Kühlwassertemperaturanzeige
Hallo zusammen,
seit gestern spinnt meine Kühlwassertemperaturanzeige an meinem 80er B4 ABT. Die Temperatur geht hoch auf 70 Grad? (den Strich zwischen 50°C und 90 °C) und hängt dann dort fest. Ausser im Stand geht die Temperatur hoch. Die Heizung bringt warme Luft, allerdings habe ich das Gefühl, dass diese nicht so warm bzw. heiss wie sonst ist. Und wenn ich schneller fahre (Autobahn), dann geht die Temp. sogar noch runter, was wohl am Fahrtwind liegt.
Liegt es am Spanungsregler?
Wobei meine Tankuhr schon seit Jahren spinnt. Die Temp.anzeige hingegen funktionierte immer. Daher schliesse ich den aus.
Liegt es eher am Thermostat oder am Fühler? Wie kann man was teste bzw. ausschliessen?
35 Antworten
Die Tankanzeige spinnt, allerdings nur stellenweise.
Den Konstanter habe ich schon gestestet. Der funktioniert.
Den neuen Thermostat habe ich nur in eingebautem Zustand getestet, d.h.
Motor (kalt) im Stand warm laufen lassen.
Zuerst wird der Schlauch der direkt senkrecht am Block läuft warm (denke das ist der kleine Kreislauf. Ist also i.O. so)
Dann wird allmählich der obere Schlauch vom Block zum Kühler warm. In der Nähe vom Block komplett, zum Kühler hin ist er nur an der Oberseite warm, die Unterseite ist eher kalt.
Dann wird der Kühler langsam warm (die Wärme wandert von oben nach unten) und nach und nach wird der der untere Schlauch der vom Kühler zur Pumpe führt warm.
Ist das OK so? wann öffnet das Thermostat? Wenn der untere Schlauch warm ist? Oder führt erst das Öffnen des Thermostats zum erwärmen des unteren Schlauchs?
Das Thermostat öffnet bei 87°C und ist voll geöffnet bei 102°C.
Die Temp. habe ich schon mal irgendwo gelesen. Aber wo müssen die anliegen an? An dem unteren Schlauch vom Kühler zum Motor hin? Oder im kleinen Kreislauf?
Wenn meine Temperaturanzeige aber 105 Grad anzeigt, dann müsste das Thermostat ja folglich offen sein, d.h. das gesamte KW fließt durch den großen Kreislauf durch den Kühlerm richtig?
Dann müsste aber auch die Temp. bei Fahrt ja auch wieder runter gehen. Weil wenn ich z.B. Land- oder Bundesstraße fahre, dann kurz anhalte und an den ühler fasse, ist der im besten Fall oben am Eintritt warm. Unten und auf der Beifahrerseite ist er kalt. Soll ja wohl auch so sein, ist ja ein Kühler.
Dann müsste ja auch die Temp.anzeige sinken, was sie aber nicht tut.
Das Thermostat öffnet schließt ständig, Schließtemp. war glaube 86°C. Diese Temperaturen die auf dem Thermostat angegeben sind, sind Prüftemtemperaturen, d.h.: man einen Topf mit Wasser stellt ein Thermometer rein was über 100°C geht hängt das Thermostat rein und erhitzt das ganze, bei 87°C Kontrolltemp. muss das Thermostat öffnen, bei 102°C muss es voll geöffnet sein, Kontrollmaß 7mm, unter 86°C muss es wieder schließen und glaube bei 82°C muss es komplett geschlossen sein. Der Vorlauf am Kühler ist oben, also ist das Thermostat im Rücklauf im großen Kühlmittelkreislauf saugseitig vor der Pumpe eingebaut.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige ist nicht 100%ig genau, bzw. nur ein Schätzeisen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Studio54
.... Der Vorlauf am Kühler ist oben, also ist das Thermostat im Rücklauf im großen Kühlmittelkreislauf saugseitig vor der Pumpe eingebaut.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige ist nicht 100%ig genau, bzw. nur ein Schätzeisen.
Somit muss die Wärme vom Block über den oberen Schlauch zum Kühler, durch ihn durch und durch den unteren Schlauch zum Thermostat wandern bevor das öffnet?
Du meinst ich muss mir keine Sorgen machen, wenn die Anzeige bei 105° steht?
Im Prinzip funktioniert das ganze ja, nur die Anzeige ist irgendwie verschoben um ca. 15°C
Heute Morgen nach einer 50 km Autobahn Fahrt mit 120-130 km/h steht die Temp.anzeige nun immer bei 110 °C. An dem Strich mit den beiden kleinen Pünktchen. Nach dem Abstellen des Wagens habe ich dann die Haube geöffnet. Der obere Schlauch zum Kühler ist heiss, der Kühler warm und der untere Schlauch hat etwa die gleiche Temp. wie der Kühler.
Somit müsste doch das Thermostat für den großen Kreislauf öffnen oder? Oder kann das auch nur durch Wärmeübertragung kommen?
Weiss jemand wo man den TCA700Y her bekommt?
Den LM2940T-10 bekommt man im Netz, der hat aber verdrehte Pins. Der Aufwand wäre halt geringer mit dem TCA
Deine Frage war doch wohl nicht ernst gemeint, oder?
Warum nimmst du nicht den L78S10? Umdrehen, fertig! 45 Cent!!
Habe jetzt einen LM2940T-10 bestellt. Spielt es keine Rolle wenn ich den umdrehe, dass er dann keine Gehäuse-Verbindung hat wegen der Kühlung?
Leg eine Mutter oder kleine Scheiben drunter!
Ich verstehe es einfach noch nicht... Ich muss jetzt nochmal fragen bzgl. des unteren Schlauchs vom Kühler zum Motorblock hin.
Darf der untere Schlauch nur warm werden wenn das Thermostat aufmacht oder kann der Schlauch auch warm werden durch Wäremübertragung?
Ich habe nämlich Folgendes beim Warmlaufen lassen im Stand festgestellt:
Der obere Schlauch vom Block zum Kühler wird langsam warm und die Wärme wandert entlang des Schlauchs vom Block zum Kühler hin. Allerdings ist der Schlauch direkt am Block komplett warm, zum Kühler hin nur an der Oberseite, die Unterseite ist kälter.
Ist die Wärme am Kühler angekommen wird der Kühler langsam warm (die Wärme wandert von oben nach unten). Wenn der warm ist, kommt die Wärme langsam am unteren Schlauch an der vom Kühler zur Pumpe zurück führt. (dauert alles in allem aber gute 10 Min.)
Ich habe es so verstanden, dass der untere Schlauch erst warm werden darf wenn das Thermostat öfnnet. Ich empfinde das Ganze aber mehr als Wärmeübertragung (weil die Wärme irgendwie wandert)
Sorry, dass ich nochmal frage, aber ich kapiert es scheinbar nicht.
Weil du schon tausend mal gefragt hast:
Du startest das Auto im kpl. kalten Zustand. Der Schlauch zum Kühler sollte erst bei Erreichen der Öffnungstemperatur warm werden (evtl. Stelle im kleinen Kreislauf suchen, an der du mit einem Laserthermometer messen kannst - ansonsten über Temp-Anzeige im Ki ablesen). Bei Erreichen der Solltemp +/- wenige Grade Toleranz sollte der Vorlauf zum Kühler in kurzer Zeit warm werden. Lang dauert das ned.
Der Rücklauf dauert dann ein wenig, da das warme Wasser erst durch den Kühler muss. Sobald der Geber am Kühler auch seine Sollwärme hat, tütelt der Lüfter los.
Am besten kann man das wie gesagt mit Laser o.ä. kontrollieren.
Kann sein, dass die Warnleuchte mit dem Schätzeisen gekoppelt ist und deshalb blinkt, weil es vorgeht.
Oder die Wapu macht nicht mehr das, was sie soll.
Zitat:
Original geschrieben von Nasenpfahl
Weil du schon tausend mal gefragt hast:
Du startest das Auto im kpl. kalten Zustand. Der Schlauch zum Kühler sollte erst bei Erreichen der Öffnungstemperatur warm werden
Sofern wir vom oberen Schlauch reden:
Das kann ich mir nicht vorstellen, da der direkt an den kleinen Kreislauf angeflanscht ist. Da sitzt ja keine Ventil oder ein Absperrhahn, etc. Somit muss das Wasser in dem Schlauch ja langsam warm werden durch die Übertragung.
Der untere Schlauch erwärmt sich langsam auch aber er ist nicht so warm wie der Obere, kurz bevor das Thermostat öffnet ist der Obere heiß so das du ihn nicht mehr lange anfassen kannst, den Unteren immer noch ohne Probleme, das Thermostat öffnet den großen Kühlkreislauf, wenn du deine Hand immer noch am unteren Schlauch hast, wirst du ihn gleich loslassen weil du ihn nicht länger anfassen kannst, der Kühler wird kurz nach dem Motorstart langsam mit erwärmt so das bei 87-88°C ein therm. Ausgleich geschaffen ist deswegen ist der Thermostat auch im Rücklauf vom großen Kühlkreislauf verbaut, wäre er im Vorlauf, käme es ab den Öffnungsbeginn des Thermostates zur Katastrophe wenn das eiskalte Kühlmittel dann vom Kühler in den Motorblock strömen würde, es würde den Block zerreisen.