Kühlwasserverlust analysieren
..seit einiger Zeit verliert mein Fahrzeug Kühlwasser. Meine Peugeot-Fachwerkstatt schlägt vor den Schaden durch Motoraustausch zu beheben ( ca. €6.000), da Verschleiss der Zylinderkopfdichtung vermutet wird.
Aufgrund des Fahrzeugalters von knapp 10 jahren ist diese Investition eine schwere Entscheidung hinzu kommt, dass erst vor einer Woche Zahnriemen und Kühlmittelpumpe ausgetauscht und die fällige regelmäßig durchgeführte Inspektion zusammen mit insgesamt 1.300 Euro zu Buche schlägt.
Vier Wochen zuvor wurde im Zuge einer verminderten Heizleistung bereits ein Wasserverlust analysiert und div. Arbeiten am Turbolader etc.durchgeführt wobei auch u.a. die gerissene Wasserleitung am Turbolader erneuert wurde und so Kosten von insgesamt € 1,418 entstanden sind.
Also rechnet man die Inspektionskosten aus den bisher für den Wasserverlust entstandenen Reparaturkosten heraus, so wurden dafür innerhalb von 4 Wochen ca. 2.300 Euro investiert. Mit den zur entgültigen Behebung des Problems "Kühlwasserverlust" vorgeschlagenem Motoraustausch wären das dann über 8.000 Euro.
Da sich der scheckheft geführte 807 Family HDI 135 mit nur ca. 70.000 Km Fahrleistung ausser diesem geschlderten Problem in einem noch tadellosem Zustand befindet und ja auch mit der neuen Kühlmittelpumpe und Zahnriemen ausgestattet wurde, fällt der Abschied bzw. die Entscheidung in bezug auf weitere 4 stellige Investitonen ( €6.000)schwer.
Was würde diesbezüglich zu überlegen sein ?
Danke schon mal im voraus
mfg mic
18 Antworten
Für was das denn!? so weit ist es doch gar nicht!
Zitat:
@mic41 schrieb am 18. Dezember 2021 um 20:57:16 Uhr:
Zitat:
@DerDrug schrieb am 18. Dezember 2021 um 20:46:28 Uhr:
Was willst Du den Implizit wissen!?....ich habe oben schon das Thema kurz angeeckt!als Nichtfachmann kann ich mir zu deiner Analyse nichts darunter vorstellen:
.Um Motortausch rentabel zu machen..muss der Motorblock sammt Kolben Fertig sein!!Kannst du mir das bitte etwas näher erklären, danke.
hallo Druck, ..muss der Motorblock sammt Kolben Fertig sein!!
meinst du damit das ein Motortausch rentabel ist, wenn Motorblock samt Kolben nicht mehr zu retten sind ?
Grüße
Das meine ich nicht so! Das muss Du entscheiden ob es sich lohnt. Wenn der Block hin ist....kommt ein Tauschmotor Billiger.
Arbeitsaufwand ist zu Teuer!
Zitat:
@mic41 schrieb am 18. Dezember 2021 um 10:22:33 Uhr:
..seit einiger Zeit verliert mein Fahrzeug Kühlwasser. Meine Peugeot-Fachwerkstatt schlägt vor den Schaden durch Motoraustausch zu beheben ( ca. €6.000), da Verschleiss der Zylinderkopfdichtung vermutet wird.
Aufgrund des Fahrzeugalters von knapp 10 jahren ist diese Investition eine schwere Entscheidung hinzu kommt, dass erst vor einer Woche Zahnriemen und Kühlmittelpumpe ausgetauscht und die fällige regelmäßig durchgeführte Inspektion zusammen mit insgesamt 1.300 Euro zu Buche schlägt.
Vier Wochen zuvor wurde im Zuge einer verminderten Heizleistung bereits ein Wasserverlust analysiert und div. Arbeiten am Turbolader etc.durchgeführt wobei auch u.a. die gerissene Wasserleitung am Turbolader erneuert wurde und so Kosten von insgesamt € 1,418 entstanden sind.
Also rechnet man die Inspektionskosten aus den bisher für den Wasserverlust entstandenen Reparaturkosten heraus, so wurden dafür innerhalb von 4 Wochen ca. 2.300 Euro investiert. Mit den zur entgültigen Behebung des Problems "Kühlwasserverlust" vorgeschlagenem Motoraustausch wären das dann über 8.000 Euro.Da sich der scheckheft geführte 807 Family HDI 135 mit nur ca. 70.000 Km Fahrleistung ausser diesem geschlderten Problem in einem noch tadellosem Zustand befindet und ja auch mit der neuen Kühlmittelpumpe und Zahnriemen ausgestattet wurde, fällt der Abschied bzw. die Entscheidung in bezug auf weitere 4 stellige Investitonen ( €6.000)schwer.
Was würde diesbezüglich zu überlegen sein ?
Danke schon mal im voraus
mfg mic