Kühlwasser? Was ist hier passiert?

Hi

Habe nicht schlecht gestaunt als ich den Deckel abgeschraubt habe!
WAS ist da passiert? Ist irgengwas defekt? Der Überlaufbehälter sieht genauso aus.
Wie kann ich das wieder in ornung bringen, Motor u. Kühler komplett ausspülen??

THX Gruss

http://s5.directupload.net/images/070911/LvAuVFCz.jpg

25 Antworten

cooler Vergleich, danke

Hi

Genau so siehts aus!!

Ich hab halt das bedenken das ich den dreck aus dem Kühler nie raus bekomm, weil als ich den überlaufbehälter mit kieselsteinen ausgespült habe ist da so ein knete artiger klumpen raus gekommen! Wenn der Kühler so von innen aussieht kann ich den wegschmeissen denk ich! Meine letzte hoffnug ist halt mit nem gartenschlauch voll reinhalten, unten ablassen usw.

Gruss

mhh also ich denke mal das da früher mal Kühler-dicht reingekippt wurde. Ist das wirklich so schlimm wenn da so Klumpen sind? Ist vor der Pumpe kein Filter?

Wär cool wenn mal einer der Ahnung hat genauer berichtet, denn Kühlerdicht kann ja nicht so schlecht sein oder muss man das auch nur einmal anwenden und dann wieder raus lassen. Ich habe keine genaue Ahnung, wäre über Info auch dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von dhirt


Entkalkt wäre sicherlich nicht schlecht, aber sooo viel Kalk hat es im Leitungswasser ja auch wieder nicht.

Wenn du bedenkst wie viel Wasser durch den Duschkopf laufen muss damit der verkalkt und wie viel Wasser jemals durch deinen Kühler läuft (Beim Duschkopf kommt ja immer neuer Kalk, im Kühler bleibt das Wasser ja eine Zeitlang das gleiche).

Vorsicht, es gibt Gegenden in Deutschland, wo das ganz anders ist. Ich habe mal in der Nähe von Koblenz gearbeitet, da hatte man, wenn man mit dem elektrischen Wasserkocher Teewasser warm machte, immer so einen schlierigen Bodensatz in dem Topf, der sich schnell verfestigte: Kalk.

Kein Problem: Essigessenz gekauft, mit Wasser angerührt, rein. Einwirken lassen, ausgewaschen, sauber.

MfG

DirkB

Ähnliche Themen

Kühlerdicht kann unter umständen den ganzen Kühler verstopfen, hab ich aber bis jetzt nur ein mal gesehen. Da ging aber gar nichts mehr durch den Kühler. Wie man das aber anwendet weis ich auch nicht so genau, habt das noch nie benutzt, soviel ich weis kippt man das in den Kühler und das wars dann.

Das das alles verrostet ist und die Kühlflüssigkeit so komisch aussieht ist normal, zumindestens wenn die Kühlflüssigkeit mal mehrere Jahre im Kühler ist. Denn die wird mit der zeit auch alt. Da kann der Gefrierschutz stimmen, aber der Korosionsschutz ist weg.

Am besten mal den Kühler spülen geht am besten mit einem Gartenschlauch und mal schaun was rauskommt, evtl. auch den ganzen Motor ein paar mal mit Wasser auffüllen laufen lassen und wieder ablassen. So das der ganze Rost rausgespült wird.

Anschliesend wieder eine Kühlflüssigkeit mit der mischung zwischen 50/50 und 60/40 Glysantin/Leitungswasser einfüllen. sollte dann Irgendwo den Gefrierpunkt zwischen -35 und -50°C haben.

Das Kühlerwasser sollte kalkarm aber nicht völlig Kalkfrei sein, genauso wenig soll man Regenwasser und Destiliertes Wasser einfüllen. Destiliertes Wasser aus dem Grund das es sehr agresiv werden kann und unter umständen dein Motor "anfrisst" also es gibt ausspülungen.

Hallo,
 
diese braune Suppe hatte ich auch in dem Kühler von meinem Blazer.... der hatte aber einen Zylinderkopfschaden, wodurch man mit der Gieskanne hinterlaufen musste um das Wasser nachzufüllen...
 
Sehr warscheinlich das das Gemisch zwischen Wasser und Glysantin nicht stimmt. Wobei man hört das man ziemlich genau 50 / 50 mischen soll da ein zu großer Glysantinanteil Elektrolyse im Motorblock auslösen kann und ihn somit zersetzt, wobei bei zu viel Wasser einfach nur Rost sich ansetzt was natürlich auch nicht toll ist.
 
Zum spülen mit dem Gartenschlauch, das wird nicht reichen um den mist da rauszubekommen. Das mit der Essigessenz klang ganz gut, weiss aber auch nicht ob das hilft.
 
Zu den Dichtmitteln, ich habe das auch mal eingesetzt von Bar´s Leaks, dieses muss man einfach in den Kühler kippen und den Motor mindestens eine viertelstunde lang laufen lassen, ich vermute dass da dann das Granulat was da mit drin ist weich wird und sich in die Löcher nach aussen setzt und durch die Luft härtet. Vom einsatz her, es hat was gebracht hatte auch keine nachteile dadurch, wobei mir von den Mittelchen immer abgeraten wurde. Ich denke die alten Mittel waren noch nicht so gut, wie die heutigen und machten mehr schlecht als recht. Hilft natürlich auch nicht auf dauer, maximal 12 Monate steht auf der Dose, meist jedoch viel weniger...
 
hoffe ich konnte ein wenig helfen
mfg Alex

Hi
Danke
Ich hoffe das ich keinen Zylinderkopfschaden habe die Dichtung sieht zumindest nicht danach aus also trocken! Das mit Essig is ne gute idee werd ich reinkippen kann ja nichts kaputtgehen?! Oder tut das den schläuchen nicht gut?

THX
Gruss

Hallo,
 
das mit dem Kopfschaden war bei mir der Fall, solange dein Wasserkreislauf keinen Druck aufbaut und kein Wasser verschwindet und im Auspuff auftaucht sollte alles okay sein, da würde ich mir an deiner stelle keine sorgen machen.
Denke bei dir eher ein ein schlechtes Gemisch.
 
Das mit dem Essig sollte funktioniren und sollte auch nichts zerstören, so aggressiv wird der nicht sein, aber wie immer, möglich ist alles...
Aber den schläuchen wird der nichts tun, du könntest es ja mit einem alten stück gummi mal testen...
 
mfg Alex

Ob Essigessenz auch hier geht oder brauchbar ist, weiß ich nicht. Es gibt dafür aber bestimmt Chemikalien, die man nehmen kann (Autowerkstatt fragen).

MfG

DirkB

Hallo erstmal..Schon mal dran gedacht nur den kühler auszuspülen und den anschl. mit normalen wasser und Frostschutz wieder aufzufüllen..?Das dürfte das gröbste an schmutz rauswaschen und fertig.Denkt dran,Rost gibts nur in Verbindung mit Sauerstoff den du bei jedem Wasserwechsel neu zuführst..(Im Wasser ist reichlich Sauerstoff gebunden),den Rest vom sogenannten Pott-Dicht würde ich drinlassen sofern du keine Probleme mit der Themperatur des Motors hast..

Hat schonmal einer mit diesem "WaterWetter" erfahrungen gemacht ? 🙁

Gilt das als Ersatz oder nur als Zusatz zur normalen Kühlerschutz (Glycantin...) ??? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen