Kühlwasserbehälter kocht über
Hallo zusammen,
ich fahre seit 50tsd km einen Volvo 850 Kombi mit 2,5L 10V Motor.
Der Wagen sollte dieses Wochenende eigentlich die 300.000km Marke knacken.
Ich habe vor 48tsd km eine Gasanlage nachgerüstet und hatte bis jetzt nie Probleme.
Alles fing nun damit an, dass mir vor 6 Wochen der Kühler gerissen ist. Vorher hatte ich schon einen schleichenden Kühlwasserverlust und immer wieder feuchte Flecken unterm Auto. (Klima kanns nicht gewesen sein, da die wie bei vielen anderen nicht funktioniert.)
Ich habe mir nichts weiter bei gedacht, neuen Kühler eingebaut und bin ca 2000km so weitergefahren.
Vor 2 Wochen leuchtete auf der AB kurzzeitig die Öldruckleuchte auf. Ich konnte ca 2,5 Liter nachkippen bis der Ölstand wieder ok war. Ich muss zugeben ich habe die letzten 5000 km den Ölstand nicht kontrolliert aber davor auch nie solch einen hohen Ölverbrauch gehabt.
Jetzt bin ich gestern wieder auf der AB unterwegs gewesen. Stau bei 28°C. Dampf aus dem Motorraum.
Motor aus. Haube auf. Der Kühlwasserbehälter hat gekocht. Aus dem Deckel zischte und dampfte nur so das Wasser raus. Ich habe langsam den Deckel geöffnet um den Druck abzulassen. Es kam immer mehr wasser. Ich habe dann ca 2,5 Liter Wasser nachgekippt bis zumindest ein kleines bisschen Wasser wieder im Behälter zu sehen war.
Ab auf den Standstreifen, Heizung auf, motor an und erstmal im Stand kurz laufen gelassen. Der Wagen hat Wasser über die Rückleitung wieder in den Ausgleichsbehälter gespritzt. Zu anfang kamen nur kleine Luftblasen aus der Zuleitung zum Kühler. Das wird die Luft gewesen sein, die beim überkochen ins System gelangt ist. Beim leichten Gas geben wurde es allerdigs immer mehr und der Motor hat durch die Zuleitung geblubbert und extrem viel Luft gedrückt. Ca 20sek und dann ist der Ausgleichsbehälter wieder übergekocht.
Die Temperaturanzeige habe ich vorher nicht dauerhaft im Blick gehabt aber die schien normal zu sein. Unnormale Anzeigewerte stechen einem ja eh sofort ins Auge.
Nun steht der Wagen dank ADAC vor meiner Haustür und ich muss gucken was sich bei dem Auto noch lohnt.
Ersten Einschätzungen nach hat sich entweder die Zylinderkopfdichtung verabschiedet oder der Kopf ist gerissen. Wie kann man da eine Diagnose erstellen. Habt ihr vorschläge und Erfahrungen worum es sich bei den Symptomen handeln könnte?
24 Antworten
122 auf der A7 -> Temperaturgeberimpulse zu lang
Den Rest schau ich mir gleich mal an.
Ist nur die Frage, ob das uralte Fehler sind.
Also löschen, 5 Runden um den erweiterten Block fahren und erneut auslesen.
Halt durch 😁
1-2-2 haben irgendwie sehr viele Leute (moi included) und es passiert nichts...Das sagt nur das das Motorstg dem VDO KI die Infos über die Kühlwassertemperatur nicht schnell genug liefert (also bei Abweichung zu einer bestimmten Frequenz
Wär ja auch zu einfach gewesen 😁
So. Ich habe gerade mal das Relais vom Kühler überprüft. Funktioniert wunderbar. In beiden Schaltzuständen ( gedrosselt und full power).
Der Kühlwassertemperatursensor hat bei einer Außentemperatur von 28°C einen Wiederstand von 1860 Ohm. Ich denke das ist okay.
Thermostat habe ich doch noch ausgebaut bekommen und gerade im Kochtopf getestet. Es fängt an sich zu öffnen, kurz bevor das Wasser im Topf kocht. Wenn ich es rausnehme schließt es wieder komplett.Der Spalt, der entsteht ist ca 3-4mm groß.
Ähnliche Themen
Ich würde den Thermostaten tauschen egal ob er öffnet oder nicht. Kostet Peanuts in vergleich zu anderen Teilen.
Neuer Thermostat ist verbaut. Kühlwasser wieder aufgefüllt.
Los gings zur Probefahrt. Nach ca 45 min und 20km stieg wieder Dampf unter der Motorhaube auf.
Das Druckventil im Deckel hat durchgeschalten und zischender Wasserdampf stieg aus dem Kühlsystem auf. Knapp ein halber Liter Kühlwasser ist dabei mit rausgezischt.
Ich hab den Deckel diesmal nicht aufgeschraubt und gewartet bis der Druck weg ist.
Nachdem das System wieder Drucklos war, KW stand wieder auf Max aufgefüllt und mal mit dem vorderen rechten Rad nen Bordstein hoch, sodass die Ecke am höchsten steht. Deckel noch ab. Motor an und auf einmal kommen noch Luftblasen aus dem System. Schnell den Behälter wider auf Max aufgefüllt. Dann den Motor im Stand so lange laufen lassen bis der Lüfter angegangen ist. Da ist dann nichts weiter passiert.
Nachdem der Motor kühler war habe ich mich dann auf den Heimweg gemacht. Heizung voll aufgedreht und Gasanlage an um das KW ein bisschen kühler zu halten. Es ist nichts weiter passiert und ich bin gut zu Hause angekommen.
Jetzt meine Frage. Wo kommt die Luft her die da noch im System versteckt war?!
Das KW ist zu keinem Zeitpunkt über den normalen Temperaturwert angestiegen. Also warum baut sich da solch ein Druck auf?
Womit wir wieder beim Anfang wären.
Entweder hast du irgendwo eine Blockade (Wasserpumpe, Kühler, Wärmetauscher) im Kühlkreislauf, auf das das Kühlwasser partiell zu heiß wird und über die 1.5 bar drückt, was ich für weniger wahrscheinlich halte oder es ist doch die Kopfdichtung.
Je nach Lage und in den Anfängen des Defektes musst du die Begleiterscheinungen, helles Abgas, Ölcremeschmodder etc. nicht haben.
Lass eine Abgasmessung (CO2/ HC) am Ausgleichsbehälter machen.
Grüße
Nach ein bisschen Arbeit melde ich mich jetzt mal wieder.
Thermostat hatte ich ja ohne Erfolg getauscht.
Also kopfdichtung und schrauben bestellt.
Beim Kopf runter nehmen war das Problem klar. Schon seit längerer zeit muss da eine kopfschraube gebrochen gewesen sein. Dichtung und Kopf selbst waren noch Top. Auch die Ventile sahen wie im
Lehrbuch aus (wegen Autogas und so).
Also neue Dichtung drauf, Kopf drauf, neue Wasserpumpe und Zahnriemen sind auch neu. Bin jetzt wieder 2000km ohne Probleme gefahren.hab bei 35°C im Stau gestanden und auch das war kein Problem.
Jetzt leckt leider das Getriebe und das Auspuffrohr ist hinterm mittelschalldampfer weggegammelt. Ist wohl noch ein bisschen Arbeit bis zum TÜV.
Danke für das Feedback, auch wenn es eine neue Herausforderung anklingen lässt 😉
Markus