Kühlwasseranzeige

Volvo V70 1 (L)

Hallo, ich habe das Problem, dass die rote Warnlampe vom Kühlwasser leuchtet. Wasser ist aber genug im Behälter und die Temperatur bleibt auch im normalen Bereich. Bin grad etwas ratlos.. hat jemand auf die Schnelle eine Idee zur möglichen Ursache?
VG
Mario

30 Antworten

Asche auf mein Haupt. Erst Suchfunktion nutzen, dann posten... Das Problem gab es schonmal. Ich hab jetzt den Sensor herausgezogen und konnte mit einem Magnet die Lampe ausschalten. Ohne Magnet leuchtet sie wieder. Demnach müsste das Problem durch den Behälter verursacht werden (?). Kräftig schütteln hat nix gebracht

Zitat:

@mh30 schrieb am 9. September 2020 um 18:35:43 Uhr:


.... Sensor herausgezogen und konnte mit einem Magnet die Lampe ausschalten. Ohne Magnet leuchtet sie wieder. Demnach müsste das Problem durch den Behälter verursacht werden (?). Kräftig schütteln hat nix gebracht

...dann würde wohl der "Schwimmer" im Behälter klemmen - nicht mit dem Wasserspiegel "mitschwimmen"

Zitat:

@mh30 schrieb am 9. September 2020 um 17:56:36 Uhr:


Abgezogen und die Buchse, in die der Stecker vom Sensor reinkommt, überbrückt

SirDeedee's Frage (und meine ;-) ) war -->

...... und (wenn) abgezogen ---> ohne zu überbrücken ---> ??

Ach ok, also abgezogen -> Lampe an
Dann überbrückt -> Lampe an
Den Schwimmer hab ich mir angeschaut, der ist tatsächlich leichtgängig. Er kommt aber nicht ganz hoch bis zum Anschlag (da ist so eine Art Scheibe fixiert). Es sah aber so aus, als ob das normal ist. Als der Schwimmer oben war, leuchtete die Lampe trotzdem. Ich hab jetzt einen neuen Sensor bestellt, eigentlich kann es nur an ihm liegen

Na ja, ohne Sensor (Kabel ab) und in beiden Varianten leuchtet die Lampe?? (Aldo gebrückt und nicht?)
Da stimmt was nicht...

Die Lampe ging nur aus, als ich einen Magneten direkt an den Sensor gehalten habe

Ich denke mal, die Lampe leuchtet immer, außer der Sensor funktioniert und im Behälter ist genug Wasser

... hatte mich vorhin auch schon gewundert...
Etwas "wissenschaftlich" betrachtet, könnte dort im Extremen ein spezieller Wert, sagen wir 'Widerstands'-Wert, von irgendeiner Auswerteschaltung (im KI ?) erwartet werden ...
Wenn 0 od. unendlich Ohm, dann immer -Warnung- ... wenn Magnet an Sensor und Sensor an Leitung gestöpsel dann z.B. 1kOhm --> = Alles O.K. = light off ;-))
Kann aber auch sein, dass dein Kurzschluss eben kein Kurzschluss - also keine Pin zu Pin Verbindung - richtig war ;-)
Ende vom Lied wäre, Man misst den Widerstand des Sensors, wenn Magnet am Sensor.
Eigentl.denke ich ist der Sensor nur ein 'Reed'-Kontakt; also on/off, wenn Magnet dort 'vorbei rutscht'.

Wie auch immer, ich probiere den neuen Sensor wenn er da ist, und berichte hier

Kann sein, dass ich nicht lange genug überbrückt habe. Mit dem Magneten hat es ein paar Sekunden gedauert, bis die Lampe ausging und umgekehrt, war sie noch kurz an, als der Magnet schon wieder weg war. Beim Starten geht die Lampe auch zuerst aus und nach ein paar Sekunden leuchtet sie dauerhaft auf

Ah ja, O.K., auch echt möglich ...

Altes System bis ca. MJ 98:
abgesteckt = Lampe aus, und
überbrückt = Lampe ein.
Der Sensor schaltet nur den Strom der kleinen Glühbirne im Instrumentenblock ein und aus.

Beim neuen System ab ca. 1999 (?) ist es genau umgekehrt, also bei Durchgang ist die Lampe aus und bei Unterbrechung an. Der Sensor hängt hier am Motorsteuergerät, dieses teilt dem Instumentenblock dann "elektronisch" mit, dass es die Lampe angehen lassen soll.

Es gibt ab 99 auch einen anderen Sensor, mit einem "rundlicheren", moderner anmutenden Stecker und kleineren Pins, nicht so wie der alte eckige mit dem Drahtschnapper

Ah, interessant. Fragt man sich allerdings, was die offenbar Sekunden (?) dauernde verzögerte Reaktion (Lampe) bewirkt, falls es nur eine "Masse - Schalter - Birne - Plus-Batterie"-Reihenschaltung wäre (evtl. 'träge Glühbirne' ? ;-)) ).

Beim neuen System ist es ja eben nicht so - nur beim Alten schaltet der Reedkontakt direkt die Warmlampe ein, ohne Elektronik, ohne Verzögerung

Zitat:

@tdi14 schrieb am 10. September 2020 um 22:38:27 Uhr:


Beim neuen System ist es ja eben nicht so - nur beim Alten schaltet der Reedkontakt direkt die Warmlampe ein, ohne Elektronik, ohne Verzögerung

🙁 ... sorry, ist ja logisch ....hatte vergessen -> er fährt V70. War wohl schon 'etwas' spät ;-)

Deine Antwort