Kühlwassertemperatur
Hi,
mal wieder einige Fragen:
Bei wieviel Grad sollte sich denn die Kühlmitteltemperatur einpendeln. Hab heute mal den Testmodus im BC angehabt und da kam ich auf eine Temperatur von ca. 80 Grad in der Stadt und 75 auf der Landstraße, was sich auch mit dem Intsrument im Tacho deckt.
Bei dem Vectra von meinem Vater steht die Anzeige fast immer zwischen 85 und 90. wobei ich den Test noch nicht mit dem BC gemacht habe und auch nicht weiß, ob die Daten vom selben Temperaturfühler kommen.
Grund für den Test war, dass es "Ewigkeiten" dauert, bis die Heizung auch heizt.
Grüße und Danke!
Holger
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Die Pappe wärmt gar nichts. Die verhindert nur das Auskühlen des grossen Kühlwasserkreislaufs in seiner Aufwärmphase und sorgt somit für eine schnellere Erwärmung des Gesamtsystems.
Ja, tu es einfach.
Aber nicht den Ansaugstutzen zukleben. Wobei es natürlich (bei kalten Temperaturen) auch vorteilhaft sein könnte, vorgewärmte Luft anzusaugen?
MfG BlackTM
Und was hält`s Du davon BlackTM
MfG
Bernd🙂
Moin Leude,
ihr schreibt aneinander vorbei. Was Black meint ist, wenn das Thermostat defekt ist, dann ist immer der große Kühlkreislauf offen. Wenn du dann früh morgens, wenn die Kiste noch kalt ist, gleich auf die AB fährst, dann kühlt der Fahrtwind das langsam warm werdende Wasser zusätzlich runter, so dass die Heizleistung gen 0 geht.
Bastelst du dir jetzt aber ne Pappe vor den Kühler, dann wird der Fahrtwind etwas abgeschwächt und die Auskühlung ist nicht mehr so stark.
Hatte das Problem mit meinem alten Kadett auch mal. Das System funzt aber echt nur bedingt...😁
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Moin Leude,
ihr schreibt aneinander vorbei. Was Black meint ist, wenn das Thermostat defekt ist, dann ist immer der große Kühlkreislauf offen. Wenn du dann früh morgens, wenn die Kiste noch kalt ist, gleich auf die AB fährst, dann kühlt der Fahrtwind das langsam warm werdende Wasser zusätzlich runter, so dass die Heizleistung gen 0 geht.
Bastelst du dir jetzt aber ne Pappe vor den Kühler, dann wird der Fahrtwind etwas abgeschwächt und die Auskühlung ist nicht mehr so stark.
Hatte das Problem mit meinem alten Kadett auch mal. Das System funzt aber echt nur bedingt...😁
G
simmu
Hallo simmu,
hatte auch schon einen Kadett, bei dem war auch mal der Thermostat kaputt.
Dann hab ich`s repariert😉
Was soll ich da ne Pappe dran Basteln.
MfG
Bernd🙂
Ich glaube jetzt zu verstehen was Black meint, denke er geht schon von intaktem Thermostat aus.
Wie ich mir das jetzt vorstelle soll das Wasser im Kühler durch den Fahrtwind nicht noch weiter auskühlen, während es im Kühler steht und noch nicht kreist.
Hoffe, ich habe das jetzt richtig kapiert?
Schneller warm wird der Motor dadurch zwar nicht, weils eben nicht fließt solange das Themostat zu ist, aber das Wasser kühlt nach öffnen desselben vielleicht etwas weniger runter, wenn das Wasser im Kühler ein paar Grad wärmer ist.
Aber das Gewusel mit Pappe rein und raus, sobald mal ein Stück BAB kommt. Dazu ist es mir dann einfach zu kalt und meist auch zu schmutzig, die Pappe dürfte doch nach kürzester Zeit die Optik einer Güllegrube haben und völlig mit Wasser vollgesogen sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von casabinse
Ich glaube jetzt zu verstehen was Black meint, denke er geht schon von intaktem Thermostat aus.
Wie ich mir das jetzt vorstelle soll das Wasser im Kühler durch den Fahrtwind nicht noch weiter auskühlen, während es im Kühler steht und noch nicht kreist.
Hoffe, ich habe das jetzt richtig kapiert?
Schneller warm wird der Motor dadurch zwar nicht, weils eben nicht fließt solange das Themostat zu ist, aber das Wasser kühlt nach öffnen desselben vielleicht etwas weniger runter, wenn das Wasser im Kühler ein paar Grad wärmer ist.
Aber das Gewusel mit Pappe rein und raus, sobald mal ein Stück BAB kommt. Dazu ist es mir dann einfach zu kalt und meist auch zu schmutzig, die Pappe dürfte doch nach kürzester Zeit die Optik einer Güllegrube haben und völlig mit Wasser vollgesogen sein.
Hallo Casabinse
Man muss Pappe ja auch nicht so wörtlich nehmen😉
Gruss Bernd
Zitat:
Original geschrieben von casabinse
Wie ich mir das jetzt vorstelle soll das Wasser im Kühler durch den Fahrtwind nicht noch weiter auskühlen, während es im Kühler steht und noch nicht kreist.
Auskühlen tut da nix. Dem Wasser im Kühler ist es egal ob das Auto steht oder fährt.
Wenn es - etwa über Nacht - auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist, behält es diese Temperatur bei solange sich die Umgebungstemp nicht ändert.
Gruß Wolfgang
Hallo,
den Kühler abzudecken hilft, wenn das gesamte System schneller warm werden soll. Auch für den Fall, das das Thermostat zwar in Ordnung ist, aber nur sehr grob regelt. Das erwärmte Kühlmittel wird somit nicht so stark im Kühler abgekühlt.
Ein weiterer Tipp wäre, in der Warmlaufphase die Umluft einzuschalten. Auf diese Weise pustet man die bereits erwärmte Luft nicht wieder aus dem Fahrzeug sondern erwärmt sie immer weiter. Das hat auch Vorteile für den kleinen Kühlkreislauf. Nachteil ist natürlich, das die Scheiben beschlagen können. Dem kann man mit dem Klimakompressor entgegenwirken (bedeutet auch wieder mehr Einspritzmenge und somit schnellere Erwärmung).
MfG BlackTM
So, auch hier wurden Beiträge entfernt, die mit dem Thema nichts zu tun haben.
Setzt Diskussionen zum Umgangston hier fort. Es ist definitiv nicht hilfreich hier mit Grundsatzdiskussionen anzufangen.
MfG BlackTM
Back to topic.
Vor 20 Jahren war die Pappe vor dem Kühler bei manchen Modellen wirklich sinnvoll, weil einige Thermostate immer einen Minimal-Durchfluss hatten oder nur sehr grob regeln konnten. Außerdem wurde der Kühler-Ventilator per Keilriemen mitgetrieben, sodass unabhängig von der Kühlmitteltemperatur immer kalte Luft in den Motorraum gesaugt wurde (und etwas Wärme gibt der Motor halt auch über seine Oberfläche nebst Aggregaten ab).
Aber beim Vectra-C: STOP
Schaut euch mal an, was ihr da alles zuklebt.
Im Extremfall (neben dem Wasserkühler selbst):
- Ölkühler
- Wärmetauscher Klimakompressor
- Ladeluftkühler
Z.B. beim 2.0T sind Wasserkühler, Wärmetauscher und Ladeluftkühler hintereinander angeordnet. Wenn man hier den Kühler abdeckt, würde mich mal die Ansauglufttemperatur am LMM interessieren, insbesondere wenn der Kühlwasserkreislauf über den Wasserkühler nicht mehr geschlossen ist und dieser dann den LLK aufheizt.
Problematik dürfte im übrigen auch die Turbo-Diesel betreffen...