Kühlwasser weg!
Hallo ! Wo blebt bloß mein Kühlwasser.Wasserpumpe wurde schon gewechselt.Kann auch nirgens Flecken entdecken. Trotzdem einmal pro Woche das Wasser fast weg. Kommt mir so vor als wenn es besonders schlimm ist wenn ich mit Heizung fahre. Hat jemand nen Tip? Danke Euch
16 Antworten
Kühlwasser
Hallo, ich tippe auf eine defekte Zylinderkopfdichtung. Der Verdacht wird sich erhärten, wenn Du ständig weißen Auspuffqualm entdeckst. Durch die kaputte Dichtung kommt nämlich Kühlwasser in die Brennräume und wird mit "verbrannt"!
MfG Henry
Kühlwasser
Hallo Lollyboy1,
Ich tippe auch auf die Zylinderkopfdichtung, schau aber auch mal den Kühler an ob dort weiße oder hellgraue Wasserstreifen heruntergelaufen sind,ob sich in den Ecken unten Feuchtigkeit bildet, oder auch den Wärmetauscher der Heizung. Ist beim Heizen eine erhöhte Feuchtigkeit im Fahrraum vorhanden, oder riecht es nach Frostschutzmittel, leicht süßlicher Geruch, steht unter dem Fahrzeug ein Wasserfleck der beim probieren nach Glükohl schmeckt? Überprüfe dieses mal.
MFG
K.
Was ist denn "Glükohl"? Ich kenn nur Grünkohl,Weißkohl,Rotkohl,Helmut Kohl.Oder meinst Du vielleicht "Glycol" ? L.G.
Ähnliche Themen
Külwasser weg !
Also ich habs überprüft. Ab und zu ein fleck unterm Benz.
Wahrscheinlich nur wenn ich mit Heizung fahre. Scheiben beschlagen selbst wenn ich mit Heizung fahre.
ALso Wärmetauscher !?
Kennt sich da jemand mit aus? Großer AUfwand?
Hallo Lollyboy1,
mit hoher wahrscheinlichkeit ist deine Zylinderkopfdichtung Zwischen Brennraum und Kühlkanal durchgebrannt. Dadurch wird der Druck auf den Wärmetauscher zu hoch und wird Leck. Öffne mal den Kühlwasserausgleichsbehälter (Vorsicht!! Verbrühungsgefahr! Ich hoffe du weisst wie es geht!?) und rieche bei laufendem Motor hinein. Wenn es nach Abgase riecht stimmt meine Vermutung. Dann erklärt sich auch dein Kühlwasserverlust über nacht. Weil in den Abkühlenden Brennraum Kühlwasser gesaugt wird, und beim Starten durch den Auspuff gejagt. Die Pfütze unterm Auto stammt vermutlich vom Leckaustritt am Wärmetauscher. Den Wärmetauscher ersetzen bedeutet, Lenkrad plus komplettes Armaturenbrett ausbauen. (Schei.. arbeit, wenn man es noch nie gemacht hat) Es gibt Zeitgenossen die mit "Kühlerdicht" aus dem Zubehörmarkt arbeiten. Aber davon halte ich persönlich nichts.
Gruß MacGerald
Ein zu großer Überdruck im Kühlsystem wird eigentlich durch das Überdruckventil im Kühlerdeckel verhindert
Hallo Pit32,
im Prinzip hast du recht, aber es gibt einen großen und kleinen Kühlkreislauf der mit dem Thermostatventil gesteuert wird. Nach dem Starten bei kaltem Motor ist das Thermostatventil (sitzt am Motorblock oben, vorne) geschlossen und nur der kleine Kreislauf zirkuliert, d.h. Das Wasser fließt nur durch den Motorblock, Wärmetauscher (damit die Heizung sofort funktioniert und auch der Motor schneller auf Betriebstemp. kommt!) und Kühlwasserpumpe. Zum Kühler und Kühlmittelausgleichsbehälter fließt nichts, somit kann der Überdruck nicht entweichen. (Bevor der Motor platzen würde, wird natürlich das Thermostatventil das BiMetallfedernd funktioniert aufgedrückt.) Steigt die Wassertemperatur, fängt das Thermostatventil an zu öffnen und mischt Wasser aus dem Kühler hinzu. Wenn das Thermostatventil ganz geöffnet hat ist der große Kühlkreislauf in Betrieb und die ganze Wassermenge fließt über den Kühler.
Noch ein kleiner Tip: Wenn im Winter die Heizleistung schlecht ist und ihr feststellt das nach dem Motor abstellen. und ca. 15-30min. später erneut startet die Heizleistung wieder voll da ist, allerdings beim fahren wieder schlechter wird ist das Thermostatventil defekt.
Gruß MacGerald
Hallo MacGerald,
ob ein oder zwei Kreisläufe, der Druck ist auf dem gesamten Kühlsystem derselbe, sonst müßte es ja zwei Thermostatventile geben. Auch dichtet das Thermostatventil nicht 100% ab.
Hallo Pit 32,
Das Thermostatventil hat 2 Dichtungen (oben und unten), es funktioniert wie ein Dreiwegeventil.
Das Überdruckventil am Kühlerdeckel soll bei 1,2bar öffnen, da es Federbetätigt ist läßt es nur ein geringes Luftvolumen durch (das mit steigendem Druck größer wird). Da der Kompressionsdruck ca. 10bar beträgt kommt es je nach größe der Leckstelle zwischen Brennraum und Kühlkanal und höhe der Motordrehzahl zu einem größeren Luftvolumen als das Überdruckventil entlasten kann. Dadurch entsteht ein Staudruck im Kühlsystem bis zu 5bar ohne besonders merklichen Verlust der Motorleistung. Solche Defekte kommen schleichend. So mancher Autofahrer fährt gut und gern bis zu 10Tkm bis die Symptome erkannt werden. Auch ich kenne solch einen Zeitgenossen (aber nicht das Jemand meint das wäre ich) der erst zur Werkstatt ging als er mehr Wasser in den Kühler füllen mußte als Kraftstoff in den Tank.
Gruß MacGerald
Hallo,hast du schon den Heizungsventil geprüft? Ich hatte ähnliches Problem und bei mir war der Heizungsventil.
Hi MUZ , Du hast wohl Recht , ich glaube es ist das Heizungsventil. Hast Du es selbst repariert? Wenn nein vieviel musstest du hinlegen?
Hi,
ich habe mit regem Interesse die obigen Zeilen verschlungen, da ich diese Befürchtungen alle bei meinem 2,0 mit 212tkm teile.
1. Anzeichen: Beim Start am Morgen scheint der 190er immer auf 3 Zylinder zu laufen (sehr unrund).
Hinzu kommen noch Vibrationen vom Wandler, sowie ich meine, beim kalten Öl.
2. Weißer Rauch ist zwar nicht zu sehen, aber die Scheibe beschlägt teils beim Aufdrehen der Heizung.
3. Heute ging schonmal die Wasserstandsanzeige an.
Nu meine Fragen:
Ist es nötig den Wärmetauscher zu wechslen? Kostenpunkt?
Steuerkette gleich mitmachen?
Was für einen Aufwand kann man denn erwarten?
Wie bekomme ich die Steuerzeuiten hin?
Danke für die Hilfe
MfG
David