystems analisiert werden müßte ?
Kann man davon ausgehen, dass ein positiver CO2 Test absolut sicher auf eine Fehlerquelle im Motorraum hinweist ?
Danke schon mal
So in etwa, CO kann nicht entweichen wenn Brennraum dicht ist und AGR auch. Abdrücken des Kühlkreislaufes zeigt wohin die Kühlflüssigkeit verschwindet.
Zitat:
@DerDrug schrieb am 18. Dezember 2021 um 19:15:39 Uhr:
So in etwa, CO kann nicht entweichen wenn Brennraum dicht ist und AGR auch. Abdrücken des Kühlkreislaufes zeigt wohin die Kühlflüssigkeit verschwindet.
Danke und nochmals die Anfangsfrage:
...Erst da kommt die Endscheidung ob Motor noch gut ist! Um Motortausch rentabel zu machen..muss der Motorblock sammt Kolben Fertig sein!!!
Zusatzfrage: Ein handelsübliches Dichtmittel "Steel Seal" soll u.a. die Dichtigkeit der Zylinderkopfdichtung verbessern/herstellen !? Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte von Seiten der Fachleute ?
Grüße
Blos keinen Dichtmittel in den Motor kippen......Erstes was zu geht ist Wärmetauscher für Innenraumheizung. Dann AGR Kühler und Ölkühler....also....Finger weg....vor 20Jahren war das noch eine Option. Bei heutigen Motoren nicht mehr...
Zitat:
@DerDrug schrieb am 18. Dezember 2021 um 20:33:57 Uhr:
Blos keinen Dichtmittel in den Motor kippen......Erstes was zu geht ist Wärmetauscher für Innenraumheizung. Dann AGR Kühler und Ölkühler....also....Finger weg....vor 20Jahren war das noch eine Option. Bei heutigen Motoren nicht mehr...
Danke, und zu der Analyse
......Erst da kommt die Endscheidung ob Motor noch gut ist! Um Motortausch rentabel zu machen..muss der Motorblock sammt Kolben Fertig sein!!!
Besten Dank dafür
Was willst Du den Implizit wissen!?....ich habe oben schon das Thema kurz angeeckt!
Zitat:
@DerDrug schrieb am 18. Dezember 2021 um 20:46:28 Uhr:
Was willst Du den Implizit wissen!?....ich habe oben schon das Thema kurz angeeckt!
als Nichtfachmann kann ich mir zu deiner Analyse nichts darunter vorstellen:
.Um Motortausch rentabel zu machen..muss der Motorblock sammt Kolben Fertig sein!!
Kannst du mir das bitte etwas näher erklären, danke.