Kühlwassertemperatur steigt beim 2.0 16V

Opel Omega B

Hallo zusammen,
habe das Problem, dass die Temperaturanzeige bei laengeren Strecken bis in den roten Bereich steigen will, speziell bei hoher Last (bergauf). Habe es natuerlich durch anhalten nicht soweit kommen lassen. Im Stand bei etwas Gas geht sie dann binnen 2-3 min wieder auf ca. 95° runter. Konnte gestern nur noch mit 120 km/h heim fahren, so dass die Temperatur so bei 100° blieb. Durch runterschalten in den vierten Gang ging sie geringfuegig runter.

Denke mal, dass ich dass Problem schon laenger habe, und es nur durch die kaeltere Aussentemperatur nicht so aufgefallen ist, zudem wurde die Heizung im Winter auch nicht so richtig warm.

Hatte im Winter schon mal im Forum wegen der mangelden Heizleistung geschaut, und bin damals auf einen Beitrag ueber eine defekte Wasserpumpe gestossen, deren Foerderraeder ziemlich weggefressen waren, weil aus Kunststoff. Thermostat und Luefter funktionieren. Was mir noch aufgefallen ist, dass die Kuehlflüssigkeit wohl ziemlich kalkhaltig ist, sprich beigebraun und undurchsichtig ist.

Koennte die Wasserpumpe mein Problem sein? Undicht ist uebrigens nichts.

Erst mal vielen Dank fuer Antworten.

Gruss Inetter7

11 Antworten

Kann mehrere Gründe haben.

Moinsen,

das Ganze kann mehrere Gründe haben. Zum einem erst einmal, wenn Dein Kühlwasser braun ist, dann hast Du Rost im Kühlkreislauf. Rost kommt eigentlich nur zustande, wenn zu wenig oder überhaupt kein Frostschutz vorhanden ist, denn der Frostschutz dient gleichzeitig als Rostschützer.

Nimm mal eine Frostschutzspindel und miss mal wieviel Frostschutz überhaupt vorhanden ist, dann lass das Wasser ab, füll neues auf und nimm im Mischungsverhältnis Frostschutz dazu.

Das Deine Heizung nicht warm wird und Deine Temperatur in die Höhe geht kann an einem defekten Thermostat liegen, denn wenn dieses defekt ist, öffnet es wahrscheinlich nicht mehr richtig und der Kühlkreislauf ist unterbrochen. Fahr mal zum FOH oder Zubehoerhandel und besorg Dir ein neues Thermostat und wechsel dieses, dann wird Dein Problem wohl behoben sein.

Die Wasserpumpe denke ich nicht das sie defekt ist, denn soweit ich weiss sind die Wasserpumpen mit Plastiklamellen nur im 2,5 Td verbaut, aber nicht im 2,0 Liter.

Ich tippe mal ganz stark auf Dein Thermostat, kostet auch nicht die Welt und ist schnell gewechselt, vergiss nicht neue Dichtungen zu besorgen und guck auf alle Fälle nach Frostschutz und erneuere das Kühlwasser.

Gruß
Bennobarkeeper

@Bennobarkeeper

Danke erstmal fuer die schnelle Antwort.

Habe mich vielleicht in der Farbbeschreibung des Kühlwassers etwas falsch ausgedrueckt: ist schon ein beige, kein braun, allerdings ziemlich trueb. Hatte vorm Winter ordentlich Frostschutz dazu gegeben, errechnet Wert: -20°. Und event. war noch Frostschutz vom Vorbesitzer drin.

Aber dass mit dem Thermostat ist so betrachtet ein guter Tip, ich bin immer davon ausgegangen, dass die Teile so konstruiert sind, dass sie im Fehlerfalle dann lieber offen sind, um nichts in Richtung Motorueberhitzung zu riskieren. Aber klar: einmal isses immer die Ausnahme. Und vor allem wesentlich einfacher/billiger zu wechseln, gerade da der Zahnriemen erst 8000km drauf hat.

Den Thermostat werde ich mal wechseln, und neues Wasser + Frostschutz rein fuellen.

Gruss Inetter7

also wenn du schon so 'ne eklige farbe drinne hast dann würde ich (und ich meine wenn mein auto so ein problem hätte) das kühlwasser komplett entleeren, durchspülen und dann richtig auffüllen und das mit dem richtigen frostschutz!

im forum gibt es bestimmt einen der dir sagen kann welches frostschutzmittel rein muß! da gibt es ganz schöne unterschiede!

thermostat ist sicherlich hin, wie vom bennobarkeeper beschrieben.

ich denke auch nicht das deine wasserpumpe kunststofflamellen hat aber zur sicherheit diees auch prüfen! man weis nie...

omega-opa hatte mal eine wasserpumpe bei der die lamellen nicht angegriffen waren dafür hatte die pumpe zuviel spiel und hat nichts mehr fördern können berichtigt mich wenn's nicht so war.

eine neue wasserpumpe ist nie verkehrt kommt sicherlich auf das alter und km stand des fahrzeugs an!

gruß
support

Zitat:

Original geschrieben von support


omega-opa hatte mal eine wasserpumpe bei der die lamellen nicht angegriffen waren dafür hatte die pumpe zuviel spiel und hat nichts mehr fördern können berichtigt mich wenn's nicht so war.

Berichtigung :

Ich hatte mehr Angst vor einem Lagerschaden ! Gefördert hat die Pumpe noch genug .

@ inetter7

schreib mal das Baujahr usw. von Deinem OMI . Dann können wir Dir auch Tipps für den Frostschutz geben .

mfg

Omega-OPA

Ähnliche Themen

Danke fuer die Antworten.

@ Omega-Opa:

07/94, X20XEV, hat rund 100000 runter, ist schon ein ATM, beim 1. Motor ist bei knapp 50000 km der Zahnriemen gerissen :-( (war beim Vorvorbesitzer).

Schaetze mal, dass der Motor von `96 - `97 ist. Laeuft sehr leise und rund, auch ist das Motor-Oel nach 8000 km wie neu.

Stimmt es, dass die WaPu im 2.0 16V Metalllamellen hat?

Gruss Inetter7

@ inetter7

schau mal in den Anhang .

mfg

Omega-OPA

Danke fuer das .pdf, Omega-Opa!

Hmm...Aluminium-Korrosion, Schluck:

Kuehler, Zylinderkopf, Waermetauscher + alle wasserfuehrenden Teile wechseln, das gibt ja fast nen neuen gebrauchten Omi...

Habe mal im Internet geschaut. Unter

http://www.fleetguard.com/.../LI33020-DE.pdf

findet man auf Seite 5 auch einen Absatz ueber Kesselstein, dass ist eigentlich das, was ich urspruenglich mit der beige-braunen Fatbe meinte.

Ich denke mal, dass mein Problem Kesselstein ist. Bei weiterer Suche speziell nach diesem Thema passen alle Sysmtome: Kuehler zu -> Motor-Temperatur zu hoch, Schlechte Heizwirkung -> Waermetauscher zu, dann noch die Farbe wie im Wasserkocher. Das werde ich mal am Wochenende als erstes probieren. Kuehlwasser ablassen, durchspuelen, und dann mit einem Kesselsteinentferner nach Anleitung arbeiten. Und hoffen, dass nicht hinterher das ganze Kuehlsystem undicht ist...

Und zukuenftig wieder brav destiliertes Wasser + dem im .pdf beschriebenen Opel Korrosionsschutz nehmen. Sollte das wider erwarten nichts bringen, gehts dann mit dem Thermostat weiter...

Ich werde mal ueber den Erfolg/Misserfolg berichten.
Dank an alle,

Gruss Inetter7

Hallo,

mein Bericht ist etwas spät, bin aber nicht frueher dazu gekommen.

Habe also mittlerweile diverse Spuelungen, auch mit Fleetguard Restore Plus, durchgefuehrt. Das erste, was ich an Kuelhmittel abliess, war zu den letzten Tropfen hin fast Schlamm, eine wirklich ecklige Bruehe. Habe jetzt nicht mehr das Problem, dass die Temperatur auch bei laengeren hohen Geschwindigkeiten hoch geht. Dafuer aber Wasserverlust!

Heute habe ich noch den Thermostat gewechselt, was eventuell umsonst war, da ich nach getaner Arbeit bei meinem Abschlusscheck ein Loch im oberen Waermetauscherschlauch feststellte. Was wohl auch mein Problem mit mangelnder Heizleistúng erklaert.

Deswegen werde ich einen neuen Thread aufmachen.

An alle noch mal Dank.

Gruss Inetter7

Hallo,
wenn der Motor warm ist, stelle ihn ab und drehe den Lüfter. Dreht er leicht, ist der Viscolüfter defekt und Du hast den Fehler.
Ich denke wenn es kalt ist hast Du keine Probleme, erst wenn es draußen wärmer wird.
Aber trotzdem solltest Du bei "A "anfangen.
Über Tech II tatsächliche Temperatur messen und mit Anzeige vergleichen. Tech ii kann auch über Geber und Instrument Auskunft geben. Erst dann mech. anfangen
Gruß Werner

@Comodore
Gut gemeinter Tip, ist aber ein E-Lüfter verbaut!

Hallo.

@Comodore

Da hat DottiDiesel recht, ist ein E-Luefter.

Habe jetzt das Problem, dass ich nicht weiss, wie ich den oberen Schlauch zum/vom Waermetauscher abbekomme, der hat naemlich nen Loch, zwar klein, aber fuer Kuehlmittelverlust reichts.

Siehe auch

http://www.motor-talk.de/t317233/f67/s/thread.html

Gruss Inetter7

Deine Antwort
Ähnliche Themen