Kühlwasserprobleme
VW Golf 2 Syncro, 1.8 l, 90 PS, Klima, EZ 10/90
Es fing alles so harmlos an... Vor ca. 4 Wochen fing die Kühlwasserleuchte an zu blinken. Ich dachte naja altes Auto, braucht mal Nachschub an Kühlwasser, gesagt getan. Doch die Leuchte blinkte bald wieder, unter dem Auto war aber keine Pfütze zu sehen. Hm? Was nun? Das ganze nochmal und nochmal.......
Bis ich schließlich merkte das das Wasser aus der Überdrucköffnung des Ausgleichsbehälters als Dampf entwich. Dachte mir Ausgleichsbehälter ist defekt also ersetzt, nichts wird besser
also Thermostat ersetzt, nichts wird besser, also Lüfter überprüft, quietscht in der ersten Stufe, läuft schwer an. Also Lüfter ersetzt (gebrauchtes Teil, Motor ist etwas kürzer) nichts wird besser, Lüfter läuft auch wenn nur die Zündung eingeschaltet ist, und der Motor kalt ist. Vermutung Thermoschalter defekt, Thermoschalter erneuert nichts wird besser.
Motor springt immer gut an und läuft dann rund, also sollte es nicht die Zylinderkopfdichtung sein oder?Wenn alle Luft aus dem Wasserkreislauf ist sind im Kühlwasser auch keine Blasen mehr.
Was kann man noch machen? wer weiß Rat oder hat eine Idee?
Heussweg2000
12 Antworten
würde zur sicherheit nochmal die ganzen kühlschleuche nachgucken...
da kommt es auch oft vor, dass die leck sind, wenn die so alt sind, dann werden die halt mal porös..
oder schau mal im öl nach. wenn deine kopfdichtung kaputt ist kann es auch sein das das im ölkreislauf landet. siehst du dann am öl..
muss ja auch nicht sein das der generell leckt wenn du stehst. kann ja auch sein das es nur bei hohem druck leckt.
ansonsten vielleicht mal irgendwie die schläuche wechseln, kosten ja auch nicht die welt. aber ist das problem immer noch am wasserbehälter, dass es da raus dampft??? hab das nicht richtig aus deiner erzählen herausgehört...
edit:
wie schauts denn mit dem wärmetauscher. ist es im auto morgens feucht oder so, beschlagene scheiben.
und die klima, hat die nen eigenen wasserkreislauf oder führt das wasser auch irgendwo dadurch???
gruß jens..
Schläuche OK gehörten zum selbstverständlichen Check.
Öl ist schön schwarz und wenn es kalt ist es nicht zu dünn, an der Öleinfüllöfnung hängt kein weisser oder brauner Schleim.
Probleme sind immer noch am Wasserbehälter hinter der schwarzen Abdeckung am Federbeindom tritt Dampf aus.
Scheiben sind nicht beschlagen , ist allerdings Gragenwagen.
Innenraum riecht aber auch nicht nach Kühlwasser.
Klima muss ich checken habe noch nicht darauf geachtet.
Danke fürs erste.
werde morgen nochmal ein paar Sachen ausprobieren.
Habe weiter Bedarf an Vorschlägen und Ideen
Gruß aus Hamburg
heussweg2000
hast Du auch den DECKEL des Ausgleichsbehälters erneuert?
Da sind Über- und Unterdruckventil drin!
Habe heute also folgendes versucht:
1.) Motor kalt, Wasser bis max. aufgefüllt, Lüfterstecker abgezogen, Ausdehnungsbehälter offen. Motor angelassen und im Stand warm laufen lassen. Etwas Wasser nachgefüllt (immer bis max.) Heizung ist voll auf. Kühlwasserzeiger in der Armaturentafel steht senkrecht, Betriebstemperatur ist erreicht, Keine Blasen mehr im Kühlwasser. Behälter ist immer noch offen. Nach ca. 10 Minuten kocht das Wasser über, ist ja auch logisch weil kein Lüfter.
2.)Motor kalt, Wasser bis max. Lüfter läuft mit, Behälter ist offen. Betriebstemperatur erreicht, keine Blasen im Wasser, Deckel zu, Motor mit leichten Gasstößen ca. 5 Min weiter laufen lassen, Wasser kocht nicht über. Motor abgestellt.
3.)Nach ca. 2 Stunden Motor angelassen und ca. 10 Min. gefahren, Wasser kocht wieder über, es ist zum ........
Mir fällt auf das die Wassertemparaturanzeige trotz des auskochen nicht viel über die Mittelstellung hinaus geht.
Ist es vielleicht doch der Deckel?
Wer weiss bei welchem Druck das Überdruckventil öffnet, ich könnte mir aus dem alten Behälter eine Prüfaparatur mit Druckanzeige bauen.
Gruß aus Hamburg
heussweg2000
Ähnliche Themen
es ist mit sicherheit der deckel des ausgleichbehälters entweder ist die dichtung hin oder das überdruckventil
hatte es selbst schon und nach vielen teiletauschversuchen neuen deckel vom schrott geholt und nie wieder probleme
Ohne Deckel wird das Kühlwasser immer anfangen zu kochen. Ist den genug Frostschutz im wasser?? das setzt den Punkt höher unter welchem Druck das Kühlwasser normaler weise anängt zu kochen.
MFG Sebastian
Ist dein Deckel schwarz? Dann ab in den Müll damit und die verbesserte blaue Version holen.
Ausserdem den Frostschutzgehalt prüfen.
Thorsten
Danke für die Antworten. Das mit dem Frostschutz leuchtet ein, ist klar.
Nur solange der Fehler nicht wirklich weg ist werde ich noch keinen Forstschutz auffüllen, Kosten, Umweltschutz usw.
Habe morgen keine Zeit fürs Auto, werde mir neuen blauen Deckel besorgen, melde mich dann wieder.
Gruß aus Hamburg
heussweg2000
Mußt du mal versuchen das Kühlsystem mal abdrücken zu lassen. Da wird mit ner kleinen Luftpumpe etwa 2bar auf den Ausgleichsbehälter gegben. Wenn da irgendwo ne undichte Stelle ist sieht man das schon recht schnell. Mit nem CO-Tester kann man dann noch prüfen, ob vielleicht Abgas ins Kühlsystem drückt, also die Kopfdichtung kaputt ist.
Hoffnungsschimmer.....
Ich hab mir den blauen Deckel besorgt,
ich hab das Wasser wieder aufgefüllt,
hab den Motor bei offenem Deckel etwas warm laufen lassen.
Dann Deckel zu und ab dafür,
gute halbe Stunde Stadtverkehr und ich fass es nicht...............
Das Wasser bleibt drin und kocht nicht.
Bin noch etwas misstrauisch, weiss nicht warum.................
Moregenfrüh wenn ich zur Arbeit fahre weiss mehr.
Also noch einmal vielen Dank für all die Tipps.
Gruss aus Hamburg
heussweg200
Hey, da lag ich ja mal gar nicht so verkehrt...
-----------------------------------------------
hast Du auch den DECKEL des Ausgleichsbehälters erneuert?
Da sind Über- und Unterdruckventil drin!
-----------------------------------------------
Moin! H.
Bis jetzt alles im grünen Bereich. Nichts kocht nichts tropft, mal sehen was das Wochende bringt.
gruß aus Hamburg
heusseweg2000