Kühlwassertemperatur
So ... und noch ein Thema 😁
Bei der Frage konnte Fiat nicht weiterhelfen ... Es hieß nur: Kann sein ... Muss man mal beobachten ... (Ein Service unter aller S...)
Palio Bj. 99, 1,2l ohne Klimaanlage ...
Wenn ich längere Strecken fahre, geht die Anzeige vom Kühlwasser maximal ein Viertel hoch ... Stehe ich an der Ampel oder rolle langsam, dann geht die Anzeige bis zur Mitte ... Der Lüfter setzt dann auch ein und die Anzeige bleibt in der Mitte ... Der Motor läuft wie eine Nähmaschine 😁 ... Ohne Probleme ...
Ich möchte nur mal gerne wissen, ob das normal ist oder ob ich auf irgend etwas achten muss ...
Beste Antwort im Thema
Er hat doch geschrieben, dass die Anzeige bei Fahrt auf ein Viertel steigt. An der Ampel steigt sie auf die Mitte und bleibt dort auch. Der Lüfter geht an, was bei Temperaturen ab 95°C normal ist.
Ergo: Temp-Anzeige und Thermoschalter Lüfter funktionieren korrekt. Das einzigste was nicht geht, ist der Thermostat.
Gruß!
Sven
Edit: Ich erkläre auch gerne warum:
Der Palio ist mind. schon einige Jahre alt. Innerhalb eines Thermosten befindet sich eine spezielle Wachsfüllung, die sich ausdehnt und zusammenzieht, je nach Temperatur. Dieses Material altert aber eben auch und fast immer so, dass es sich nicht mehr auf das alte Volumen zusammenzieht und der Thermostat schließt nicht mehr richtig. - Hier kann nur noch ein Austausch helfen.
29 Antworten
Ich werde den Temperaturfühler mal austauschen ... Dann werde ich sehen, ob es kaputt war ... Aber der Wagen läuft ja einwandfrei ...
@ SvenL: Wie bekomme ich das Bedienteil der Heizung eigentlich ab? Hab mal versucht, die Regelknöpfe abzuziehen, hab aber Angst, das ich da evtl. was abbreche bzw. abreisse ...
Das Bedienteil ist bei den Fiats meist mit Inbus-Schrauben befestigt. Diese sind unter den Bedienknöpfen. Diese kann man mit etwas Kraft abziehen.
Zwar keine Anleitung en Detail aber da kommst sicherlich weiter 😉
LG
Christian
Dann ist doch alles korrekt! 🙂
So eine Anzeige ist auch nur ein "Schätzeisen". Die Temp-Fühler gehen selten kaputt, wahrscheinlicher ist wie gesagt der Thermostat. - Wenn der wieder repariert ist, so können wir nochmal über den Temperaturfühler diskutieren, wenn die Nadel nicht in der Mitte stehen sollte, ok?
Oder willst Du mehr Geld ausgeben als nötig?
Gruß!
Sven
Recht hast Du ja ... Hab mir auch gesagt, solange die Nadel nicht bis in den ganz oberen Bereich geht, ist ja alles ok ... Läuft ja alles normal ...
Eins nach dem Anderen ... Erst mal Thermostat ... Wenn dann noch was ist, den Temperaturfühler ...
Jetzt hat die Heizung erstmal oberste Priorität ... Bei dem Wetter (26 Grad und mehr) mit voll aufgedrehter Heizung zu fahren ist Folter vom Feinsten 😁
Muss die morgen mal auseinandernehmen ... Ich hoffe, es ist nur der Seilzug 😁
Die Seilzüge haben Haken an den Enden und an der Seilzughülle einen Plastikklips. Der bricht ab und dann hält die Seilzughülle nicht mehr an der vorgesehenen Position und Du kannst die Klappe nicht mehr bewegen. 🙂
Die Klipse kann man nicht kleben, habe ich auch schon mehrfach versucht. Da hilft wirklich nur der Austausch.
Viel Glück!
Sven
Das ist ja eine Fummelei ... Muss erstmal das Bedienelement rausbekommen ...
Irgendwie unten am Aschenbecher raus ... oder so 🙁
Muss ich wohl mal irgendwie probieren ...
Du tust Dir eventuell leichter, wenn Du zuerst die Lüftungsgitter und Luftführung oberhalb des Bedienteils ausbaust. Die Luftgitter sind eingeclipst, mit stumpfen Messer links und rechts raushebeln.
Unter den Gittern sind auch noch mal Befestigungsschrauben.
Ich habe den Fehler gefunden ... Der Seilzug der Temperaturreglung geht zu einem Mechanismus, der in der Beifahrerseite links unten im Fussraum verbaut ist ... Da ist ein (ich glaube) ein Wasserschlauch dran ... An dem Teil ist der Seilzug befestigt, der einen kleinen Hebel bewegt ... Und der kleine Hebel lässt sich kaum noch bewegen ... Sieht aus wie verkalkt ... Ist aber wohl nicht der Wärmetauscher ...
Was ist das für ein Bauteil?
Sorry, etwas kompliziert beschrieben 😁
Das ist höchstwahrscheinlich das von mir bereits beschriebene Ventil welches die Zufuhr des (warmen) Kühlwassers zum Wärmetauscher("Heizung"😉 reguliert.
Der Seilzug wird sich also wegen der Schwergängigkeit des Stellhebels vom Ventil ausgehängt haben oder gedehnt, oder verstellt, oder ....
Versuche mal den Stellhebel vorsichtig durch hin- und herdrehen wieder gangbar zu machen.
Die Ursache für die Schwergängigkeit liegt wahrscheinlich daran, dass Kühlmittel mit normalem Leitungswasser verdünnt wurde oder bei fehlender Kühlflüssigkeit diese mit normalem Leitungswassser wieder aufgefüllt wurde. Daher auch die "Verkalkung"
Kurzum, Du wirst wahrscheinlich Kalkablagerungen im gesamten Kühlsystem haben werden.
Das kann je nach Schwere massive Probleme auch an anderen Bauteilen der Kühlung verursachen wie da wären:
- Wasserpumpe (Lamellen-Dichtungen werden durch Kalkablagerungen zerstört)
- Thermostat wird schwergängig, Ventildichtungen verkalken
- schlechter Wärmeabtransport vom Motor und im Kühler
- usw...
Normalerweise verwendet man als Kühlflüssigkeit ein Gemisch von 1:1 Destilliertem Wasser und Kühlmittel, bei Fiat ist dies meist gelb gefärbt.
Wenn Du eh noch den Thermostaten tauschen willst, tausche also in diesem Zusammenhang die komplette Kühlflüssigkeit.
LG
Christian
Daran hatte ich auch schon gedacht, das da bestimmt Leitungswasser nachgefüllt wurde ... Frostschutz ist gar Keiner drin ... In einer Woche wird das Thermostat und der Temperaturfühler gemacht ...
Kein Wunder, dass das Thermostat und der TF nicht richtig funktionieren wenn da alles verkalkt ist ...
Kann man das Kühlsystem eigentlich nicht entkalken wie bei einer Kaffeemaschine?
Der Kalk muss doch irgendwie weg zu bekommen sein!?
Prinzipiell lässt sich auch ein Kühlsystem eines Autos mit Zitronen- oder Esiigsäurelösungen "Entkalken".
Ich rate Dir davon aber aus mehreren Gründen ab:
Säure-Resistenz der einzelnen Bauteile:Wärmetauscher sind heute oft aus Aluminium und nicht mehr aus Kupfer oder Messing wie früher.
Gleiches gilt für alle anderen Bauteile die aus Aluminium sind wie Zylinderkopf, Wapu-Gehäuse, ....
Die Kunstoff-Teile sind meist nicht betroffen, wohl aber die einzelnen Schläuche.
Pfropfenbildung:
Es kann keiner vorhersagen, ob sich beim "Entkalken" Pfropfen aus den Ablagerungen bilden, die sich im ungünstigsten Fall an den "Engstellen" des Kühlsystems ablagern (z.B. den Lamellenröhrchen der Wärmetauscher)
Einmal kann man das bestimmt machen, wenn man hinterher alles wieder ordentlich durchspült und Säurereste mit Spülmittel, Natron etc. neutralisiert. Zum Durchspülen und Entkalken sollte man auch nur destilliertes Wasser als Basis verwenden.
ohne mehr
LG
Christian
Na da kommt ja noch Einiges auf mich zu ... Ich werde erst mal sehen, das ich den Hebel am Ventil wieder in Bewegung bekomme ...
Hauptsache, die Heizung ist erstmal aus ... Bis zum Winter ist ja noch etwas Zeit ... Dann mache ich das nach und nach ...
Danke auf jeden Fall für die Tips ... Wenns was Neues gibt, schreibe ich es 🙂
Warum mist du nicht mal einfach die Temperatur am Temp.Fühler dann weist du ja ob die Anzeige falsch ist.