Kühlwasserstand 1.4T (120 PS)
Hallo
An meinem Meriva ist vor einer Woche dieser Schlauch kaputt gegangen (Bild) aber nicht während der Fahrt, sondern als ich ihn quasi leicht berührt habe ist er abgebrochen. Der wurde repariert und das Kühlwasser wieder auf Max aufgefüllt. Jetzt ist der Kühlwasserstand etwas abgesunken (ca. 300km), nicht viel, aber immerhin. Vorher hatte ich keinen wasserverlust. Vielleicht jemand ne Idee, was noch kaputt ist, oder ist eine gewisse Schwankung vielleicht sogar normal? Ausgleichbehälter ist ganz.
Ähnliche Themen
38 Antworten
Beim Espace das ding ist auch aus Plastik gewesen und war auch nicht günstig. Dafür gibt es für den Meriva zwei.
Danke für die Info.
Also, ja, KW-Management ist bei dem MeriB/Opel ein Graus.
Habe neben der Valvecare-Füllstands-LED der nachgerüsreten Gasanlage ein zweites Löchli gebohrt, 2 Strippen nach vorne, an ne 5A Sicherung ne Sicherungsverdoppler-Kabel im Sicherungskasten installiert und folgendes schniekes Chinateil installiert. Beste Entscheidung EVER! Hat mich 3x vor ernsten KW- Problemen gerettet, einer davon wäre ein Autobahn-Exitus geworden.
https://www.ebay.de/itm/113826542005
Für Leute, die mit schleichendem KW-Leck leben, Reparatur hinauszögern oder weniger Wasser nachkippen wollen: Nach dem Abstellen etwas gemächlicher angehen lassen (wasser- und motortemoeratur senken), dann abstellen. Dann langsam, betonung auf langsam (!), den kw-deckel aufdrehen, bis der Deckel den ersten(!) Überdruck rauslässt, direkt dabei den Deckel wieder n Stück zudrehen. Nun könnt ihr in aller Gemütlichkeit durch langsames regulieren den Nachkoch-Überdruck ablassen. Darauf achten, dass der wasserpegel nie über den Überlaufstutzen steigt... . Dann wenn ganzer Überdruck abgelassen wurde, den Deckel rausdrehen und vor den Lenker auf aufs Amaturenbrett legen, sodass ihr vor dem nächsten losfahren regelrecht drüberstolpert.
Ich weiß, man kommt sich nur beim ersten mal affig vor hat aber schon den ersten halben Liter Wasser gespart (nicht verloren).
Fröhliches Deckelschrauben!
(Hat wer meinen hundertzehner Deckel gesehen?!)
Ja ne Anzeige für den Kühlmittelstand fehlt leider, obwohl die wichtig ist. Eigentlich nicht nachvollziehbar, soetwas.
Glysantin G34 (Konzentrat) darf leider nicht mehr in den schönen 3 Liter Gebinden verkauft werden, nur 20Liter.
Beim Dexcool geben sich die Preise beim Freundlichen und Inet (+Versandt) nix, habe beim Freundlichen glaube ich 12€/L bezahlt, das ist OK (für Konzentrat! 600ml Wasser auf 400ml Konzentrat zu kippen sollte machbar sein, ist dann für ca. -25°C :-)
Zitat:
@b1884 schrieb am 8. März 2020 um 11:18:15 Uhr:
Ich habe bei ebay 10l dexcool gekauft für 30€. Das sollte so wohl reichen.
Jope, hier noch das Bild zu meinem KW-Sensor-Mod:
Der Ausgang (für die LED) ist invertiert, also aus wenn OK. Blau AN am Gehäuse ist Füllstand detektiert.
Zitat:
@321nozama schrieb am 8. März 2020 um 11:31:20 Uhr:
Zitat:
@b1884 schrieb am 8. März 2020 um 11:18:15 Uhr:
Ich habe bei ebay 10l dexcool gekauft für 30€. Das sollte so wohl reichen.Jope, hier noch das Bild zu meinem KW-Sensor-Mod:
Der Ausgang (für die LED) ist invertiert, also aus wenn OK. Blau AN am Gehäuse ist Füllstand detektiert.
Wie, musste dafür in den Motorraum gucken?
Oder haste ne Anzeige im Innenraum?
:-D der war gut, daran hab ich gar nicht gedacht :-D
Rote LED links. Hinter meiner Hand der Gasknopf (mache keine Werbung für verschlossene Systeme...)
Kabel hole ich über kotflügel rein (Den Spritzwanddurchbruch zu durchpopeln ist mir zu fricklick...)
2tes Kabelpaar ist für manuelle Spannungsmessung des Gasdrucksensors (nur zur Kontrolle)
Na ja ,durch die Türdichtung ist nicht so Pralle ,aber sonst keine schlechte Idee.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 8. März 2020 um 12:25:53 Uhr:
Na ja ,durch die Türdichtung ist nicht so Pralle ,aber sonst keine schlechte Idee.
Habe ich bedacht, an der Stelle tut sich nix. Ist dicht bei Wind und Wetter, auch keine Geräusche.
Lg
Hi, das wurde ich gefragt:
Hallo
"Kannst mir sagen, wo du die Spannungsversorgung für den Sensor abgenommen hast. (über die Zündung ?). Kann ich an den Signalausgang direkt mit einer LED drangehen ?"
Spannungsabgriff: Per "Stromdieb" im Sicherungskasten, siehe
https://www.ebay.de/itm/183876915351
Boah, aus dem Kopf.... eingesteckt hab ich den an einer 5A Sicherung, mitte/unten im Sicherungskasten, war 14(Getriebesteuergerät) glaub ich, aber nicht die für Licht.
Habe absichtlich nicht Zündung genommen, möchte das Erste Prüfaufleuchten bereits beim ersten Strom im Fahrzeug sehen, also Zündung Stufe 1 (dafür das Getriebesteuergerät gewählt).
LED-Anschluss: Der Output ist 5V. D.h. wenn du eine normale rote LED (Arbeitspunkt 2,2V / 20mA) installieren willst, benötigst du einen Vorwiederstand in der Größe von: R =(5V- 2,2V)/0,020A = 140 Ohm. Nimm einen, der 140 oder leicht größer ist.
Und wichtig: LEDs nicht verpolen, sonst futsch!
Viel Spaß beim basteln!
Zitat:
@321nozama schrieb am 8. März 2020 um 15:36:02 Uhr:
Hi, das wurde ich gefragt:Hallo
"Kannst mir sagen, wo du die Spannungsversorgung für den Sensor abgenommen hast. (über die Zündung ?). Kann ich an den Signalausgang direkt mit einer LED drangehen ?"
Spannungsabgriff: Per "Stromdieb" im Sicherungskasten, siehe
https://www.ebay.de/itm/183876915351Boah, aus dem Kopf.... eingesteckt hab ich den an einer 5A Sicherung, mitte/unten im Sicherungskasten, war 14(Getriebesteuergerät) glaub ich, aber nicht die für Licht.
Habe absichtlich nicht Zündung genommen, möchte das Erste Prüfaufleuchten bereits beim ersten Strom im Fahrzeug sehen, also Zündung Stufe 1 (dafür das Getriebesteuergerät gewählt).
LED-Anschluss: Der Output ist 5V. D.h. wenn du eine normale rote LED (Arbeitspunkt 2,2V / 20mA) installieren willst, benötigst du einen Vorwiederstand in der Größe von: R =(5V- 2,2V)/0,020A = 140 Ohm. Nimm einen, der 140 oder leicht größer ist.
Und wichtig: LEDs nicht verpolen, sonst futsch!
Viel Spaß beim basteln!
Hallo,
ich möchte das System bei unserem Meriva installieren, bin aber nicht so der perfekte Elektroniker.
Ich habe noch eine Frage: Die Versorgungsspannung des Füllstandssensors ist 12 Volt, der Alarmausgang hat bei Ausgabe 5 Volt. Dort schließe ich direkt eine LED mit Vorwiderstand an. Kann ich die Kathode der LED (minus) mit auf die Masse des Autos legen, also auf die Masse der Versorgungsspannung (12 Volt).
Soweit ich mich erinnere, kann man Massen auf einen GND legen, wenn die unterschiedlichen Spannungen aus einer Quelle stammen. Kann mir das jemand bestätigen, der sich 100%ig auskennt.
Danke
Zitat:
@mkkk10 schrieb am 10. März 2020 um 10:10:32 Uhr:
Zitat:
@321nozama schrieb am 8. März 2020 um 15:36:02 Uhr:
Hi,
Kurz zur Theorie: Deine Karosserie ist ein sehr niederohmiges Gebilde, weshalb man es in Schaltungen als einen gemeinsamen Massepunkt ansehen kann. Für ganz hohe Ströme (Starterstrom) gilt dies nicht mehr.Deine Fragen:
Ja, auf die 12V-Masse.
Ja, an die 5V-Ausgang den Vorwiederstand in Reihe zur LED. Anode, das kleinere (!) Metalteil in der LED in Richtung 5V. Die Reihenfolge von Widerstand und LED in Reihe ist egal.Ich hab einen Kabelschuh genommen, und mit einer weiteren Mutter auf der Spannschraube des Batterie-Massekabels befestigt, so wie jede andere Masse die ich benötige ;-D (Marderschreck, Gasanlage, Kw-Sensor,...)
LG!
Sry... wollte nix posten....
Hallo
hab hier mal das Bild vom TS kopiert, weil bei unserem Meriva das gleiche Problem besteht. Bin heute beim handieren im Motorraum an den nach oben abgehenden Schlauch gekommen, der geht hoch zum Ausgleichsbehälter, dabei ist der sofort an dem Plastikbauteil abgebrochen. Kann mir jemand sagen, wie dieses Plastikbauteil genau heißt, ist so ne Art Bypass zum Ausgleichsbehälter.