Kühlwasseranzeige bei Fahrt sinkend?

Audi RS4 B5/8D

Moin zusammen,

vorab möchte ich sagen: Ich habe 0, aber auch so gar keine Ahnung von Autos! Habe aber die Suchfunktion genutzt, bin aber auch nicht weiter gekommen damit.

Ich fahre einen Audi A4 B5 BJ. 1996, 81.000 gelaufen, Inspektion, TüV AU/HU hat er alles neu bekommen letzte Woche.
Sehr schönes Auto! Keine Frage.

Nun stellt sich mir die Frage: Wieso schwankt die Kühlwasseranzeige bei Fahrt auf ca. 75Grad Celsisus, und im Stand langsam wieder auf 90°Grad Celsisus? Ein Bekannter meinte, es könnte der Fahrtwind sein der kühlt?

Bitte um Aufklärung 😉 Vielen Dank!

14 Antworten

Hi,

dein Audi hat,wie praktisch jedes Auto, ein Thermostatgesteuertes Kühlsystem. Das Thermostat ist ein kleines mechanisches Ventil das sich je nach Temperatur öffnet und schließt.

Solange der Motor und das Wasser kalt ist zirkuliert das Kühlwasser nur in einem kleinen Kreislauf im Motor und nicht durch den Kühler.

Bevor das Wasser zu heiß wird öffnet das Thermostat und das Wasser kann durch den Kühler zikulieren. Im Idealfall pendelt die Wassertempertur immer so um die 85-100° (angezeigt wird dabei immer 90°).

Für dein Problem gibt es nun 2 Möglichkeiten.

1. das Thermostat schließt net mehr richtig,dann zirkuliert das Wasser immer durch den Kühler und im normalen Fahrbetrieb kühlt das wasser zu stark ab.

2. der Sensor der die Anzeige mit Daten versorgt hat ne Macke und zeigt net mehr so wirklich genau an.

Ich tippe auf das 1.,kommt häufiger vor und wenn du einen Vierzylinder hast ist das Thermostat schnell gewechselt. Bei Sechzylindern wird es komplizierter und teurer.

Gruß Tobias

Vielen Dank soweit. Puh, dann werd ich mal mit dem Verkäufer sprechen, ob er das übernimmt. Hab den Wagen erst Vorgestern gekauft.

Edit: Was ich erwähnen sollte: Heizung funktioniert einwandfrei. Vernünftige Kühlung und auch ne sehr gute Heizleistung.
Und es ist undenkbar, dass das "normal" ist? Ist denn sonst bei anderen
A4 B5 Bj 1996 die 90° festgenagelt ohne Schwankung? Würde mich mal interessieren.

Ich hab zwar ein anderen Motor aber wenn meiner warm ist, bleibt die bei 90 Grad festgenagelt. Egal ob Stadt oder Autobahn. Festgenagelt.

Meiner bleibt meist bei 80-85Grad,
es sei denn ich fahr in der Stadt Stop and Go.
Ist aber meist ähnlich dem der Temperatur des Öls. Nur bei Autobahnrasen geht die Öl Temp hoch und das Wasser meist, wenn ich wieder langsamer fahre

Ähnliche Themen

Das Thema habe ich schon öfter gelesen ...
bei mir ist das ganz genau so ... relativ genau nach der selben Wegstrecke sinkt die Anzeige auch eine wert um die 70-80°C.
Und das auch bei verschiedenen Aussentemperaturen.
was mich jedoch stutzig macht ist das der Wert der über die Klima angezeigt wir genau noch bei 90 steht und dort fixirt scheint.

Gruß Jochen

liegt 100% am thermostat
beim 4 zylinder nicht besonders teuer da mann leicht ran kommt

bei 6 zylindern n sehr teurer spass da der zahnriemen raus muss und mit ihm servicestellung , keilriemen und wapu ..

Zitat:

Original geschrieben von badskull


liegt 100% am thermostat
beim 4 zylinder nicht besonders teuer da mann leicht ran kommt

Material : 27,91€ das ist ok

Kann man das Thermostat auch falsch herum einbauen ?

Moin liebe Motor-Talk Gemeinde,

Habe das Thermostat von meinem Verkäufer wechseln lassen.
Nun ist die Temperatur bei 90Grad festgenagelt, so wie es sein soll! ;-)

Eine kleine Frage habe ich nun jedoch schon wieder *Duck* Undzwar:
Dauert es nun ein wenig länger bis der Wagen "warm" ist, weil das Thermostat nun ganz neu ist?
Bin Gestern ~ 9km Landstraße gefahren mit 70km bei 2400 U/M ca.
Und die Nadel war nicht auf 90 Grad.

Also wenn mein Motor ganz kalt ist brauch ich schon so 10-11 km bis 90°C anliegen, denke das ist normal. MfG GTO
PS: zum vorhergehenden Beitrag bezüglich der Einbaulage; man kann es nicht falsch einbauen.

Ich Hole noch einmal das Thema raus.

Zitat:

PS: zum vorhergehenden Beitrag bezüglich der Einbaulage; man kann es nicht falsch einbauen.

Wenn man keine Ahnung hatt zum Thema Einbaulage, einfach mal lieber still sein Herr "Kolbenbruch"! Wegen Ihrer unwissenheit gefährden sie eindeutig die Motoren von jenen Lesern, die diesen beitrag mithilfe einer suchfunktion gelesen haben !!

Zum Thema Einbaulage:
Man kann das Thermostat verkehrt rum einbauen (zumindest bei den 4 Zylindern). Die Seite mit der Feder muss in die WaPu & nicht in den Flansch!! wenn man dies nicht macht, macht dass Thermostat nicht auf, und die Temp. steigt jenseits der 115° C --> riesen Problem ihn wieder von der Temp. runter zu bekommen. Wenn Jemand so einen Fall hatt, sofort stehen bleiben & nicht den Motor abstellen !!

Für die A4-Freunde die selber bei Ihren 4 Zylindern Hand anlegen möchten.

Benötigtes Werkzeug/Materialien:
- Thermostat, am besten einfach beim 🙂 ein originales besorgen (Natürlich mit O-Ring), kostet ca. 38,70 euronen
- Vorsichtshalber einen Druckluftschleifer/fräser besorgen (Kompressor sollte auch vorhanden sein 😉 )
- 10ner Nuss mit Verlängerung & Ratsche
- Schlitz- Schraubendreher
- Wasserpumpen-Zange
- Wagenheber (der relativ weit aufheben kann)
- 2x Auffang Behälter für Kühlwasser
- 1en Stück Lappen um das Kühlwasser wieder zu "filtern"
- Mehrzweckfett
- Sitzauflage/Decke etc. zum drauflegen

Einbau-Anleitung (für 1.6 / 1.8) :

Wagen muss relativ kalt sein, ansonsten drohen ernsthafte verbrennungen !!

Als erstes Muss der wagen vorne auf der Fahrerseite (Fahrtrichtung links) so weit wie möglich angehoben werden.
Nächster Schritt ist, Unterboden-Schutz demontieren, mit Schlitz-Schraubenzieher die unteren vorderen Plastik Schrauben in den Radläufen entfernen (je 2 stück) & dann 3 Stück Schrauben vorne unten an der Frontschürze. Unterboden-Schutz einfach entgegen der Fahrtrichtung drücken, sodass dieser einfach bei der frontschürze runter hängt (Man kann ihn auch ganz entfernen).
Man sieht jetzt von unten schön an die WaPu (In Fahrtrichtung links vorne) & somit an den "dickeren" Schlauch der mit einen Flansch an die WaPu mit 2 Schrauben geschraubt ist hin. Zunächst muss dass Kühlwasser raus, dazu die Schlauch-Klemme auf höhe dess Flansches einfach mithilfer der Wasserpumpen-Zange Lösen und von dem Flansch wegeschieben/drücken. Auffang-Behälter bereitstellen, den Kühlwasser Schlauch drehen, abziehen und Kühlwasser auffangen.
Jetzt die zwei 10er schrauben von dem Flansch mit der Nuss/Verlängerung/Ratsche Lösen, Flansch einfach von der WaPu abziehen & schon fällt einem dass Thermostat einem entgegen.
Für Schrauber die die 2. Schraube vom Flansch nicht so ohne weiteres gelöst bekommen, weil der Aggregate-Träger um ein paar mm im weg ist, entweder Frontmaske in Service-Stellung bringen und Aggregate-Träger lösen oder mit einem Druckluft-Fräser einfach eine Kerbe einfräsen, sodass man mit der Nuss ansetzen kann.

Danach Thermostat mithilfe von Mehrzweck-Fett in die WaPu einkleben (Seite mit feder in die WaPu), O-Ring/Dichtring auch einfetten & auf den Flansch sauber auflegen, Flansch auf die WaPu drücken, Schrauben eindrehen und anziehen. Kühlwasser-Schlauch aufstecken und mit der Wasserpumpen-Zange Schlauchklemme wieder richtig anbringen. Danach zuerst mal vorsichtshalber nur Leitungswasser (falls aufgefangenes Kühlwasser Glysantine enhält) in den ausgleichsbehälter einfüllen und den bereits montierten Kühlwasser-Schlauch öfter mal zusammendrücken. Falls der Flansch jetzt schräg montiert wurde, das Thermostat "schräg" eingeklebt wurde oder der O-Ring verrutscht ist, dann fließt dass ganze Leitungswasser was man in den Ausgleichsbehälter geschüttet hatt zwischen WaPu und Flansch wieder heraus. Wenn alles Dicht ist, Unterboden-Schutz wieder montieren & Wagen Heber entfernen.

Zu guter letzt, aufgefangenes Kühlwasser Filtern (durch Lappen durchlaufen lasse in einen 2. Behälter) & dem System wieder zuführen. Danach Motor starten, Heizung auf "Hi" voll aufdrehen und immer wieder Kühlwasser nachfüllen (Zwischen dem nachfüllen deckel vom ausgleichsbehälter wieder schließen. Vorsicht beim Öffnen). Wenn der Motor mal annähernd Betriebstemp. hatt, einfach im Stand Drehzahl erhöhen. Nach 15 min. ca. sollte das Entlüften abgeschlossen sein. Danach nochmal ausgleichsbehälter auf MAX auffüllen (bitte nicht Randvoll auffüllen da der Motor sich ansonsten über den kleinen schlauch der von dem Stählernen Wasser-Rohr zum Ausgleichsbehälter nicht mehr selber entlüften kann) und mal ne runde fahren. Kühlwasser-Stand nochmal kontrollieren und ggf. nachfüllen.

Ich Freue mich, wenn ich Selbstschrauber mit dieser "kleinen Anleitung zum Thema, richtig Thermostat wechseln" helfen konnte/kann.

Gruß
Gaudibursch

Zitat:

Original geschrieben von badskull


bei 6 zylindern n sehr teurer spass da der zahnriemen raus muss und mit ihm servicestellung , keilriemen und wapu ..

Es besteht die Möglichkeit, das Thermostat beim 6 Zylinder zu wechseln, ohne den Zahnriemen abzunehmen. Ist ein großes Gefummel, aber dennoch möglich und übrigens auch eine von Audi offiziell vorgesehene Prozedur.

Habe ich kürzlich bei untenstehendem A4 durchgeführt.

@Audi100C4: Ich habe auch bald vor bei meinem 6Zylinder das Thermostat zu tauschen. Reicht es dafür das Gehäuse des Zahnriemes zu entfernen? Oder muss dort zuvor noch etwas abgebaut werden?

Zitat:

Original geschrieben von obbedaja


@Audi100C4: Ich habe auch bald vor bei meinem 6Zylinder das Thermostat zu tauschen. Reicht es dafür das Gehäuse des Zahnriemes zu entfernen? Oder muss dort zuvor noch etwas abgebaut werden?

Grob gesagt muss folgendes gemacht werden:

- Schlossträger lösen und auf Gewindestangen 5cm nach vorne ziehen

- Sämtliche Verkleidungsteile des Motors entfernen

- Keilrippenriemen abnehmen

- Zahnriemen entspannen (durch Arretierung der Spannrolle)

- Zahnriemen etwa bis zur Hälfte auf allen Zahnrädern nach vorne ziehen

- Thermostatgehäuse lösen und unter dem Zahnriemen herausfummeln

- Thermostat austauschen

- ... und das Ganze wieder zurückbauen.

Ist wie gesagt kein geringer Aufwand und auch kein geringes Risiko - wenn der Zahnriemen von einem der Räder abrutscht, sind alle Einstellarbeiten erforderlich.

Habe den alten Thread dazu gefunden, dort finden sich weitere Infos und Hilfestellungen: LINK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen