1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Kühlwassertemperatur

Kühlwassertemperatur

Fiat Palio 178

So ... und noch ein Thema 😁

Bei der Frage konnte Fiat nicht weiterhelfen ... Es hieß nur: Kann sein ... Muss man mal beobachten ... (Ein Service unter aller S...)

Palio Bj. 99, 1,2l ohne Klimaanlage ...

Wenn ich längere Strecken fahre, geht die Anzeige vom Kühlwasser maximal ein Viertel hoch ... Stehe ich an der Ampel oder rolle langsam, dann geht die Anzeige bis zur Mitte ... Der Lüfter setzt dann auch ein und die Anzeige bleibt in der Mitte ... Der Motor läuft wie eine Nähmaschine 😁 ... Ohne Probleme ...

Ich möchte nur mal gerne wissen, ob das normal ist oder ob ich auf irgend etwas achten muss ...

Beste Antwort im Thema

Er hat doch geschrieben, dass die Anzeige bei Fahrt auf ein Viertel steigt. An der Ampel steigt sie auf die Mitte und bleibt dort auch. Der Lüfter geht an, was bei Temperaturen ab 95°C normal ist.

Ergo: Temp-Anzeige und Thermoschalter Lüfter funktionieren korrekt. Das einzigste was nicht geht, ist der Thermostat.

Gruß!

Sven

Edit: Ich erkläre auch gerne warum:
Der Palio ist mind. schon einige Jahre alt. Innerhalb eines Thermosten befindet sich eine spezielle Wachsfüllung, die sich ausdehnt und zusammenzieht, je nach Temperatur. Dieses Material altert aber eben auch und fast immer so, dass es sich nicht mehr auf das alte Volumen zusammenzieht und der Thermostat schließt nicht mehr richtig. - Hier kann nur noch ein Austausch helfen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

hört sich normal an....zumindest wird nichts zu heiß.

In wie weit ich das auf mein Auto transferieren kann weiß ich nicht, da ich die Genauigkeit von dem Palio nicht kenne.

Wird der Wagen denn ausreichend schnell warm im Winter???

italo

Da scheint der Fühler von der Temp-Anzeige defekt zu sein oder irgendein Kontaktproblem(Korrosion) an der Leitung zum Fühler. Bei Betriebstemperatur (ca. 90-95°C) müsste die Anzeige im oberen Viertel stehen.

Die Kühlung scheint ja richtig zu funktionieren, sonst würde der Lüfter nicht einsetzen.
Einschalttemperatur des Thermoschalters am Kühler ist bei ca. 95°C.

Kochen wird er wahrscheinlich nicht ?

Der Temp-Fühler sitzt m.e. am Motor auf der Beifahrerseite hinten.

Hoffe das hilft...

LG
Christian

Dein Thermostat ist defekt und schließt nicht mehr richtig.

Wenn Du schneller unterwegs bist, kühlt der Fahrtwind über den nicht ganz geschlossenen großen Kreislauf das Kühlwasser ab und die Motortemperatur ist niedrig. An der Ampel gibt es dann keinen Fahrtwind mehr und die Kühlwasertemperatur steigt an. Der große Kreislauf öffnet sich vermutlich vollständig. Der Lüfter springt an, was bei den Temperaturen wirklich im Stand normal ist.

Jetzt im Moment ist das kein Problem und es schadet dem Motor auch erst einmal nichts, dass das Kühlwasser etwas niedriger temperiert ist. Du wirst im Herbst/Winter dann bemerken, dass die Heizleistung der Heizung erheblich nachgelassen hat. 🙂 Du solltest also vorher den Thermostaten austauschen lassen.

Viele Grüße!

Sven

PS: Neues Kühlwasser ist nicht unbedingt notwendig, aber es kostet nicht die Welt. Kosten für den Tausch in einer Fiat-Werkstatt sollten inkl. neuem Kühlwasser bei ca. 100-120 EUR liegen. Wenn Du es selbst machen willst, dann kommst Du mit den reinen Materialkosten von ca. 50 EUR weg.

vielleicht ist ja auch einfach die Anzeige defekt..

Daher meine Frage ob der Wagen ausreichend schnell warm wird im Winter.

italo

Winter:
Der TE hat ja den Palio erst seit kurzem, folglich wird er diese Frage kaum beantworten können.
Wenn der Thermostat dauernd offen ist und gleichzeitig im Stand das Kühlgebläse anläuft, hat der Motor und seine Kühlung so etwa 95°C oder mehr.
Diese Temperatur müsste dann auch in der Temp-Anzeige sichtbar sein. Die Temp-Anzeige verlässt aber kaum den Mittelbereich....
LG
Christian

mag sein das das in einem anderen Thread steht....aber hier steht es nicht smile...

italo

.. hab ja nur versucht mir ein Bild vom ganzen zu machen.
Da ist es manchmal einfacher, in den anderen Freds des TE zu stöbern ....😉

Er hat doch geschrieben, dass die Anzeige bei Fahrt auf ein Viertel steigt. An der Ampel steigt sie auf die Mitte und bleibt dort auch. Der Lüfter geht an, was bei Temperaturen ab 95°C normal ist.

Ergo: Temp-Anzeige und Thermoschalter Lüfter funktionieren korrekt. Das einzigste was nicht geht, ist der Thermostat.

Gruß!

Sven

Edit: Ich erkläre auch gerne warum:
Der Palio ist mind. schon einige Jahre alt. Innerhalb eines Thermosten befindet sich eine spezielle Wachsfüllung, die sich ausdehnt und zusammenzieht, je nach Temperatur. Dieses Material altert aber eben auch und fast immer so, dass es sich nicht mehr auf das alte Volumen zusammenzieht und der Thermostat schließt nicht mehr richtig. - Hier kann nur noch ein Austausch helfen.

Dann Lies bitte das nochmal genau...

Zitat:

Original geschrieben von 1302MajorNese


Wenn ich längere Strecken fahre, geht die Anzeige vom Kühlwasser maximal ein Viertel hoch ... Stehe ich an der Ampel oder rolle langsam, dann geht die Anzeige bis zur Mitte ... Der Lüfter setzt dann auch ein und die Anzeige bleibt in der Mitte ... Der Motor läuft wie eine Nähmaschine 😁 ... Ohne Probleme ...

und das:

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


.... Bei Betriebstemperatur (ca. 90-95°C) müsste die Anzeige im oberen Viertel stehen....
Wenn der Thermostat dauernd offen ist und gleichzeitig im Stand das Kühlgebläse anläuft, hat der Motor und seine Kühlung so etwa 95°C oder mehr.
Diese Temperatur müsste dann auch in der Temp-Anzeige sichtbar sein

Fazit:

Die Temp-Anzeige zeigt möglicherweise eine falsche Temperatur an oder die Temperatur des Fahrers oder die Uhrzeit auf dem Mond ....

Zu Deinem Wachsgefülltem Themostat:

Der Thermostat, auch der vom 1.2 8V FIRE im Palio, hat eine Bimetallfeder die den Ventilteller des Thermostaten temperaturabhängig öffnet und schliesst. Alle mir bekannten KfZ-Thermostatventile funktionieren so. Unten ein Bild eines Thermostatventils für einen Palio 1.2 8V.

Warum sollte also ausgerechnet im Palio 1.2 8V (ein mehrere 100.000 mal gefertigten Fiat Standard Motor) ein mit Spezialwachs gefülltes Thermostatventil verbaut sein?

LG
Christian

Siehe:

Bimetall - Wikipedia

dort findet sich folgender Satz:

Zitat:

Historische Kühlwasserthermostaten im Kraftfahrzeug enthielten ein Bimetall, heutige Thermostaten werden dagegen durch eine im Kühlmittelstrom liegende Kapsel betätigt, die mit einem so genannten Dehnstoff (einem Wachs) gefüllt ist.

Hier kann man ebenfalls nachlesen, dass heute Dehnstoffe (Wachs) dafür verwendet werden:

KFZ-Tech - Die Flüssigkeitskühlung

Hier ist das ganze nochmal anschaulich von einem Markenhersteller in einer Broschüre/Katalog zusammengefasst:

Wahler - Thermostate

So sieht mein Wissensstand zumindest aus... - Wie auch immer: Auch ein Bimetall verliert über die Jahre seine Eigenschaften, wenn die Betätigungskraft hoch sein muss wie der Druck gegen die Schließfeder des Thermostaten. Oft ermüdet auch die Feder selbst und daher kann der Thermostat nicht mehr geschlossen werden.

Ich empfehle weiterhin den Wechsel des Thermostaten und der Zeiger wird wieder schön in der Mitte stehen. 🙂

Gruß!

Sven

Ich habe den Wagen erst seit 14 Tagen ... Also Probleme, dass das Kühlwasser kocht, habe ich nicht ... Alles läuft optimal ...

Komischerweise geht die Heizung nicht mehr aus ... Von Anfang an ... Mir wurde gesagt, das evtl. irgendein Regler oder ein Seilzug kaputt ist ... Kann es sein, das die Motorwärme (wegen des Thermostats) abtransportiert wird? Das ist grausam bei dem Wetter ...

Vorstellen kann ich mir das zwar nicht, ist aber alles möglich ...

Zitat:

Mir wurde gesagt, das evtl. irgendein Regler oder ein Seilzug kaputt ist ...

Das vermute ich auch, wahrscheinlich ist der Seilzug kaputt/ausgehängt oder das Regelventil defekt.

Zitat:

Kann es sein, das die Motorwärme (wegen des Thermostats) abtransportiert wird?

Wenn das Ventil der Heizung offen ist, ja. Sonst eher nicht.

Der Thermostat öffnet/schliesst den Kühlkreislauf zum Kühler(=Grosser Kühlkreislauf).

Das eine Fehlersymptom (falsche Temperaturanzeige) und mit einem möglicherweise defekten Termostaten hat mit der Heizungssteuerung zunächst nichts zu tun.

Empfehlung zum weiteren Vorgehen:

Heizung:
Das Ventil befindet sich im Zulauf zum Wärmetauscher der Heizung. Ob dieses Ventil beim Palio im Motorraum oder in der Mittelkonsole/Armaturenbrett verbaut ist, weis ich nicht.
Musst halt mals suchen.

Motortemparatur-Anzeige:
Sollte tatsächlich der Temp-Fühler am Motor defekt sein, ist der gegen wenig Geld leicht austauschbar.

Thermostat-Wechsel:
Ist halt etwas aufwändiger. Wenn Du Dir´s selbst zutraust, ein neuer Thermostat kostet ca. 20€, neues Kühlmittel auch ca 20€.

Würde erst mal Heizung und Temp-Anzeige in Ordnung bringen.
Thermostat kannst immer noch wechseln.

LG
Christian

Ich weiß nicht wie oft ich mich hier noch wiederholen muss: Die Temperaturanzeige ist vollkommen in Ordnung! Das sieht man daran, dass der Zeiger in der Mitte steht, wenn das Auto an der Ampel steht.

Wenn der Kühlerlüfter sich einschaltet, ist auch die Anlage korrekt entlüftet, was viele Kühlerkreisläufe heute sowieso von allein machen.

Dass die Heizung nicht ausgeht, wird vermutlich am Seilzug liegen. Heutige Fahrzeuge haben in aller Regel keine Heizungs-Ventile mehr. - Auch hier ist Dein Wissen etwas angestaubt lieber 1302SCabrio71! Es wird in aller regel mit einer Mischluftklappe gearbeitet, die vom Temperaturregler per Seilzug gesteuert wird. Dadurch wird ein Teil (oder mehr oder alles oder eben auch nichts) an Frischluft durch den Innenraum-Wärmetauscher (auch Heizungskühler genannt) geleitet und dementsprechend erwärmt. Das spart nämlich das fehlerträchtige Ventil, was fast immer der Grund für ein Leck war, ein.

Ich kenne den Palio jetzt nicht in- und auswendig, aber die Reparatur kann aufwändig werden, wenn das Armaturenbrett ausgebaut werden muss, damit man den Seilzug wechseln kann. - Ein kompetenter Fiat-Händler kann hier weiterhelfen. Oft reicht es, wenn man Radio und alle Ablagen in der Mittelkonsole abbaut und das Bedienteil der Heizung etwas herauszieht, dann kann man den Seilzug austauschen. Es ist aber eine mistige Fummelarbeit, glaube mir!

Also: Ab zum Fiat-Händler und den Thermostaten und den Seilzug richten lassen!

Viel Glück!

Sven

also mein Lüfter schaltet sich nicht ein wenn die Anzeige in der Mitte steht sondern eher im letzen drittel...daher müsste nach meiner Meinung die Anzeige höher gehen als bis zur Hälfte besonders länger im Stand....zumindest war das bei meinen Fahrzeugen immer so....

Daher kann es wohl gut sein das die Anzeige zu wenig anzeigt.

italo

Deine Antwort