Kühlwasserstandsanzeige

Mercedes C-Klasse W202

Hallo

auch ich habe mich hier kräftig durchgelesen und bin nun auch mit der bisherigen hilfe am ende. Aber vieleicht kann ja doch jemand helfen.
Zu meinem Auto ein C 180 T BJ 1998 manuelle Klima Gasumbau LPG 260.000Km.
Zu meinem Problem: Die Kühlwasserstandsanzeige leuchtet. Also hier gelesen und angefangen Stände zu kontrollieren alle ok. Kühlwasserstandssensor gemessen im ausgebauten zustand 110 Ohm (Ich bin gelernter Elektriker) Füllstandssensor Wischwasser kontrolliert 175 Ohm also OK. habe mir zur sicherheit bei ebay gebrauchte neue besorgt. Gleiche werte trotzdem getauscht und trotzdem leuchtet die Anzeige. Anschlußstecker abgeschnitten neu eingelötet. kein erfolg. Kann nätürlich sein das ich die stecker verdreht habe. braun gelb von rechten auf den linken anschluß möglich. Lüftersteuergerät im radkasten ausgebaut und auseinander genommen. Kein wasser einbruch. Alle Lötstellen nachgelötet. Der Erfolg war der das der Lüfter bei eingeschaltetem Motor 100% läuft und nach schlüsselabzug weiterläuft. Lampe leuchtet.
Neues ESG 400 mit gleicher Teile nummer besorgt. Lampe ging aus beim anfahren an und kurze zeit später aus um jetzt wieder zu leuchten.
Ich frage euch hat jemand einen Schaltplan zu dem Wagen damit ich anhand dessen mehr verstehen kann.

Beste Antwort im Thema

So nun hab ichs. WER Spart und bei ebay müll kauft und dann glaubt es ist in ordnung IRRT. Wer Spart kauft doppelt.
Habe nun alle drei Sachen: Wischwassersensor 32 Euro, Kühlwassersensor 14 Euro, und das ESG 400 194EUro neu gekauft und siehe da ruhe ist. DAS esg 400 ist defekt gewesen und ich wollte sparen und hab mir eins mit stern aber von 2000 also 12 jahre alt für 80 euro gekauft. Der Fehler wurde besser bliebt aber. Denn er kamm nur dann noch wenn ich die heizung einschaltete. Nun ist alles beim alten. KAuft euch die drei teile neu und ruhe ist im KI mit der leuchte. Mein WErkstattmeister (Hat bei Mercedes gelernt und sich selbsständig gemacht) sagt das die Originalteile besser geprüft werden wie die freien. Nun kaufe ich zwar auch bei den autoteilehändlern aber elektronik doch nur noch original. auch wenns weh tut. Nun überleben die teile wohl das autoleben.
Viel Spaß noch und auch ich werde mich zu themen äußern. DANKE Schön an alle die helfen wollten.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hi,

da hast du ja äh schon fast das ganze Programm durch, jedoch wie schaut es damit aus:

PIN Belegung

PIN 1 = Minusleitung zum Ventilator
PIN 2 = Minus
PIN 3 = Dauerplus
PIN 4 = Plusleitung zum Ventilator
PIN 5 = PWM-Signal ( Motortemperatur abhängig )
PIN 6 = Zündungsplus

Jetzt könnt ihr noch die Spannungen am abgezogenem Anschlussstecker des Lüftersteuergerätes messen
PIN 2+ PIN 3 = hier sind immer 12 Volt
PIN 2+ PIN 6 = bei Zündung EIN solltet ihr hier 12 Volt messen
PIN 2+ PIN 5 = bei Motor AN und Klima AUS ist diese Spannung von der Motortemperatur abhängig - ich denke je höher die Temperatur desto höher die Spannung.
PIN 2+ PIN 5 = bei Motor AN und Klima EIN sollte hier schon eine Spannung ab 9Volt aufwärts zu messen sein.
PIN 1+ PIN 4 = wenn alles in Ordnung ist solltet ihr hier eine Spannung messen, natürlich bei angestecktem Stecker und der Lüfter sollte sich drehen.

grüße
chris

habe ich auch schon gelesen und mit dem alten esg 400 vor meiner lötaktion getestet. da war alles so wie beschrieben.

ich suche einen schaltplan dann kann ich dem geheimnis auf die spur kommen und allen berichten.

trotzdem danke ich dir

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


Hi,

da hast du ja äh schon fast das ganze Programm durch, jedoch wie schaut es damit aus:

PIN Belegung

PIN 1 = Minusleitung zum Ventilator
PIN 2 = Minus
PIN 3 = Dauerplus
PIN 4 = Plusleitung zum Ventilator
PIN 5 = PWM-Signal ( Motortemperatur abhängig )
PIN 6 = Zündungsplus

Jetzt könnt ihr noch die Spannungen am abgezogenem Anschlussstecker des Lüftersteuergerätes messen
PIN 2+ PIN 3 = hier sind immer 12 Volt
PIN 2+ PIN 6 = bei Zündung EIN solltet ihr hier 12 Volt messen
PIN 2+ PIN 5 = bei Motor AN und Klima AUS ist diese Spannung von der Motortemperatur abhängig - ich denke je höher die Temperatur desto höher die Spannung.
PIN 2+ PIN 5 = bei Motor AN und Klima EIN sollte hier schon eine Spannung ab 9Volt aufwärts zu messen sein.
PIN 1+ PIN 4 = wenn alles in Ordnung ist solltet ihr hier eine Spannung messen, natürlich bei angestecktem Stecker und der Lüfter sollte sich drehen.

grüße
chris

Ich konketeisere meinen Wunsch könnte jemand mal mit einem Multimeter messen welchen wert (VOLT) ich an der Plus seite haben müßte. 12 Volt oder irgendetwas bei 5 Volt? Wäre toll wenn ich dazu was bekäme
Danke schön

Hi,

von was, wie, wo die Plusseite??

Hast PN.

grüße
chris

mache morgen mal ein foto damit sollte es dann klar sein

So habe ja immer noch das problem das meine Kühlwasserstandsanzeige mal leuchtet. Wollte euch berichten wie weit ich bin.
So geber beide getauscht Kühlwasser und Wischwasser. Kein erfolg. ESG 400 getauscht. Kein erfolg. Sam Modul links oben im Sicherungskasten getauscht. Fast erfolg. Nun geht die Lampe an wenn ich die Lüftung einschalte und wieder aus wenn ich die Lüftung ausschalte. Komisch. Ist er kalt ist SIe aus. Warm geht sie mal sporadisch an beim gasgeben wieder aus. Die Discobeleuchtung macht mich wahnsinnig. Ich habe schon diverse Lötstellen nachgelötet wegen der kalten Lötstellen. Wenn jetzt noch einer eine Idee hat wäre ich Ihm sehr dankbar.

wenn die Lampe beim Beschleunigen angeht, denke ich eher an eine abgescheuerte Stelle im Kabelbaum.

Nicht unbedingt beim beschleunigen sondern einfach kurz gasgeben und Lüftung aus dann ist die lampe auch aus.
Wo ungefähr müßte ich denn nachsehen? danke schön für deinen tip

Hi,

funktioniert nun eigentlich der Kühlerlüfter wieder richtig??

grüße
chris

Ja. Bei Klima an läuft er mit und dreht sich. Wird der Motor 90° geht er langsam los. und dreht allerdings geht dann auch die Kühlwasserlampe an. Wäre für mich auch logisch den der Motor ist ja zu warm. Kabel des PWM Siganal ist durchgeklingelt und i.o.
Sam getauscht über gebrauchtteilecenter mercedes 88 Euro. Langsam gehen mir die ideen aus. danke trotzdem für alles. Bin aber für jede idee dankbar und probiere aus. Schade nur das ich keinen original plan bekomme dann würde ich als elektriker abgehen.
MFG

Moin,

nur eine doofe Frage nebenbei, hast Du auch alle Massestellen kontrolliert ??
Nicht das es nur ein Kabel ist was keine Masse hat. Soweit wie ich noch weiß
waren ein ein paar Massekabel die am W202 verbaut wurden.

Hi,

Zitat:

Ja. Bei Klima an läuft er mit und dreht sich.

Hier sollte er einmal langsam anfangen und dann (denke Temperaturabhänig) schneller werden.

Zitat:

Wird der Motor 90° geht er langsam los. und dreht allerdings geht dann auch die Kühlwasserlampe an.

Gleich mit dem Start des Lüfters geht die Kontrolllampe an, oder dauert das noch eine Weile und geht das Lamperl aus wenn der Lüfter wieder abschaltet??

Wie viele Lüfter hast du eigentlich??

Glaube auch am Anfang soll er langsam laufen und wird die Motortemperatur höher, dreht er auch schneller.

Zitat:

Wäre für mich auch logisch den der Motor ist ja zu warm.

Weiß nicht genau bei welcher Temperatur der Lüfter zu drehen anfängt, jedoch würde ich sagen das dieses normal wäre und ich glaube auch das dieses Lamperl nichts mit der Motortemperatur zu tun hat, sondern mehr mit der richtigen Ansteuerung des Lüfters.

Du hast ja auch keinen Ausgleichsbehälter und da schrieben die Mitglieder das der Kühler ganz gefüllt muss sein um die Störmeldung weg zu bringen.

grüße
chris

Doch ich habe einen ausgleichsbehälter. Mein Auto ein C180 bj 1998 mopf s202. schlüssel ohne bart. das mit den massepunkten habe ich auch schon gemacht. Wie gesagt mir gehen die ideen aus. danke schön mfg

Hi,

Zitat:

Wie viele Lüfter hast du eigentlich??

Deine Antwort