Kühlwasserkreislauf 429er Cadillac De Ville 1967

Hallo.
.
als ich meinen Cadillac kaufte war der Heizungswärmetauscher nicht mehr angeschlossen, da undicht.
Und der eine dünne Schlauch von der Zylinderkopfbrücke (kleiner Motorkreislauf) war direkt an dem ATF-Kühler angeschlossen. Der andere dünne an der Wasserpumpe war mit einem Stopfen verschlossen.Nun will ich wieder eine Heizung anschließen.
Die Frage ist. Wie soll alles miteinander angeschlossen werden. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten. Kreislaufplan?
Kann mir da jemand was aus seinem Motorraum erzählen?
Danke

19 Antworten

Hallo,

soweit ich weiß, verlaufen die Kühlerschläuche beim 67er analog dem 68er, sofern eine Klimaanlage verbaut. So habe ich das zumindest auf Bildern gesehen...
Am Anhang ein Bild aus meinem Motorraum.
Die Kühlerschläuche verlaufen beide auf dem rechten Innenkotflügel. Der obere Schlauch geht vom Heater Core (Wärmetauscher, oberer Anschluss) direkt in den Kühler. Der untere Schlauch geht vom Motorblock über das Heizungsventil ebenfalls zum Heater Core (unterer Aanschluss).

Solltest du noch weitere Infos/Bilder benötigen, sach bescheid.

Gruß,
Stefan

Danke, aber wo enden die beiden Schläuche und von wo kommt der Schlauch in den Motorölkühler/ATF-Wärmetauscher. Dein Kühler hat doch auch 3 Anschlüsse (2 große und einen kleinen auf der Beifahrerseite) oder?

Ach so und dann gibt es doch 2 anschlüße für die dünnen Schläuche am Motor (einen an der WAPU und einen oben an der Brücke zw den Bänken).
Das heist ich habe im Moment 5 frei anschlüsse. 2 an der Heizung (rein/raus) 1 am ATF Kühler (rein oder raus?) und die 2 am Motor/ WAOU einen rein und einen raus im kleinen Motorkreislauf .

Also am Kühler ist eigentlich nur ein Anschluss für den "kleinen" Kühlschlauch. Und der muss mit dem oberen Anschluss des Wärmetauschers verbunden werden. Die andere "kleine" Leitung geht vom Motorblock (siehe beigefügtes Bild!) über ein Ventil zum oberen Anschluss des Wärmetauschers.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass du 5 Anschlüsse hast. An der Wasserpumpe selbst ist nur ein "großer" Anschluss, der aber zum Kühler führt (Anschluss Kühler unten, Beifahrerseite).

Hast du Bilder von deinem bisherigen Set-Up?

Gruß,
Stefan

Ähnliche Themen

Hi,

danke, ich habs. Ich habe eine Wasserpumpe vom 65er und die hat den Rücklaufstutzen für den Heizungswärmetauscher dran. War wohl erst ab 66 mit ATF Kühlung. Den lass ich also weiterhin zu und dann passt es ja mit 2 und 2 Anschlüssen.
Meintest Du, dass es abhängig von dem vorhandensein einer Klima,

Wo wir gerade dabei sind. Weißt Du welches Servoöl verwendet werden soll bzw. welches besser für die Dichtungen ist?

Gruß

Hi,

also für die Servopumpe nehme ich ganz normales Automatikgetriebeöl (Dexron 2 oder so, rot). Das funktioniert einwandfrei.

Mit der 65er Wasserpumpe kenn ich mich leider nicht aus. Aber von der Pumpe her dürfte es keinen Untschied geben, ob eine Klima verbaut ist oder nicht. Da gibt es meines Wissens nach nur einen Unterschied im Heizungsventil - so zumindest beim 68er.

Gruß,
Stefan

welchen kühlerfrostschutz sollte man denn beim bauj. 67 einfüllen ( farbe/bezeichnung )😕
die füllmenge wäre auch gut zu wissen🙂 motor ist der 429 er

eventl. kann man mir weiterhelfen.

dankeschön

de ville 67

Pentosin G012A8F G12+/++ kommt da e.g. rein. Du kannst also BASF Glysantin G30 benutzen.
Menge insgesamt? Puh, also 17L passen da bestimmt rein; also kauf 10L Konzentrat und misch 50/50, wenn du es komplett neu machst.

Farbe auf jeden Fall blau/grün.
NICHT rosa!

Es sollte ein Frostschutz für Gussmotoren sein.

ja, cast-iron...so ist das, wenn man "Shops" vertraut 🙂. Aber BASF ist trotzdem gut 🙂. In diesem Fall dann wohl Glysantin G48.

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Farbe auf jeden Fall blau/grün.
NICHT rosa!

Es sollte ein Frostschutz für Gussmotoren sein.

Ich verbessere mich ja nur ungern (😁), aber...

Es MUSS ein Frostschutz für Gussmotoren sein.
Sollte reicht nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von deville73



Zitat:

Original geschrieben von deville73


Farbe auf jeden Fall blau/grün.
NICHT rosa!

Es sollte ein Frostschutz für Gussmotoren sein.

Ich verbessere mich ja nur ungern (😁), aber...

Es MUSS ein Frostschutz für Gussmotoren sein.
Sollte reicht nicht. 😉

andernfalls passiert was?

BASF G48 is grün oder?

Glysantin® G48® is colored bluish green.
http://www.glysantin.com/162-1-G48.html

Bei dem rosa Zeugs gibts Ausblühungen und Dichtungsprobleme.
Gab grad so einen Fall hier im Unterforum bei einem Cadillac.

Musste mal kurz in der Suchfunktion schauen, ich weiss nicht mehr wie das hieß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen