Kühlwassertemperaturanzeige spinnt / Motor startet schlecht. Wackelkontakt?

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

ich fahre einen V 70 2.5 T und bin soweit zufrieden. Leider habe ich zur Zeit ein Problem bei dem ich Hilfe benötige. Der Sensor des Kühlmittels spinnt. Fehlercode sagt das er defekt sei. Ist er aber nicht. ADAC hatte den Fehlercode ausgelesen aber nicht zurück gesetzt. Also bin ich zu meiner Werkstatt ( Bosch Dienst) und habe das Thermostat überprüfen lassen und wollte den Sensor tauschen lassen. Die haben den Speicher gelöscht und das Auto fuhr wieder normal. Ich hatte nach ein paar Tagen auch das Canbussystem zurück gesetzt. Nun tauchte der Fehler wieder auf....

Ich möchte ungern wieder in die Werkstatt da die Fehlersuche vermutlich ziemlich teuer wird. Ich gehe von einem Wackelkontakt aus. Der Lüfter läuft dann auf Hochtouren und die Anzeige bleibt bei null...

Gibt es jemanden aus dem Raum DA oder DI oder Odenwald/ Mittelhessen der selbst schraubt und mir helfen könnte?

Vg aus Gießen/Darmstadt

Cabby

28 Antworten

Das ist ja cool! Danke!

Hallo,

habe einen Can Bus Reset gemacht. Problem behoben. Wie kann ich herausfinden ob das Steuergerät vom Lüfter einen weg hat?

Hallo,

kurzes Feedback: Durch den Reset des Can Systems kann ich den Fehler zurücksetzen. Ich habe jetzt eine neue Batterie bestellt und werde diese in den nächsten Tagen einbauen.
Was mich aber gedanklich wieder von der Batterie entfernt— Letzte Woche nach ca. 50 km Autobahn nahm der V 70 schlecht Gas an und die Kühlwassertemperaturanzeige ist plötzlich auf 0 runter. Motorlüfter lief natürlich auch wieder an.

Fehler eingrenzen? Elektrik oder Mechanik? Thermostat? Can Bus Zentrale hat einen weg? Wo sitzt denn der Can Bus Rechner?

Vg

Ich würde ja erstmal die neue Batterie einsetzen und dann schauen, was sich an Fehlern zeigt. Niedrige Batteriespannung bringt auch den CAN Bus durcheinander, dann zeigt er Fehler an, wo es keine gibt.

Einen separaten "CAN Bus Rechner" hat der Volvo nicht, die zentrale Steuereinheit ist das CEM.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich würde ja erstmal die neue Batterie einsetzen und dann schauen, was sich an Fehlern zeigt. Niedrige Batteriespannung bringt auch den CAN Bus durcheinander, dann zeigt er Fehler an, wo es keine gibt.

Einen separaten "CAN Bus Rechner" hat der Volvo nicht, die zentrale Steuereinheit ist das CEM.

Hallo KaiCNG,

ja das habe ich vor. Allerdings merke ich ansonsten keine Schwäche der Batterie. Der Anlasser dreht gut durch...

Hallo zusammen,

Batterie wurde erneuert. Leider tritt das Problem immer noch auf. Besonders im halbwarmen Zustand. Ich möchte nun den Sensor und gleichzeitig das Thermostat tauschen. Weiß jemand wie viel Kühlflüssigkeit beim Tausch austritt?

Vg

Cabby

Hallo
es gibt da einen Zusammenhang nur leider weiß ich nicht mehr wo dieser Betrag war. Aber frag bei den Volvo Fahrer mit wirklich alten Autos nach. So 850 und älter - ich denk in dieser Ecke wirst was brauchbares finden.
l.G. P12

Zitat:

@Premium12 schrieb am 28. Dezember 2020 um 13:59:55 Uhr:


Hallo
es gibt da einen Zusammenhang nur leider weiß ich nicht mehr wo dieser Betrag war. Aber frag bei den Volvo Fahrer mit wirklich alten Autos nach. So 850 und älter - ich denk in dieser Ecke wirst was brauchbares finden.
l.G. P12

Hallo Premium12,

ich denke es wird am Sensor liegen. Volvo schreibt jedoch auch vor direkt das Thermostat mit zu tauschen. Der Sensor liefert einfach falsche Werte und dadurch springt er auch halbwarm schlecht an...

Ich hatte dasselbe im Polo. Mal ging die Anzeige, mal ging sie nicht, mal zeigte sie Mist an. Bei mir lag es am Sensor. Kann ja sein dass der nur bei einer bestimmten Temperatur versagt. Die sind nun wirklich nicht teuer, für meinen habe ich bei Matthies 12€ bezahlt. Wechseln natürlich nur bei kaltem Motor, sonst verbrühst Du Dich.

Für mich hört sich das alles auch nach einem defekten Sensor an.

Zitat:

@P6N2 schrieb am 29. Dezember 2020 um 16:16:23 Uhr:


Ich hatte dasselbe im Polo. Mal ging die Anzeige, mal ging sie nicht, mal zeigte sie Mist an. Bei mir lag es am Sensor. Kann ja sein dass der nur bei einer bestimmten Temperatur versagt. Die sind nun wirklich nicht teuer, für meinen habe ich bei Matthies 12€ bezahlt. Wechseln natürlich nur bei kaltem Motor, sonst verbrühst Du Dich.

Für mich hört sich das alles auch nach einem defekten Sensor an.

Ich hoffe es. Ich habe mich bisher nicht dran getraut weil ich nicht weiß wieviel Kühlwasser da raus läuft....

Weißt du zufällig ob ich den einzeln tauschen kann?

Vg

Cabby

Hallo,

dieses Video möchte ich euch nicht vorenthalten:

https://youtu.be/e3bASQM4EYs

Ich vermute das sich in den Punkten V 70 I und II nicht unterscheiden. Habe mir jetzt noch ein Thermostat mit bestellt. Ich möchte nur noch herausfinden wie ich am besten das Kühlwasser beim P 26 ablassen kann. Im Video sieht man leider nicht genauer wo er da rum schraubt.

@cabby600
Das ist schwer zu sagen wieviel da rauskommt, beim Polo war's nicht viel, der Sensor saß genau mit am Thermostatgehäuse.
Ich weiß leider noch nicht allzu viel über die Volvo Technik, entweder hat der Volvo zwei Kühlmitteltempsensoren (ein fürs MotorStg und ein fürs Tacho/Anzeige) oder einen Kombisensor. Wenn er noch zwei einzelne hat, dann musst Du schauen dass Du den richtigen wechselst. Welcher, welcher ist kannst Du ganz einfach herausfinden indem Du die Stecker abziehst. Der wo die Anzeige im Tacho ausfällt, ist der verkehrte^^ so wars jedenfalls bei den alten VW's.

Normalerweise kannst Du den Stecker auch mal abziehen und dann schauen ob der Motor besser anspringt, wenn er vom orgeln nicht schon abgesoffen ist. Denn wenn das Signal vom Kühlmitteltemp Geber wegfällt, nimmt er als Ersatzwert den Wert vom Kraftstofftemperatursensor.

Wo der Sensor genau sitzt kann ich Dir nicht sagen. Ich fahre den D5 im V70-2 mit 185 PS. Dort sitzt direkt vorne links am Motorblock das Thermostatgehäuse und da drinnen, sitzt ein 2-poliger Sensor.

Ich würde das Kühlwasser aber nicht komplett ablassen deswegen. Bau das Teil aus, das neue wieder ein und dann starte den Motor bei offenem Kühlwasserdeckel und füll Kühlwasser nach falls nötig. Den Kühlwasserstand dann immer mal wieder beobachten da der Motor das Kühlsystem erst mit der Zeit komplett entlüftet wenn der große Kreislauf offen war und man richtig Drehzahl gefahren ist.

Je nachdem was da heraus kam, stell Dir eine Flasche mit Kühlmittel in den Kofferraum. Ich denke aber nicht das dort große Mengen heraus kommen.

Wichtig ist dabei, das die alte Dichtung definitiv draußen ist. Bei VW waren das so dicke schwarze Gummi-Ringe. Wenn man den alten drinnen gelassen hat, passte der Sensor nicht wieder rein. Bei meinem siehts mir aber so aus als wenn der geschraubt ist. Da wird sicher ein kleiner Kupferring zwischen sein, oder die Anlage-Fläche dichtet selbst ab. Ich glaube aber da ist ein kleiner Ring drunter.

Danke für deinen Beitrag!

Wenn die Kühlwasseranzeige aber auch auf null fällt sobald der Fehler auftritt, dann kann es auch sein das der Motor denselben Sensor nutzt wie der Schalttafeleinsatz. VW hat irgendwann von 2- 2 poligen Sensoren auf einen 4-poligen KombiSensor umgestellt. Ich kann es leider nicht genau sagen da ich an meinem Volvo erst gut ein Jahr zugange bin und ich so einen Fehler noch nicht hatte, ich bin mit der Technik noch nicht allzu vertraut. Wenn Du den Sensor Stecker aber abziehst sollte er einen Ersatzwert nehmen, der dürfte dann besser passen als der verkehrte Wert vom Sensor.

Ich würde ihn aber einfach wechseln, die kosten nicht viel und gehen gerne mal kaputt. Und das messen mit einem Multimeter bringt m.M.n. auch nur bedingt etwas, vielleicht spinnt der Sensor ja nur in einem bestimmten Temperaturbereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen