Kühlwasser wechseln beim ML 350, wie?

Mercedes ML W163

Liebe ML Gemeinde,

Seit einigen Monaten bin ich unter den ML-Fahrern. Bis auf die Standards mit dem Gaszug etc. echt zufrieden.
ML 350, EZ 01/2003, 262 tkm, seit ich weiss nicht wie lange mit LPG. Alles bestens, bis auf eine kleine Undichtigkeit im Kühlsystem, musste im Urlaub schon auffüllen, natürlich mit Wasser pur. Laut MB ist auch der falsche Frostschutz drauf
und eh nur noch bis -22 Grad. Also steht somit gleich ein Wechsel an, aber WIE ???
Weiss hier jemand wie es richtig geht, oder ist hier die alte Methode gefragt, KühlerSchlauch vom Kühler abziehen und laufen lassen.
Wäre echt dankbar für Tips zum Ablassen, Auffüllen und möglicherweise zum Entlüften der ganzen Show.
Wie viel Wasser soll eigentlich im Kühlsystem sein?

Gruss Nils

Beste Antwort im Thema

An den Fahrzeugen wo sich kein Ablaßhahn am Kühler befindet wird der Kühlerschlauch zum ablassen gelöst.

Den Motorblock kann man auf der linken Seite unterhalb des Anlassers ablassen. Das System am 350er soll 11 l enthalten und wenn man die Hälfte als Frostschutz beimischt kommt man auf - 37°C, mit 6 Liter Beimischung kommt man auf - 45 °C. Die Flaschen von BASF haben 1,5 l Inhalt, ich denke das passt mit 4 Stück und den Rest Wasser drauf.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Balmer schrieb am 23. Oktober 2019 um 19:07:00 Uhr:


Laut E'PC hat Bj. 2005 auch eine Ablaßschraube dort.

Besten Dank Reiner. Ein Bild ist nicht evtl. möglich? Oder eine beschreibung der Örtlichkeit?

Bei einem Wasserschlauch braucht es nicht sehr viel Mut. Eine Schraube am Motorblock ist dann doch etwas anderes.🙂

Gruss xavier

Zitat:

@Balmer schrieb am 23. Oktober 2019 um 19:07:00 Uhr:


Laut E'PC hat Bj. 2005 auch eine Ablaßschraube dort.

Bist du dir da sicher?
Ich habe mal mein EPC mit meinem 350er aus 2005 gefüttert und konnte
das finden. Siehe Bild.
Bei anderen Baureihen war das mit der Ablassschraube angegeben.
Sorry vorab, wenn ich jetzt etwas falsches sage.

W163-kuehlmittel-ablassen

Ich habe bei meinem 270er von 2002 auch keine Ablassschraube gefunden und habe es dann so gemacht wie dort beschrieben.

Gruß Peter

In der Anleitung vom WIS aus 1999 ist die Ablaßschraube nicht genannt, weil hier von Gelb auf Gelb gewechselt wurde. Und nicht von Gelb auf Blau. Beim Wechsel von Gelb auf Gelb verbleibt eine (unkritische) Restmenge im Kreislauf.

Ein anderes Beispiel für eine unkritische Restmenge ist der Motorölwechsel. Hier verbleibt bei der von MB favorisierten Ölwechselmethode (absaugen) eine größere Restmenge in der Ölwanne als beim ablassen, Hier ist als Restmenge nur das Öl in den Kanälen zu sehen.

Bei meinem 270 von 05/2001 war eine dran. Das kann man im EPC auch sehen. Von der Stelle habe ich dummerweise kein Bild gemacht. Die Flüssigkeit wurde von Gelb auf Blau getauscht, als in den Verschlußdeckel über dem Anlasser ein Temperatursensor für den zusätzlichen ZUH eingebaut wurde.
Um da dran zu kommen muss der linke Innenkotflügel raus

Beim reinen Wechsel von Gelb auf Blau würde ich das auch nicht noch malso machen, sondern nach Abbau der Kühlerschläuche versuchen mit Leitungswasser so lange zu spülen bis unten sauberes Wasser raus läuft.

Ähnliche Themen

Danke!🙂
Gruss xavier

Zitat:

@Balmer schrieb am 24. Oktober 2019 um 08:36:36 Uhr:


Beim reinen Wechsel von Gelb auf Blau würde ich das auch nicht noch malso machen, sondern nach Abbau der Kühlerschläuche versuchen mit Leitungswasser so lange zu spülen bis unten sauberes Wasser raus läuft.

hallo! macht man das dann mit nem gartenschlauch oderso? an welcher stelle muss ich den denn reinhalten damit der rest gelb rauskommt?

vielen dank für eine info!

Auffüllen an der höchsten Stelle - Ausdehungsbehälter.

Hallo Balmer,nochmals vielen Dank. Die Spülung des Kühlsystems (mit Wasserschlauch über den Ausgleichsbehälter),
wie auch den Kühlwasserwechsel von gelb auf blau habe wir erfolgreich durchgeführt.🙂

Gruss xavier

Deine Antwort
Ähnliche Themen