Kühlwassertemperaturanzeige
Hallo zusammen,
seit gestern spinnt meine Kühlwassertemperaturanzeige an meinem 80er B4 ABT. Die Temperatur geht hoch auf 70 Grad? (den Strich zwischen 50°C und 90 °C) und hängt dann dort fest. Ausser im Stand geht die Temperatur hoch. Die Heizung bringt warme Luft, allerdings habe ich das Gefühl, dass diese nicht so warm bzw. heiss wie sonst ist. Und wenn ich schneller fahre (Autobahn), dann geht die Temp. sogar noch runter, was wohl am Fahrtwind liegt.
Liegt es am Spanungsregler?
Wobei meine Tankuhr schon seit Jahren spinnt. Die Temp.anzeige hingegen funktionierte immer. Daher schliesse ich den aus.
Liegt es eher am Thermostat oder am Fühler? Wie kann man was teste bzw. ausschliessen?
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Studio54
Der untere Schlauch erwärmt sich langsam auch aber er ist nicht so warm wie der Obere, kurz bevor das Thermostat öffnet ist der Obere heiß so das du ihn nicht mehr lange anfassen kannst, den Unteren immer noch ohne Probleme, das Thermostat öffnet den großen Kühlkreislauf, wenn du deine Hand immer noch am unteren Schlauch hast, wirst du ihn gleich loslassen weil du ihn nicht länger anfassen kannst,
OK und genau das passiert bei mir. Nach einiger Zeit wird der untere Schlauch auch so warm, dass man ihn nicht mehr lange anfassen kann ohne sich zu weh zu tun. Dann scheint ja das Thermostat zu tun.
Alerdings steigt meine Temp.anzeige immernoch auf über 100°C. Den Konstanter habe ich gestern nochmal geprüft. Der hält seine Ausgangsspannung konstant (bis auf einen kleinen Schwanker von 0.01 V). Habe gestern auch nochmal alle Lötstellen nachgelötet. Bin jetzt langsam wirklich ratlos.
Werde heut mal das System entlüften. Vielleicht ist ja noch ne Luftblase am Thermostat und der öffnet sich nicht ganz.
Hab jetzt gestern mal versucht das System zu entlüften. Aber irgendwie hatte ich nur mässigen Erfolg, weil die Temp.anzeige immer noch auf 110°C wandert und auch dort verbleibt.
Ich hatte den Eindruck, dass da ziemlich viel Luft drin war bzw. ist, weil ständig noch Luftblasen aus dem kleinen Schlauch zum Ausgleichsbehälter hin strömten.
Wird bei offenem Ausgleichsbehälterdeckel nicht wieder Luft angesaugt wenn ich die Schläuche zum Kühler zusammen drücke? Lt. Forum soll das helfen die Luft aus dem System zu bringen.
Muss der Behälter bis "Max" befüllt werden oder wirklich bis ganz oben?
Nur bis MAX. Aber da oben am Rücklauf, oder was das ist, strömt für gewöhnlich immer ein kleines bisschen Wasser zurück. Da könnte man denken, dass Luft mit drin ist, weil immer nur ein paar Tropfen kommen.
Aber es ist nur ein Ausgleichsbehälter, wo überschüssiges Wasser (heißes Wasser dehnt sich aus) aufgenommen wird und später, wenn der Pegel fällt, dieses wieder in den Kreislauf kommt.
Wo häufig gerne Luftblasen sind, ist der Wärmetauscher hinterm Amaturenbrett (höchster Punkt). Das würdest du an einer mangelhaften Heizleistung merken.
Ist denn überhaupt dein Kühler noch fähig, zu kühlen, oder ist das nur noch ein Gammelklumpen?
Durch den Ausgleichsbehälter wird im Normalfall keine Luft ins System gezogen.
Also die Heizung heizt. Und dass eigentlich sehr gut.
Dre Kühler scheint auch zu tun, da er im Stand heiss wird, wenn ich fahre aber abkühlt. Ausser im Bereich der Eintrittstelle vom Schlauch (dem oberen vom Block her kommend). Aber das denke ich passt soweit auch. Durch den Fahrtwind kühlt sich das Teil ab.
Wenn ich den Deckel des Ausgleichsbehälters bei warmenm Motor öffne, findet ein Druckausgleich statt. Also das System schein Druck aufzubauen, wenn auch weniger als früher. Kann ich aber nicht 100 pro sagen!!!
Zur Historie:
Zuerst kam die Temp.anzeige nicht mehr über 80°C raus, dann hab ich den Thermostat gewechselt, was auch keine Änderung brachte. Nach ein paar Tagen hat plötzlich die Übertemp.anzeige angefangen zu blinken (auch schon nach dem Start bei kltem Wasser), obwohl die Temp.anzeige nach wie vor erst bei 80°C war. Dann hab ich den Geber fürs KI gewechselt und seither steigt die Temp.anzeige immer auf 110°C.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich denke ich habe zwischenzeitlich das Problem für meine zu hohe Temperatur gefunden:
Kann es sein, dass ein defekter Wärmetauscher dafür verantwortlich ist. Er verliert tröpfchenweise Wasser, aber das würde doch bedeuten, dass das Kühlsystem seinen Druck nicht mehr halten kann und dadurch schneller zu kochen anfängt oder?
Der Thermostat und der Temp.sensor sind es nicht. Die sind gewechselt worden...
Du gibst dir die Antwort selbst.
Kühlwasser ohne Druck wird schneller kochen, das ist Grundphysik und hat nix mit Audi zu tun...