Kühlwasserverlust am ASZ - Stelle gefunden, und nun?

VW Bora 1J

Hallo Leute.
Vorgestern Abend leuchtete die Kühlmittellampe in meinem Bora auf. Glücklicher Weise direkt eine Tanke in der Nähe. Resultat - Ratzeleer der Tank.
Nachgefüllt. Nach gefahrenen 30 km Wagen abgestellt. Heute Morgen mal Nachgeschaut bevor ich den Motor gestartet habe. Wieder leer.
Also meine Frau ans Gaspedal gesetzt nachdem ich frisches Wasser auf dem Getriebe entdeckt habe.
Ergebnis war hier dass ich bei Vollgas im Stand sogar einen Wasserstrahl sehen konnte.
So weit so gut. ich habe Euch hier mal das undichte Teil fotografiert da ich nicht weis welches es genau ist.
Auf der Rückseite tritt das Wasser aus, was man aber nur sehen kann wenn man den Luftfilterkasten abnimmt.
Bei Bedarf habe ich sogar noch ein Video machen können xD
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir helfen Könntet die defekte Dichtung oder das defekte Teil genauer zu ermitteln. Ich weis ja nicht was da überhaupt undicht sein kann. Das Fahrzeug ist jeden Tag im Einsatz, Mo- Sa mit rund 1500 km. Daher muss er Weiterhin zuverkässig sein.

Wenn Ihr weitere Fahrzeugdaten ausser dem MKB (ASZ) braucht, sagt bescheid.

Besten dank
Kruppy

Asz-wasserverlust
37 Antworten

Na, wenn es um den Behälter nass ist, ist ggf. auch nur der Deckel bzw. das Ventil darin defekt, oder?

Die Idee hatte ich auch schon. Ist nur etwas viel Wasser dafür dass es nur ein Deckel ist. Naja der Deckel ist ja pfennigskram und einen versuch wert.
Ist eine defekte kopfdichtung oder gar Risse im Kopf denn nicht durch dass abdrücken mit 1,5 bar erkennbar? Denn der Deckel soll ja bei 1,1 schon auf machen oder liege ich falsch?

im stand wirst du niemals den gleichen druck erzeugen als wenn du unter last fährst, aber laut deinen aussagen bzw beobachtungen tippe ich ehr auf zkd. bei mir wahr es ähnlich habe so gut wie alles gewechselt. und zum schluss zkd....
das es am deckel rauskommt, war bei mir auch so da der druck im system zu hoch wird und der behälter nicht platzt, öffnet sich das ventil im deckel.
meist ist es nur auf der autobahn aufgetreten also unter last, im normalen verkehr war nichts zu spüren. angesprungen ist er auch immer tadellos.
da es mir dann auch mit der zeit auf die nerven ging, habe ich dann die dichtung mehr oder weniger auch auf verdacht gewechselt. ABER ..... beim ausbau hat sich schnell gezeigt, das es auch der übeltäter war.
sie war an zwei stellen zu den den zylindern durchgebrannt, er hat es schlicht weg einfach weggesoffen 🙄😁

ich wünsche dem Threatersteller dass es was kleineres als die ZKD oder gar def. ZK ist. Bei mir jedenfalls war es ähnlich. Die Tandempumpe ölte oder dieselte ein wenig, ein Dieselschlauch war geringfügig undicht und das über längere Zeit. Der Wasserschlauch unterhalb der Tandenpumpe (ist nah am ZK und schlecht zu kontrollieren) ist gequollen und wurde schließlich so undicht, dass das Wasser in einem dünnen Strahl herausgespritzt kam. Da ich gerade keine Bühne zur Hand hatte habe ich den Schlauch hinter der def. Stelle abgeschnitten und mit dem neuen Originalschlauchset verbunden. (mit kurzem Metallrohr plus Schlauchschellen dazwischen, außerdem wurde natürlich der Dieselschlauch ersetzt)

Ähnliche Themen

So Leute der Deckel war es nicht. Naja wenigstens was sauberes im Motorraum. Fakt ist dass er sich bei vollast auf 20 km 2.5 l Wasser gönnt.hybrid 2.0. Um den ausgleichsbehälter unten das Blech ist es nass aber das Wetter lässt noch keine echte schlussvolgerung zu.. ich tippe aber stark auf die zkd denn irgendwi mussder Druck ja her kommen. Sobald ich was neues habe meld ich mich wieder.
Wäre schön wenn er noch 14 tkn bis zum zahnriemen hält.
grüße kruppy

Denke ich unterdessen nach Deinen Schilderungen auch.
Sämtliche mir diffus erinnerliche, gleichartige Schilderungen hier im Golf-IV-Forum verwiesen am Ende auch immer auf die ZKD als Ursache.

An Deiner Stelle würde ich übrigens

nicht noch 14tkm warten!

Wenn Du Pech hast, läuft Dir Wasser in den Zylinder, das gibt beim nächsten Startvorgang dann einen hübschen Wasserschlag = Motor-Totalschaden!

Normalerweise warte ich auch mit so wichtigen Sachen. Nicht aber mein Budget für so große Reparaturen ist mittlerweile erschöpft. 250tkm scheint die goldene Marke mit Instandhaltung zu sein. Vor 16 Tkm, also 3 Monaten 30er Inspektion und Kupplung mit zms plus ab schleppen da mir die Kupplung samt zentralausrücklager um die Ohren geflogen ist. Ach ja. Bemsscheiben und klötze VA HA kurz vor Weihnachten und die achsmanschetten sind dem ende nahe. Ebenso gummilager querlenker.
Letztere mache ich aber selbst
Irgendwann ist ja wieder alles in Ordnung
Ich habe festgestellt das er Null Wasser verliert wenn ich unter 120 kmh bleibe. Warum auch immer

Grüße und besten dank für Unterstützung
kruppy

Hallo, ich wollte mal ne Rückmeldung zum aktuellen Stand der Dinge geben.
Er hat keinen weiteren Tropfen Wasser verloren. Sogar nach zügiger Fahrweise nicht. Für eine Vollgasfahrt fehlt mir allerdings etwas der Mut, nicht das da doch noch was passiert. Aber bei 170 war ich.
Absolut kein Tropfen.
Kennt wer dieses Phänomen? Das macht mir Sorgen...

Achja, eine Frage @ dieselfalk:
Ist das da deine MFA in dem Profilbild? Sieht hübsch aus in Blau mit RestKm xD

Frostige Grüße
Kruppy

Deine Antwort
Ähnliche Themen