Kühlwasserstand zu niedrig und doch in Ordnung
Habe seit diesem kalten Wetter das Phänomenen, dass ich die Meldung bekomme, sofort anhalten, Kühlwasserstand zu niedrig. Stimmt auch, aber wenn ich den Druckausgleich mache, sprich den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffne, steigt der Stand wieder auf Maximum. Mein Händler sagte mir, ich sollte ein wenig über Maximum einfüllen, da das System sehr empflindlich sei. Hat da vielleicht jemand dasselbe erlebt? Ist ja eigentlich in Ordnung, aber wirklich befriedigend ist das nicht. In solchen Situationen wünsche ich mir echt eine Kühlwassertemperaturanzeige, wenn ich mir vorstelle, dass einer gar keine Ahnung hat und deswegen den ADAC anruft, ne ne, da ist eine Anzeige schon hilfreich.
Gruß
Shaolin
Beste Antwort im Thema
Habe seit diesem kalten Wetter das Phänomenen, dass ich die Meldung bekomme, sofort anhalten, Kühlwasserstand zu niedrig. Stimmt auch, aber wenn ich den Druckausgleich mache, sprich den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffne, steigt der Stand wieder auf Maximum. Mein Händler sagte mir, ich sollte ein wenig über Maximum einfüllen, da das System sehr empflindlich sei. Hat da vielleicht jemand dasselbe erlebt? Ist ja eigentlich in Ordnung, aber wirklich befriedigend ist das nicht. In solchen Situationen wünsche ich mir echt eine Kühlwassertemperaturanzeige, wenn ich mir vorstelle, dass einer gar keine Ahnung hat und deswegen den ADAC anruft, ne ne, da ist eine Anzeige schon hilfreich.
Gruß
Shaolin
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von shaolinpriester
H Phänomenen ist bei Volvo für die Mod 2012 bekannt. Es wird bei mir vermutlich ein Schlauch, so wie oben erwähnt, eingebaut werden, den man eigentlich extra weggelassen hatte.
also ich hab MJ 11, beide Schläuche sind vorhanden und der Effekt tritt trotzdem auf.
mein D5 bekommt jetzt eine neue Zylinderkopfdichtung nach dem im Kühlwasser CO2 nachgewiesen wurde. Anscheinend gab's wieder mal eine Charge defekter Dichtungen...
Symptom auch hier - ständig sich aufbauender hoher Druck im Kühlsystem, insbesondere bei kalten Temperaturen
Zitat:
Original geschrieben von Mietzekotze
Früher ist dieser Schlauch wohl immer eingebaut gewesen.
hallo,
das ist auch so. bis zum modelljahr 2011 war er verbaut.
ab mj 2012 ist er dann weggefallen und die befüllung des kühlsystems wurde geändert.....und promt kamen probleme.
in diesen fällen ist er eben wieder, wenn kein co im kühlwasser nachgewiesen werden kann, zu verbauen.
gruss
hat ich auch und da waren noch nicht einmal 300 km auf dem Tacho. Irgendwie hat die Werkstatt es hinbekommen. Jetzt ist die Meldung weg.
Ähnliche Themen
So, der Freundliche hat angerufen und gemeldet, dass alles behoben wurde. Ein Schlauch wurde eingesetzt und zusätzlich eine Schelle an einem Wasserschlauch (der beim Turbo irgendwo langgehen soll) eingesetzt, da es bei einigen Modellen dort zu kleineren Leckagen gekommen sein soll.
Scheibenwaschdürsen werden beheizt und die Scheinwerferreinigung auf der rechten Seite wurde wieder gangbar gemacht, was mir erst heute Morgen aufgefallen war. Nun freu ich mich wieder auf meinen Boldien und hoffe, dass somit Ruhe mit dem Kühlwasser ist.
Gruß
Shaolin
Hi,
da ich auch die Fehermeldung hatte und die örtliche Werkstatt aufgesucht hab, sind mir die Infos zusätzliche Schelle und Austausch eines Wasserrohrs (nicht Schlauch) bekannt. Werd in Kürze mal den Wechsel vornehmen lassen und genau nachhaken, was denn nu von Volvo diesbezüglich vorgesehen und gemacht worden ist.
Zunächst wurde nur aufgefüllt wegen Zeitmangels meinerseits, und die Fehlermeldung bleibt seitdem aus...
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
mein D5 bekommt jetzt eine neue Zylinderkopfdichtung nach dem im Kühlwasser CO2 nachgewiesen wurde. Anscheinend gab's wieder mal eine Charge defekter Dichtungen...
Symptom auch hier - ständig sich aufbauender hoher Druck im Kühlsystem, insbesondere bei kalten Temperaturen
Hallo SpacelordJoe,
wie sieht's denn jetzt bei deinem D5 aus. Ist das Problem mit zu hohem Druck erledigt ?
Bei meinem D3 soll nun auch die Dichtung ausgewechselt werden. Der zusätzliche Schlauch hat's nicht gebracht.
Gruß
ralfisto
Just heute, bei 23°C Aussentemperatur kam bei meinem Elch auch wieder die Anzeige.
Also nachgeschaut, und: zu wenig im Behälter.
Also Werkstatt angerufen: "Ist ganz normal, dass bei schwankenden Temperaturen diese Anzeige kommt. Lassen Sie ihn abkühlen, öffnen Sie den Behälter und kippen Sie nach! Egal was - auch Mineralwasser".
Ich: Gewartet, aufgemacht und: ein lautes Zischen mit anschließend richtigem Füllstand!
Da frag ich mich jetzt, was zu tun ist.
Die Werkstatt sieht jedenfalls der Elch nicht mehr, da ich einer solchen Aussage der WERKSTATTMEISTERS einfach keinen Glauben schenken kann.
Oder meint ihr, dass der Elch gerne mal mit der Meldung aufwartet, wenn es ihm von der "schwankenden Temperatur her" gefällt? Ich halte das für schlichten Blödsinn.
Gruß
Martin
Also mein VOLVO-Partner sieht die Sache schon ernster.
Mein V60 mußte eine Nacht da bleiben, um den Kühlwasserstand bei kaltem Motor zu testen.
Nach dessen Aussage war der Druck dann im kalten Zustand wesentlich zu hoch. VOLVO habe die Zylinderkopfdichtungen geändert und in zwei weiteren Fällen seien die Dichtungen auch getauscht worden.
Der Elch muß jetzt dafür noch mal 2 Tage in die Werkstatt. Ich hoffe, daß dann endlich Ruhe ist.
Gruß
ralfisto
Hallo zusammen,
xc60 D3 keine 1000 km: hatte die gleiche Meldung , Kühlwasser min. !? beim entlasten des Systems stieg ja der Wasserstand ja auch
wieder an , in der Werkstatt wurde ja auch ein Drucktest gemacht, alle io .............Die Sache ist aber nicht befriedigend !!! Von
einem Druckausgleichschlauch wurde mir nix gesagt ! Hat ein XC60 fahrer auch schon mal so was gehabt !
grüsse
Sette ( schweiz )
Zitat:
Original geschrieben von sette
Hallo zusammen,xc60 D3 keine 1000 km: hatte die gleiche Meldung , Kühlwasser min. !? beim entlasten des Systems stieg ja der Wasserstand ja auch
wieder an , in der Werkstatt wurde ja auch ein Drucktest gemacht, alle io .............Die Sache ist aber nicht befriedigend !!! Von
einem Druckausgleichschlauch wurde mir nix gesagt ! Hat ein XC60 fahrer auch schon mal so was gehabt !grüsse
Sette ( schweiz )
Ja, bei mir exakt das gleiche. Nach ca. 4500km die erste Meldung. Alle drei Tage Deckel aufschrauben, lautes Zischen und Kühlwasserstand wieder auf Max. Echt keine vertrauensbildende Maßnahme. Nach zwei Wochen Zeit für den 🙂 eingeplant, eine halbe Stunde gewartet und mit diesem neuen Schlauch vom Hof gefahren. Habe dann noch einmal Wasser aufgefüllt, da beim Einbau des Schlauches wohl einiges heißes Kühlwasser den Weg in den Motorraum gesucht hat (Sieht man heute noch). Aber seit dem ist jetzt seit 12.000km Ruhe.
Ich mußte meinen Serviceberater aber auch mit sanfter Gewalt vor seinen PC schubsen, damit er sich schlau macht und die Servicemaßnahme bzgl. des Schlauches raussucht.
Gruß
Janninger
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
hallo,Zitat:
Original geschrieben von Mietzekotze
Früher ist dieser Schlauch wohl immer eingebaut gewesen.
das ist auch so. bis zum modelljahr 2011 war er verbaut.
ab mj 2012 ist er dann weggefallen und die befüllung des kühlsystems wurde geändert.....und promt kamen probleme.
in diesen fällen ist er eben wieder, wenn kein co im kühlwasser nachgewiesen werden kann, zu verbauen.gruss
Genau diese Info habe ich von meinem 🙂 auch bekommen.
Gruß
Janninger
Zitat:
Original geschrieben von ralfisto
Hallo SpacelordJoe,Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
mein D5 bekommt jetzt eine neue Zylinderkopfdichtung nach dem im Kühlwasser CO2 nachgewiesen wurde. Anscheinend gab's wieder mal eine Charge defekter Dichtungen...
Symptom auch hier - ständig sich aufbauender hoher Druck im Kühlsystem, insbesondere bei kalten Temperaturenwie sieht's denn jetzt bei deinem D5 aus. Ist das Problem mit zu hohem Druck erledigt ?
Bei meinem D3 soll nun auch die Dichtung ausgewechselt werden. Der zusätzliche Schlauch hat's nicht gebracht.
Gruß
ralfisto
Hi,
ja, mit dem Tausch der ZKD und Einbau des Zusatzschlauchs ist endlich Ruhe... Laut Werkstatt ist der hohe druck bei fahrzeugen mit dem Zusatzschlauch durch defekte ZKD hervorgerufen (MJ 2011).
Hallo,
hatte die Meldung auch gestern, habe sofort die Motorhaube geöffnet und nach geschaut, das Wasser war knapp unter Minimum. Auch nach öffnen des Deckels blieb der Wasserstand gleich, er pendelte sich also nicht wieder ein wie bei einigen hier. Habe dann bis Maximum destilliertes Wasser nachgefüllt, danach war die Meldung verschwunden und der Elch surrte wieder. Ich werde das wohl mal im Auge behalten müssen.
Gruß Funky
Zitat:
Original geschrieben von Funkyland
Habe dann bis Maximum destilliertes Wasser nachgefüllt
soweit ich weiss, soll man eher kein destilliertes Wasser nehmen, da es aufgrund seiner Ionenarmut dazu neigt, Metalloberflächen - z.B. Aluminium im Kühler - anzugreifen.
Grüße