kühlwasserverbrauch

VW Passat B7/3C

hallo
mein neuer passat highline 170 ps,modell 2012 ..erstzulassung 08.11
hab 5000 km runter,bei 4000 is mir aufgefallen das ca. 200 ml Kühlwasser abgeht..war in werkstatt,die meinten eine luftblase war drinnen .. jetzt hab ich nachgeschaut,hab 5500 km drauf..es gehn schon wieder ca. 100ml ab
wer kann mir nen tipp geben ?
maderbiß..undichte schleuche kann ich ausschließen.
momentan bin ich schon ganz schön sauer,ab werk wurde die funk antenne für das keyless vergessen einzubauen,am neuwagen waren kratzer und und und ...
die kiste hat 48 000 gekostet..und hab nur sch...
gruß

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sumsumsi


hallo
mein neuer passat highline 170 ps,modell 2012 ..erstzulassung 08.11
hab 5000 km runter,bei 4000 is mir aufgefallen das ca. 200 ml Kühlwasser abgeht..war in werkstatt,die meinten eine luftblase war drinnen .. jetzt hab ich nachgeschaut,hab 5500 km drauf..es gehn schon wieder ca. 100ml ab
wer kann mir nen tipp geben ?
maderbiß..undichte schleuche kann ich ausschließen.
momentan bin ich schon ganz schön sauer,ab werk wurde die funk antenne für das keyless vergessen einzubauen,am neuwagen waren kratzer und und und ...
die kiste hat 48 000 gekostet..und hab nur sch...
gruß

Da musste mal in anderen Foren ein bisschen suchen.

Was haste eigentlich für einen Motor ? Diesel oder Benziner, das wäre schonmal ne Info gewesen.

Ich weiss, dass Benziner hin und wieder das Problem hatten, das Kühlwasser "verschwunden" ist. Ich selbst hatte auch schon mal das Problem bei einem 170PS TSI. Allerdings ists nach wenigen Tagen wieder "aufgetaucht". Nachdem ich schon nachgefüllt hatte, war dann zuviel drin.
Irgendwie scheinen die Motoren eine etwas gewagte Kühlwasserführung zu haben. Tu mal in den anderen VW Foren suchen...
ansonsten viel Spass , trotzdem noch ...

nb

Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer



Zitat:

Was haste eigentlich für einen Motor ? Diesel oder Benziner, das wäre schonmal ne Info gewesen.

Den Passat gibt es nur als 170PS TDI...

Zitat:

Original geschrieben von Chef 555



Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer


Den Passat gibt es nur als 170PS TDI...

Ja, da haste recht. Der TSI hat inzwischen nur noch 160 PS. Damit sie das billige 7Gang DSG verbauen können.

Hab ich vergessen, sorry.

Bis dann.
nb

beim TDI ist Kühlwasserverbrauch eigentlich sehr ungewöhnlich
im Grunde sollte der Diesel nix verbrauchen da er nie in die kritischen Temperaturbereiche >100°C gelangt, ein Benziner aber sehr wohl auch wenn das Thermometer brav 90°C anzeigt :P

unsere TDIs haben bisher über teils mehr als 300tkm nie Kühlwasser gebraucht oder gewechselt bekommen

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


beim TDI ist Kühlwasserverbrauch eigentlich sehr ungewöhnlich
im Grunde sollte der Diesel nix verbrauchen da er nie in die kritischen Temperaturbereiche >100°C gelangt, ein Benziner aber sehr wohl auch wenn das Thermometer brav 90°C anzeigt :P

unsere TDIs haben bisher über teils mehr als 300tkm nie Kühlwasser gebraucht oder gewechselt bekommen

Mein TDI hat nach über 30.000 Km noch nicht einmal nach einem Schluck Öl "gebettelt" 🙂

jein, dass der Ölstand nicht sinkt, sollte man nicht mit "er verbraucht kein öl" verwechseln

er verbraucht sehr wohl öl, meist nicht wirklich viel, aber über den Zyklus von bis zu 30tkm sind ein Verbrauch von rund 200ml das Minimum und bis zu 400ml liegen noch im Rahmen des wertes der zu keiner Änderung führt, dabei wird das Öl durch Dieselkraftstoff der als BlowBy in das Öl gedrückt wird, verdünnt was zur Folge hat, das obwohl Öl verbraucht wird, dessen Stand nicht abnimmt.

Zum Zeitpunkt des Ölwechsels sind somit ein paar % des Öles Dieselkraftstoff, da dieser die Schmierwirkung des Öles absenkt sollte dann auch das Öl gewechselt werden, abgesehen davon verschleißen auch die Additive und ein gewisser Rußeintrag bleibt ebenfalls nicht aus.

Bei VW-TDIs ist es in der Tat selten, dass der Motor mehr Öl benötigt, als er selbst an Diesel ins Öl drückt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


jein, dass der Ölstand nicht sinkt, sollte man nicht mit "er verbraucht kein öl" verwechseln

er verbraucht sehr wohl öl, meist nicht wirklich viel, aber über den Zyklus von bis zu 30tkm sind ein Verbrauch von rund 200ml das Minimum und bis zu 400ml liegen noch im Rahmen des wertes der zu keiner Änderung führt, dabei wird das Öl durch Dieselkraftstoff der als BlowBy in das Öl gedrückt wird, verdünnt was zur Folge hat, das obwohl Öl verbraucht wird, dessen Stand nicht abnimmt.

Zum Zeitpunkt des Ölwechsels sind somit ein paar % des Öles Dieselkraftstoff, da dieser die Schmierwirkung des Öles absenkt sollte dann auch das Öl gewechselt werden, abgesehen davon verschleißen auch die Additive und ein gewisser Rußeintrag bleibt ebenfalls nicht aus.

Bei VW-TDIs ist es in der Tat selten, dass der Motor mehr Öl benötigt, als er selbst an Diesel ins Öl drückt 🙂

[OT] Da kann ich Dir aber anderes erzählen, mein zweiter Golf IV mit 100PS PD brauchte auf 15-20.000 km rund einen Liter Öl! [/OT]

ich habe geschrieben "selten"

und schwupps ist da wer, auf den "selten" zutrifft

the Internet

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


ich habe geschrieben "selten"

und schwupps ist da wer, auf den "selten" zutrifft

the Internet

Nochmal [OT]: Ich muß schon wieder widersprechen. Wir sind 5 Kollegen gewesen, die den gleichen Wagen fuhren (Golf IV Variant, 1.9 TDI PD mit 100PS). Alle hatten den relativ hohen Ölverbrauch von ca. 1l auf 15-20.000km. Vorher fuhren wir den Golf IV als 1.9 TDI mit 90PS VEP. Der mit dem PD-Motor hatte einen ungleich höheren Ölverbrauch. Ich glaube die damaligen Motoren verbrauchten eher oft mehr Öl. Ich weiß nicht, wie es bei den 2.0 TDI PDs im Passat mit dem Ölverbrauch ausgesehen hat, ich bemühe jetzt auch nicht die Suche, da das alles OT ist. Zumindest glaube ich das "selten" nicht so undifferenziert. [/OT]

unser 105PS PD MKB: BLS hat über 29tkm zum ölwechsel keine messbare ölstandsänderung gehabt 🙂
der 2.0er eines bekannten auch nicht

öl verbrauchen die 2 dennoch, das liegt in der Natur der Sache 😉

Wo sehe ich eigentlich die Kühlwassertemperatur?

Ich habe doppelte Füllstandsanzeigen, für Benzin und CNG.

Selbst für die Öltemperatur muss ich in die MFA gehen.

ODer gibt`s das gar nicht? Wenn ja, wie hoch sollte diese sein, bei Betriebszustand?

back to topic!

@sumsumsi: Bei mir war es auch so in der Drehe dieser Laufleistung (zwischen 5-7tkm): Meiner ist jetzt ein 3/4 Jahr alt und ich habe jetzt 17000 km runter.
Habe damals etwas nachgefüllt.

Was mir aufgefallen ist, ist dass sich der Behälter des Kühlwassers durch das Plastik sehr ausdehnt. Als ich den Deckel mach aufschraubte fing es an zu blubbern und das ganz Kühlwasser war wieder da.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen...

Und wo kann man die Kühlwassertemperatur ablesen? -.-

Entweder an der eigenen Anzeige oder in der mfa.

Deine Antwort