Kühlwassertemperatur?
Mein V70 scheint zwar in Ordnung, so auch gemäss der Meldung des Meisters. Der kann mir viel erzählen, nachdem zuletzt der Rückspiegel kaputt war (automatische Abblendfunktion).
Wie ist das mit dem Kühlwasser? Wenn das Kühlwasser nicht wirklich warm wird, gibt es keinen Alarm, richtig? Gleichzeitig erhöht sich der Verschleiss und der Verbrauch. Letzterer ist seit dem Wechsel auf Winterpneus um ca. 1/2 Liter angestiegen. Das kann durchaus seine Richtigkeit haben. Mich würde aber interessieren, wie ich kontrollieren kann, ob der Motor überhaupt seine Betriebstemperatur erreicht?
(V70 III, 2.5T)
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
ich habe ein Bluetooth OBD Dongle (für rund 10€) und auf dem Smartphone die App Torque installiert.
Bei der App reicht die Gratisversion zum testen.
Das Smartphone kommt in die Mittelkonsole und muss einmal mit dem Bluetooth OBD Adapter angelernt werden, wie bei jeder BT-Kopplung. Ich empfehle für den dauerhaften Betrieb ein Ladekabel an das Smartphone zu hängen, da der Display immer eingeschaltet ist (permanente Aanzeige) und eine dauerhafte BT-Kommunikation stattfinded.
Ich hatte genau das gleiche Problem, das Auto ist gefühlt zu kalt und es gibt nirgens das erwartete Feedback. Über diesen Weg konnte ich dann ohne Bordinstrumente die Kühlwassertemperatur auslesen.
Ich empfinde dieses fehlende Instrument besonders als Ärgernis, bei jeden halbwegs modernen VW, Skoda etc. lässt sich sogar die Öltemperatur über den BC auslesen.🙄
Anbei mal ein Screenshot aus Torque. Man kann damit neben der Kühlwassertemperatur auch den Ladedruck und allerhand Sachen auslesen.
Ist für solche Zwecke echt interessant.
Öltemperatur geht leider nicht!
Viele Grüße
Matze
176 Antworten
Gestern auf der Autobahn habe ich die 92°C erreicht, dazu war eine Geschwindigkeit von 200km/h nötig. Fahre ich 100km/h geht die Temperatur langsam auf ~82°C zurück. Gehts dann in die Stadt, dann ist die Temperatur bei ~76°C.
Eindeutig ein defektes Thermostat, oder?
Ja, Dein Thermostat hats definitiv hinter sich!
Grüße
Peter
Habe zum Vergleich heute auch noch einmal eine Fahrt auf der Autobahn A71 mitgeloggt. Die Autobahn hat viele Steigungen und Gefälle.
Man erkennt dabei deutlich die lastabhängigkeit der Kühlwassertemperatur.
Ab 17:26:30 Uhr steigt die Temperatur stark an, obwohl Motordrehzahl und Geschwindigkeit dank Tempomat unverändert bleiben.
Grund ist die starke Steigung wodurch mehr Kraftstoff eingespritzt.
Sieht für mich nicht nach einem Temperaturverlauf mit defekter Thermostatregelung aus, auch wenn ich von meinem 95er Passat mit Ottomotor andere Temperaturen gewöhnt bin.
Auch Thermostat kaputt, die Temp.-rückgänge von ca. 85° auf unter 80° sind nicht normal. Das Thermostat schliesst zu spät und öffnet zu früh, es ist etwas träge geworden. Ich würde es austauschen.
Grüße
Peter
Da es sich nicht um geeichte Messgeräte handelt, würde ich der Aussagekraft derartiger Kurven keinen Wert beimessen. Auf einer derartigen zweifelhaften Datenbasis von einem defekten Thermostat zu orakeln, grenzt schon an Kaffeesatzleserei.
ich denke auch, dass die debatte hier kaum sinn macht. fahr zu deiner volvo-werkstatt und lass dich dort beraten. bestenfalls kannst du dort auch gleich deinen thermostat bestellen und einbauen (lassen).
wenn sich danach, mit getauschtem neuen thermostat etwas geändert hat, kannst du es uns ja hier schreiben...wenn sich nichts geändert hat, natürlich auch.
Zitat:
@biboca schrieb am 8. März 2015 um 06:26:24 Uhr:
Da es sich nicht um geeichte Messgeräte handelt, würde ich der Aussagekraft derartiger Kurven keinen Wert beimessen. Auf einer derartigen zweifelhaften Datenbasis von einem defekten Thermostat zu orakeln, grenzt schon an Kaffeesatzleserei.
Die Messwerte stammen aus dem Motorsteuergerät das wiederum die Widerstandswerte der Temperatursensoren auswertet.
Sofern sind die Daten selber schon vergleichbar, da sie auf der gleichen Basis beruhen.
Die Datenbasis ist also keinesfalls "zweifelhaft".
Ob man jetzt aber anhand der gegebenen Temperaturverläufe direkt eine Aussage über ein defektes Thermostat machen kann, würde ich auch noch anzweifeln.
Das Messgerät ist in diesem Fall ein Handy mit einer selbstgestrikten Software, die verschiedene Messpunkte abfragt. Weder das Handy noch die verwendete Software ist auf die Bordelektronik kalibriert. Wenn das für Dich aussagefähig genug ist, ist doch gut. Für mich sind das Hinterhofschraubermethoden, auf dieser Grundlage eine Aussage bezüglich der Funktion von Teilen zu treffen.
Zitat:
@biboca schrieb am 8. März 2015 um 16:54:59 Uhr:
Das Messgerät ist in diesem Fall ein Handy mit einer selbstgestrikten Software, die verschiedene Messpunkte abfragt. Weder das Handy noch die verwendete Software ist auf die Bordelektronik kalibriert.
Dir ist schon klar, daß das ganze hier per CAN-Bus Kommunikation mit dem Bordnetz-Steuergerät geschieht?
Die OBD-Software fragt das Steuergerät nach dem darin verwendeten/gemessenen Zahlenwert für die Kühlwassertemperatur. Da gibt's keine "Meßpunkte und Kalibrierung" 😉
Zitat:
@unknown user schrieb am 8. März 2015 um 17:36:16 Uhr:
Dir ist schon klar, daß das ganze hier per CAN-Bus Kommunikation mit dem Bordnetz-Steuergerät geschieht?Zitat:
@biboca schrieb am 8. März 2015 um 16:54:59 Uhr:
Das Messgerät ist in diesem Fall ein Handy mit einer selbstgestrikten Software, die verschiedene Messpunkte abfragt. Weder das Handy noch die verwendete Software ist auf die Bordelektronik kalibriert.
Die OBD-Software fragt das Steuergerät nach dem darin verwendeten/gemessenen Zahlenwert für die Kühlwassertemperatur. Da gibt's keine "Meßpunkte und Kalibrierung" 😉
Danke, wenigstens einer der es versteht.
@biboca
Sprachlich recht weit aus den Fenster gelehnt, meinste nicht?
Eine Abfrage von Messwertblöcken aus dem Stwuergerät hat nichts mit "Hinterhofschraubermethoden" zu tun 🙄
@biboca
In diesem Fall ist das Handy nur eine form der Darstellung der Messwerte, die Messung wird im Fahrzeug durchgeführt und an die SSt werden die Messwerte angelegt. Gemessen wird im Auto durch eigene von Volvo verbaute Sensoren, egal welche externe Anzeige da angeschlossen ist. Natürlich können bei der Auswertung der Meßwerte und der Umrechnung oder Darstellung im externen Gerät Fehler passieren, hat aber nichts mit der eigentlichen Messung zu tun. Ich denke im unprofesssionellen Bereich reicht die 20€ - Lösung und es ist e ine wirtschaftliche und praktikable Lösung. LG
Genau, danke für die Erkärungen! Aus diesen Gründen und dem Wissen, dass die angezeigten Temperaturen exakt den im Fzg.gemessenen entsprechen habe ich "diagnostiziert, dass die beiden fraglichen Thermostate defekt sind.
Wer es nicht glauben mag, der soll bitte mal ein Thermostat im heissen Wasser im Kochtopf beobachten: Das geht schon relativ fix auf und zu.
Grüße
Peter
Schwankungen in der Temp. sind normal, wenn sie in einem gewissen Toleranzbereich liegen. Wie dieser aussieht, weiss nur Volvo.
Bei mir: V70III D5 Mj.2010 schwankt die Temperatur exakt zwischen 87 - 92°.
Einmal über 87° geht es nicht wieder darunter und so soll es ja auch sein!
Grüße
Peter
Zitat:
@Yerf schrieb am 9. März 2015 um 12:30:25 Uhr:
Bei mir: V70III D5 Mj.2010 schwankt die Temperatur exakt zwischen 87 - 92°.Einmal über 87° geht es nicht wieder darunter und so soll es ja auch sein!
Grüße
Peter
Ok, das klingt dann in der Tat nach einem nicht korrekt funktionierenden Thermistat bei mir.
Bei welchen Außentemperaturen hast du gemessen? Hast du die Daten mitgeloggt?